Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Krankheit
  • Arbeitsunfähigkeit
  • Krankschreibung: Wie lange ist sie möglich?

Krankschreibung: Wie lange darf sie am Stück ausgestellt werden?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 30. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Kurz & knapp: Krankschreibung – Wie lange ist sie möglich?

Wie lange kann ein Arzt maximal krankschreiben?

Grundsätzlich liegt es im Ermessen Ihres Arztes, wie lange er Sie krankschreibt. Gemäß der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien (AU-RL) soll ein Zeitraum von zwei Wochen (bzw. einem Monat in Ausnahmefällen) bei einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung jedoch nicht überschritten werden. Ist die Krankheit auch danach noch nicht überstanden, erhalten Sie normalerweise nach einer erneuten Untersuchung eine weitere Krankschreibung.

Wie lange habe ich Zeit, um Krankschreibung abzugeben?

Laut Entgeltfortzahlungsgesetz muss die ärztliche Bescheinigung spätestens am 4. Tag der Krankheit vorliegen. Arbeitgeber können aber auch bereits ab dem 1. Tag ein Attest fordern.

Wie lange wird mein Gehalt bei Krankheit weitergezahlt?

In der Regel zahlt Ihr Arbeitgeber Ihr Gehalt bei Krankheit sechs Wochen lang weiter. Sind Sie danach noch nicht gesund, springt die Krankenkasse ein und Sie erhalten Krankengeld.

Wie lange ist eine Krankschreibung rückwirkend möglich?

Für maximal 3 Tage können Ärzte eine rückwirkende Krankschreibung ausstellen. Dies ist aber nur möglich, wenn der Mediziner die Arbeitsunfähigkeit bzw. Erkrankung auch rückwirkend eindeutig diagnostizieren kann.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Krankschreibung – Wie lange ist sie möglich?
  • Nutzen Sie den Entgeltfortzahlungsrechner
  • Welche Fristen gelten bei der Krankschreibung?
    • Krankmeldung: Wie lange haben Arbeitnehmer dafür Zeit?
    • Wie lange kann man sich krankschreiben lassen?

Nutzen Sie den Entgeltfortzahlungsrechner

Welche Fristen gelten bei der Krankschreibung?

Wie lange darf man in der Ausbildung krank sein?
Wie lange darf man in der Ausbildung krank sein?

Wer in Deutschland unverschuldet erkrankt ist, muss auch nicht zur Arbeit erscheinen – diese Tatsache ist wohl jedem Arbeitnehmer bekannt. Unsicherheiten entstehen meist erst, wenn es darum geht, wann der Arbeitgeber genau über die Krankheit informiert werden muss und wann Beschäftigte dazu verpflichtet sind, einen Arzt aufzusuchen.

Um nachzuweisen, dass sie krank und dementsprechend arbeitsunfähig sind, bedarf es schließlich einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU), die umgangssprachlich auch als Krankschreibung bezeichnet wird. Eine solche erhalten Sie in der Regel von ihrem Hausarzt, nachdem dieser sie untersucht hat. Aber wie lange kann man eigentlich krankgeschrieben werden?

Im Ratgeber widmen wir uns ganz dem Thema Krankschreibung: Wie lange darf man krankgeschrieben sein? Welchen Pflichten müssen erkrankte Arbeitnehmer nachkommen, damit ihr Gehalt auch bei Krankheit weiterhin gezahlt wird? Welche Rechte haben Ärzte? Hier erfahren Sie es!

Krankmeldung: Wie lange haben Arbeitnehmer dafür Zeit?

Krankenstand: Wie lange ist es möglich?
Krankenstand: Wie lange ist es möglich?

Auch wenn die Begriffe oft synonym verwendet werden, ist im Arbeitsrecht allgemein zwischen einer Krankmeldung und einer Krankschreibung zu differenzieren: Bei Letzterem handelt es sich um das Dokument, welches Ihre krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit nachweist; ersteres beschreibt die Mitteilung an den Arbeitgeber, dass Sie erkrankt sind.

Diese muss § 5 des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EntgFG) zufolge umgehend erfolgen, damit Sie als Arbeitnehmer einen Anspruch auf eine sechswöchige Lohnfortzahlung im Krankheitsfall haben. Auch über die voraussichtliche Dauer der Erkrankung müssen Sie Ihren Chef informieren. Der gleiche Paragraph gibt in puncto Krankschreibung Aufschluss darüber, wie lange Sie Zeit haben, eine solche einzureichen, und wann Sie diese überhaupt benötigen:

Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, hat der Arbeitnehmer eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer spätestens an dem darauffolgenden Arbeitstag vorzulegen.“ (§ 5 EntgFG)

Demzufolge muss die Krankschreibung dem Arbeitgeber spätestens am vierten Tag der Krankheit vorliegen. Sollte der Arbeitsvertrag eine kürzere Frist vorsehen, ist diese maßgeblich. Damit wäre geklärt, wann Sie eine AU brauchen und wann diese abzugeben ist. Doch wie lange darf man eigentlich entschuldigt krank sein? Existiert bei einer Krankschreibung eine Dauer, wie lange sie maximal am Stück ausgestellt werden darf?

Wie lange kann man sich krankschreiben lassen?

Wie lange darf man krankgeschrieben sein?
Wie lange darf man krankgeschrieben sein?

Es steht außer Frage, dass es bei einigen Krankheiten länger dauert, sich auszukurieren, als bei anderen. Grundsätzlich entscheidet daher der Arzt darüber, wie lange er die Krankschreibung ausstellt. Dabei muss er sich allerdings trotzdem an gewisse Richtwerte halten, die in den sogenannten Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien (AU-RL) festgeschrieben sind.

§ 5 Absatz 4 AU-RL beschreibt in Bezug auf die Krankschreibung, wie lange sie höchstens ausgestellt werden darf:

Die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit soll nicht für einen mehr als zwei Wochen im Voraus liegenden Zeitraum bescheinigt werden. Ist es auf Grund der Erkrankung oder eines besonderen Krankheitsverlaufs sachgerecht, kann die Arbeitsunfähigkeit bis zur voraussichtlichen Dauer von einem Monat bescheinigt werden.“

Dies bedeutet allerdings nicht, dass Sie um jeden Preis nach maximal einem Monat wieder gesund sein müssen. Hier geht es lediglich darum, wie lange eine Krankschreibung am Stück ausgestellt werden darf, bevor eine neue Untersuchung vonnöten ist. Sind Sie bei dieser immer noch erkrankt, erhalten Sie normalerweise eine weitere Krankschreibung. Wie lange diese im Anschluss ausgestellt wird, obliegt erneut Ihrem Arzt. Es gibt somit keine Vorgaben für eine maximale Krankschreibung.

Vor allem die Art der Erkrankung beeinflusst die Dauer der Krankschreibung. Wie lange Arbeitsnehmer in Deutschland mit ärztlichem Attest im Durchschnitt für bestimmte Ursachen ausfallen, zeigt die nachfolgende Tabelle:

KrankheitsursacheKrankheitstage mit Attest
Psychische Störungen37,9 Tage
Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems22,0 Tage
Verletzungen und Vergiftungen
19,9 Tage
Muskel- und Skeletterkrankungen
18,6 Tage
Krankheiten des Verdauungssystems6,5 Tage
Krankheiten des Atmungssystems6,5 Tage
Infektionen5,5 Tage

Übrigens: Zwar endet die Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber nach sechs Wochen, sollte Ihre Krankheit jedoch länger andauern, erhalten Sie Krankengeld von Ihrer Krankenkasse. Es liegt zwischen 70 Prozent des Brutto- und 90 Prozent des Nettoverdienstes und wird innerhalb von drei Jahren für maximal 78 Wochen gezahlt.

Quellen und weiterführende Links

  • § 5 EntgFG - Anzeige- und Nachweispflichten
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (288 Bewertungen, Durchschnitt: 3,93 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Den Arbeitgeber abmahnen – dürfen Arbeitnehmer das überhaupt?
  • Steuerklasse 5: Wer wird nach dieser Lohnsteuerklasse versteuert?
  • Gehalt: Das Arbeitsentgelt für Arbeitnehmer
  • Sonderurlaub – Wann bekommen Arbeitnehmer zusätzlich frei?
  • Arbeiten trotz Krankschreibung: Welche Konsequenzen können drohen?
  • Rückwirkend krankschreiben lassen: Wann ist das erlaubt?
  • Können Überstunden verfallen?
  • Die Personalakte – was wird hier vermerkt?
  • Überstundenabbau: Was das Arbeitsrecht vorschreibt
  • Unbezahlter Urlaub: Wann besteht Anspruch?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Bildnachweise

Kommentare

  1. Lutz H. meint

    5. Dezember 2024 at 8:53

    Hallo, ich bin 15.09.61 geboren und habe 46 Arbeitsjahre. Seit den 12.06 2024 bin ich krankgeschrieben und bin gerade bei der Reha. Ich kann in meinen Beruf nicht mehr arbeiten und wollte mal fragen ob die Krankenkasse mir die Krankschreibung vorzeitig abbrechen kann und wenn ich dann arbeitslos werden sollte ich verpflichtet bin dort einen Job annehmen muss.
    Danke im voraus

    Antworten
  2. Marco meint

    17. März 2024 at 10:40

    Hallo bin 3 Jahre in Arbeit bei der gleichen Firma bin seit 4 Wochen wegen starken Keuchhusten Krankgeschrieben; Jetz geht es wieder bergauf aber möchte mich noch eine Woche Krankschreiben damit mein Immunsystem wieder stabil ist bekomme ich da Ärger mit meiner Firma?

    Antworten
  3. Dervis meint

    16. Juni 2023 at 3:33

    Hallo, ich habe 78 Wochen Krankengeld erhalten, aber der Krankengeld ist zu Ende, aber meine Krankheit geht weiter, ich nehme seit 8 Wochen arbeitsloses Geld, mein Arzt hat in den letzten 6 Wochen einen krank geschrieben, aber Aok hat nicht akzeptiert, frage ich mich Wie viele Wochen kann der Arzt arbeitslos auf einmal krankgeschrieben werden?

    Antworten
  4. Judith meint

    24. September 2022 at 10:25

    Ich bin sehr oft krank geschrieben wegen Magen reizt erworben und das ist nicht so schön und pyssche Magen hat und nicht auf arbeit raus geworfen wird

    Antworten
  5. R. meint

    19. August 2022 at 18:15

    Hallo bei langzeitkrank muß da immer 4 Wochen krankgeschrieben werden oder geht auch Mal 3 Wochen und dann wieder 4 Wochen da es sich mit Urlaub überschneidet
    Hab eine Stammzellen Unterfunktion
    Also Urlaub kein Problem

    Antworten
  6. Vogel meint

    6. April 2022 at 8:01

    Guten Morgen,
    mein Arzt hat mich aufgrund meiner Krankheit gleich 2 Monate am Stück krankgeschrieben. Das ist nicht üblich aber machbar. Allerdings scheint die Auszahlung des Krankengeldes ein Problem darzustellen(verstehe zwar nicht warum)da es über 30 Tage hinaus geht. Wieso berechnet man nicht von 1.3 30 Tage und dann bis zum 29.04 den Rest? Wird doch eh täglich berechnet! Die AU ist jedenfalls nicht zu ändern und hat auch seine Gültigkeit. Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
  7. Georgiev meint

    9. November 2021 at 11:14

    Hallo! Ich habe am 27.09.2021 mit einer Zeitarbeitsfirma angefangen zu arbeiten. Mein Beruf gehört nicht zu meinem Fachgebiet, also habe ich nicht aufgehört, nach einem Job zu suchen, der meinen Qualifikationen entspricht. Zu meiner Freude habe ich einen neuen Job gefunden, der meinen Qualifikationen voll und ganz entspricht. Ich habe meiner Firma 10 Tage vorher mitgeteilt, dass ich bis 12.11.2021 / Freitag / arbeiten werde. Am 15.11.2021 / Montag / starte ich den gewünschten Job mit einem anderen Zeitarbeitsunternehmen. Meine Frage ist: Wenn ich beispielsweise nach 10-15 Tagen oder nach einem Monat aus Versehen krank werde / habe ich Anspruch auf Krankengeld oder muss ich wieder 42 Tage arbeiten/6 Woche/, um diesen Anspruch zu haben?

    Antworten
  8. Johanna meint

    21. Juli 2021 at 17:49

    Hallo

    ich bin seit 05.2018 is jetzt Krankgeschrieben ich habe erst Geld gekriegt von Krankenkasse aber ab 21.08.2019 Arbeitlossengeld bis 21.08.2021 …ich will zurück zu Arbeit gehen und wenn ich wieder Krank werde wer das mir zahlen kann ? ich bin 64 Jahre alt und muss ich bis 21.06,2023 noch arbeiten
    MFG

    Antworten
  9. Agnes meint

    3. März 2021 at 12:53

    Guten Tag,
    Meine Frage ist was passiert nach 78 Wochen wenn jemand immer noch krank ist?
    Danke

    Antworten
« Zurück 1 2

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige