Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Kann bei einer Massenentlassung Schwangeren gekündigt werden?

News veröffentlicht am 23. Februar 2018

Kann bei einer Massenentlassung Schwangeren gekündigt werden?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Arbeitgeber bei einer Massenentlassung auch Schwangeren kündigen dürfen, wenn dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Im konkreten Fall handelt es sich um eine Spanierin, die für eine Bank in Katalonien arbeitete.

Warum darf bei dieser Massenentlassung auch Schwangeren gekündigt werden?

Bei einer Massenentlassung kann auch Schwangeren gekündigt werden.
Bei einer Massenentlassung kann auch Schwangeren gekündigt werden.

In der Regel ist eine Kündigung in der Schwangerschaft laut EU-Recht nicht erlaubt. Selbst nach Erhalt des Kündigungsschreibens haben schwangere Frauen zwei Wochen Zeit, ihren Arbeitgeber über ihren Zustand zu informieren. Nach Ablauf dieser Frist ist die Kündigung aber rechtskräftig, wenn die Betroffene ihre Pflicht verletzt und den Arbeitgeber nicht über die Schwangerschaft informiert.

Die Mitgliedstaaten treffen die erforderlichen Maßnahmen, um die Kündigung der Arbeitnehmerinnen im Sinne des Artikels 2 während der Zeit vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende des Mutterschaftsurlaubs nach Artikel 8 Absatz 1 zu verbieten. (Art. 10 ArbSch 2.1.10 Richtlinie 92/85/EWG)

Eine Kündigung während der Schwangerschaft ist demnach nur in Ausnahmefällen gestattet, etwa im Falle einer Massenentlassung, wenn den Schwangeren rechtfertigende Gründe und sachliche Kriterien genannt werden, warum gerade sie gekündigt werden.

Im Jahr 2013 hat das Unternehmen Bankia in Katalonien bei einer Massenentlassung einer schwangeren Mitarbeiterin gekündigt. Daraufhin erhob diese Klage und berief sich auf das Kündigungsschutzgesetz für Schwangere. Das zuständige Gericht wandte sich daraufhin an den Europäischen Gerichtshof um die Auslegung der EU-Richtlinie in diesem Fall zu klären. Die höchsten Richter des Europäischen Gerichtshofs haben entschieden, dass es sich bei Massenentlassungen um einen Ausnahmefall handelt. Die EU-Richtlinie sieht darüber hinaus nicht vor, dass Schwangeren ein Vorrang der Weiterbeschäftigung zusteht.

Kann in Deutschland bei einer Massenentlassung Schwangeren gekündigt werden?

In Deutschland kann auch bei einer Massenentlassung Schwangeren gekündigt werden.
In Deutschland kann bei einer Massenentlassung auch Schwangeren gekündigt werden.

Auch in Deutschland kann bei Ausnahmefällen wie bei einer Massenentlassung unter Umständen Schwangeren gekündigt werden.

Dafür muss laut des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) die für den Arbeitsschutz zuständige oberste Landesbehörde im Einzelfall zustimmen.

Bevor der Arbeitgeber die Kündigung aussprechen darf, muss diese Zustimmung vorliegen.

Der Leiterin der DGB-Rechtsabteilung, Helga Nielebock, zufolge gibt es beim Kündigungsschutz für Schwangere Lücken, insbesondere bei befristeten Arbeitsverhältnissen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (27 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Kann bei einer Massenentlassung Schwangeren gekündigt werden?
4.4 5 27
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Bei Arbeitszeitbetrug kann ohne Abmahnung gekündigt werden
  • Kündigung nach eigenmächtigem Spontanurlaub zulässig
  • Kündigung in der Probezeit: Darf Arbeitslosengeld II gekürzt werden?
  • Ohne Arbeitnehmereigenschaft kann die Kündigung nicht angefochten werden
  • Kündigung einer Leiharbeitnehmerin trotz Beschäftigungsbedarf nicht zulässig
  • Urteil: Kündigung nach einer verdeckten Videoüberwachung ist rechtens
  • Caritas darf Mitarbeiter nach zweiter Ehe nicht kündigen
  • Nach Alkoholrückfall und Verkehrsstraftaten: Alkoholsüchtiger Polizist entlassen
  • Sonderzahlung zurückverlangen: Darf der Arbeitgeber das?
  • Zahl der gemeldeten offenen Stellen in Deutschland stabilisiert

Kategorie: Kündigung

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige