Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
  • Pausen gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz

So gibt das Jugendarbeits­schutzgesetz Pausen für Jugendliche vor

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 25. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Zeit zum Verschnaufen muss sein

Genaue Vorschriften im Jugendarbeitsschutzgesetz: Ruhepausen und Pausenzeiten sind explizit geregelt.
Genaue Vorschriften im Jugendarbeits­schutzgesetz: Ruhepausen und Pausenzeiten sind explizit geregelt.

Pausenzeiten sind ein integraler Bestandteil des heutigen Arbeitsrechts. Es ist kein Geheimnis, dass Arbeitnehmer Auszeiten benötigen, um über die komplette tägliche Arbeitszeit gute Leistungen zu erbringen.

Bei volljährigen Beschäftigten gilt hier das Arbeitszeitgesetz. Dieses gibt vor, dass der Beschäftigte ab sechs Stunden Arbeitszeit mindestens 30 und ab neun Stunden 45 Minuten Pause machen muss.

Aber wie sind Ruhepausen im Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) geregelt? Gelten für Heranwachsende andere Regeln? Sind Pausenzeiten womöglich am Alter gestaffelt, wie es beim Urlaub nach Jugendarbeitsschutzgesetz der Fall ist? Der vorliegende Ratgeber hat die Antworten darauf parat und klärt Sie darüber auf, wie das Jugendarbeitsschutzgesetz Pausen und andere Arbeitsunterbrechungen in Bezug auf Ferienjobs, Ausbildungen und Praktika festlegt.

Inhalt

  • Zeit zum Verschnaufen muss sein
  • FAQ: Pausen gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Arbeitszeiten und Pausenregelungen
    • Ruhezeiten und Sanktionen

FAQ: Pausen gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz

Gibt es Unterschiede zu den gesetzlichen Pausenregelungen für Jugendliche und Erwachsene?

Ja. Gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz müssen Jugendliche bei viereinhalb bis sechs Arbeitsstunden mindestens 30 Minuten Pausen machen und bei mehr als sechs Arbeitsstunden sogar mindestens eine Stunde Pause. Erwachsene müssen hingegen bei mehr als sechs Arbeitsstunden nur mindestens 30 Minuten Pause einlegen. Bei einer kürzeren Arbeitszeit ist sogar überhaupt keine Pause per Gesetz vorgeschrieben.

Was ist sonst noch in Bezug auf die Arbeitspausen von Jugendlichen zu beachten?

Weitere Informationen z. B. zur adäquaten Pausenraumgestaltung finden Sie hier.

Was droht dem Arbeitgeber, wenn er die gesetzlichen Pausenregelungen für Jugendliche nicht einhält?

Ein solcher Verstoß gegen das Arbeitsrecht kann dem zuständigen Gewerbeaufsichtsamt gemeldet werden. Dem Arbeitgeber droht dann ein Bußgeld von mehreren Tausend Euro.

Arbeitszeiten und Pausenregelungen

Wenn die gesetzlichen Pausenzeiten von Jugendlichen zur Diskussion stehen, können die vorgegebenen Arbeitszeiten nicht außen vor gelassen werden. Für 15 bis 17-Jährige ist laut dem JArbSchG maximal ein 8-Stunden-Tag und eine 40-Stunden-Woche zulässig. Zwar gibt es diesbezüglich Ausnahmefälle, aber so sind in jedem Fall die grundlegenden Grenzen vom Gesetzgeber abgesteckt.

Bezüglich der Pausenzeiten macht das Jugendarbeitsschutzgesetz tatsächlich andere Vorgaben als das Arbeitszeitgesetz. Dabei schreibt § 11 JArbSchG vor, dass schon im Voraus Pausen mit einer angemessenen Dauer festgelegt werden müssen. Angemessen bedeutet, dass die Pausenzeit anhand der zu erledigenden Arbeitsstunden gewährt wird, so wie es der Gesetzgeber vorgibt. Folglich müssen bei viereinhalb bis sechs Arbeitsstunden 30 und bei mehr als sechs Arbeitsstunden 60 Minuten Pause angeboten werden.

Neben diesen Zeitspannen, die vom Jugendarbeitsschutzgesetz zu Pausen vorgegeben werden, ist auch zu beachten: Jugendliche Arbeitnehmer dürfen niemals länger als 270 Minuten am Stück arbeiten. Bevor dieser Zeitraum überschritten wird, muss es zur Ruhepause kommen. Diese gilt auch nur dann als solche, wenn sie mindestens 15 Minuten beträgt. Alles darunter wird als Arbeitszeit verbucht.

Bei der Pausengestaltung müssen Arbeitgeber also kleinlich darauf achten, einen angemessenen Zeitpunkt auszuwählen. Es ist entsprechend weder sinnvoll noch legitim, Ruhepausen ganz zu Anfang oder zu Ende eines Arbeitstages zu platzieren. Viele Unternehmen wählen deshalb einen mittig gelegenen Zeitraum. Der Gesetzgeber fordert darüber hinaus:

Pausen müssen laut Jugendarbeitsschutzgesetz in arbeitsfernen Räumen stattfinden.
Pausen müssen laut Jugendarbeitsschutz­gesetz in arbeitsfernen Räumen stattfinden.
  • Eine adäquate Pausenraumgestaltung: Generell werden hierzu nicht viele Vorschriften gemacht. Es besteht jedoch eine Bedingung, wenn ein Arbeitsraum zu diesen Zweck genutzt wird: Dieser Fall ist nur dann gesetzeskonform, wenn alle Arbeitstätigkeiten während der Pausenzeit in den betreffenden Räumen eingestellt werden. Die nötige Erholung der noch jungen Mitarbeiter darf dabei auch nicht durch andere Faktoren in einer Weise beeinträchtigt sein.
  • Beschäftigung in speziellen Branchen: Die Auflagen zu den Pausenraumbegebenheiten zählen nicht beim Bergbau unter Tage. Dort können die Vorgaben, welche das Jugend­arbeitsschutzgesetz zu Pausen in allen anderen Branchen macht, kaum umgesetzt werden.

Ruhezeiten und Sanktionen

Nicht in allen Berufsbereichen fallen Missstände in Bezug auf gewährte Pausen direkt auf. Es zählt jedoch in jedem Fall als Ordnungswidrigkeit, wenn Verschnaufpausen zu wenig oder gar nicht gestattet werden. Solch ordnungswidriges Verhalten kann Bußgelder von mehreren Tausend Euro nach sich ziehen.

Missstände dieser Art sind vor allem in Berufen fatal, in denen die Arbeitnehmer gefährliche Maschinen bedienen oder Gebäude errichten. Kommt es aus Erschöpfung zu Unfällen und der Arbeitgeber kann nicht nachweisen, dass er zur Pause angehalten hat, kann es besonders teuer werden. Es gilt stets das Jugendarbeitsschutzgesetz zu beachten. Pausen und die dazugehörigen Bestimmungen müssen befolgt werden.

Auch die für Jugendliche vorgeschriebenen Ruhezeiten bedürfen strenger Einhaltung. Heranwachsende dürfen erst zwölf Stunden nach Beendigung eines Arbeitstages wieder beschäftigt werden.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (35 Bewertungen, Durchschnitt: 3,74 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Die Erstunter­suchung nach dem Jugendarbeits­schutzgesetz
  • Das Jugendarbeitsschutzgesetz und der Urlaub für Heranwachsende
  • Bezahlte Pausen im Arbeitsrecht
  • Für Anwälte: Kanzleiprofil auf arbeitsrechte.de
  • Die Bildschirmarbeits­platzbrille beim Arbeitgeber beantragen
  • Arbeitszeit für Lkw-Fahrer: Was gilt gemäß Arbeitszeitgesetz für Kraftfahrer?
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Die Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag: Deadline für Ansprüche
  • Arbeitsjacke: Arbeitsschutz für den Oberkörper
  • Löhne: Vergütung für geleistete Arbeit

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Bildnachweise

Kommentare

  1. Kristina meint

    16. Oktober 2024 at 22:03

    Hallo ich habe 16 Jahre und ich arbeite in Altenheim. Ich habe Pause von 1 Stunden, aber wegen das arbeite ich 1 Stunden länger. Muss so sein oder? Z.b mein Früh Dienst ist ab 6:30 Uhr bis 15:30
    Danke im Voraus.

    Antworten
  2. Leonie meint

    3. März 2021 at 10:59

    Hallo ich bin 17 Jahre alt und habe mal eine Frage, ich arbeite in einem Kindergarten und arbeite täglich 6-8 Stunden. Mir würde vollkommen eine halbe Stunde als Pause reichen ist das erlaubt oder macht man dich da strafbar?

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige