Logo von Arbeitsrechte.de
Arbeitsrechte » Die Bildschirmarbeits­platzbrille beim Arbeitgeber beantragen

Die Bildschirmarbeits­platzbrille beim Arbeitgeber beantragen

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 7. Januar 2021

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Anspruch auf eine kostenlose Brille für Computerarbeit

Die Bildschirmarbeitsplatzbrille ist im Gesetz geregelt.
Die Bildschirmarbeitsplatzbrille ist im Gesetz geregelt.

Computermonitore nehmen in immer mehr Betrieben Einzug in den Arbeitsalltag. Programmierer, die am Programmcode feilen, HR-Manager, welche die neuesten Bewerbungen durchgehen und Redakteure, die ihre Recherche erledigen – sie alle haben eins gemeinsam: Sie müssen ihre Arbeit an einem Computer verrichten und dadurch zwangsläufig viel auf einen Bildschirm schauen.

Das kann auf lange Sicht jedoch den Augen schaden, weshalb viele PC-Arbeiter irgendwann Brillen tragen. Doch dabei stellen sich Menschen, die noch keine Augengläser besitzen, oft die Frage: “Kann die Bildschirmbrille durch den Arbeitgeber finanziert werden?” Wir haben die wichtigsten Antworten auf diese Frage für Sie zusammengestellt. Im Folgenden lesen Sie unter anderem, welches Gesetz bei der Bildschirmarbeitsplatzbrille entscheidend ist, was die Kostenübernahme regelt und warum eine Gleitsichtbrille eine Alternative zur Computerbrille durch den Arbeitgeber darstellen kann.

Inhalt

  • Anspruch auf eine kostenlose Brille für Computerarbeit
  • FAQ: Bildschirmarbeitsplatzbrille
  • Die arbeitsschutzrechtliche Bewandtnis der Bildschirmarbeitsbrille
    • Kostenübernahme und Gesetzeslage
  • Die Wirkung einer Bildschirmarbeitsplatzbrille
    • Augenentspannung aktiv am Arbeitsplatz betreiben

FAQ: Bildschirmarbeitsplatzbrille

Wann übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für eine Bildschirmarbeitsplatzbrille?

Dazu muss ein Augenarzt dem Arbeitnehmer bescheinigen, dass dieser eine Brille speziell für die Arbeit am Monitor benötigt. Dies wurde ursprünglich in der Bildschirmarbeitsverordnung festgelegt, welche seitdem bereits teilweise in die Arbeitsstättenverordnung übernommen wurde.

Stimmt es, dass mir eine Bildschirmarbeitsplatzbrille erst ab einem bestimmten Alter zusteht?

Nein. Zwar wird bei den meisten Menschen eine Bildschirmbrille erst ab einem Alter von rund 40 Jahren erforderlich, dies ist aber keine zwingende Voraussetzung. Solange ein augenärztliches Gutachten vorliegt, dass der Arbeitnehmer eine Bildschirmarbeitsplatzbrille benötigt, steht ihm eine solche auch zu. Das Alter ist dabei unerheblich.

Was ist das Besondere an einer Bildschirmarbeitsplatzbrille?

Eine Bildschirmarbeitsplatzbrille ist darauf ausgelegt, die Sicht auf eine Distanz zwischen 50 und 70 cm zu optimieren und nicht wie bei normalen Brillen auf eine Distanz von 30 cm. Was die Bildschirmbrille außerdem auszeichnet, erfahren Sie hier.

Die arbeitsschutzrechtliche Bewandtnis der Bildschirmarbeitsbrille

Dass sich an einem Bildschirmarbeitsplatz eine Brille als nützlich erweist, leuchtet sicher den meisten Arbeitnehmer ein. Dabei sind die meisten Nutzer einer solchen Sehhilfe auch im Privatleben auf die besonderen Gläser angewiesen. Doch selbst diese können im Berufsleben feststellen, dass ihre Brillen für die Computerarbeit nicht ausreichend sind.

Dabei spielt es im Grunde keine Rolle, ob Mitarbeiter privat schon Brillenträger sind: In dem Moment, in dem sich zeigt, dass die Beschäftigung zu anstrengend für die Augen ist, haben betroffene Arbeitnehmer einen arbeitsschutzrechtlichen Anspruch auf eine Bildschirmarbeitsplatzbrille, die der Arbeitgeber finanziert.

Denn dieser Aspekt fällt unter den Aspekt des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz, der durch das Arbeitsschutzgesetz von allen Unternehmern beachtet werden muss. Genaueres zur Gesetzeslage und der Kostenübernahme lesen Sie im folgenden Abschnitt.

Kostenübernahme und Gesetzeslage

Für viele ist beim Thema “Bildschirmarbeitsplatzbrille” die Kostenübernahme der Faktor, der am meisten für Unsicherheiten sorgt. Aber wie bereits erwähnt wurde, sind Arbeitgeber in vielen Fällen durchaus dazu verpflichtet, Kosten abzudecken. Dabei kommen grundsätzlich zwei Fragen auf:

  1. Wie sieht die gesetzliche Grundlage aus, aufgrund dieser bei der Bildschirmarbeitsplatzbrille die Kosten vom Unternehmer getragen werden müssen?
  2. Wann besteht bei Mitarbeitern wirklich Anspruch auf Billen dieser Art?
Bei der Bildschirmarbeitsplatzbrille wird der Preis für gewöhnlich vom Arbeitgeber übernommen.
Bei der Bildschirmarbeitsplatzbrille wird der Preis für gewöhnlich vom Arbeitgeber übernommen.

Lange Zeit waren diesbezüglich vor allem die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) und die DGUV Information 250-008 entscheidend. Letztere ist auch heute noch maßgebend und stellt fachspezifische Informationen zum Thema bereit.

Die BildscharbV ist jedoch nicht länger gültig. Nach wie vor bedeutsam ist jedoch das Arbeitsschutz­gesetz (ArbSchG).

Dieses besagt in § 3 Abschnitt 1:

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen.”

Dazu besagt der dritte Abschnitt des Paragraphen, dass die Kosten für Maßnahmen dieser Art nicht den Arbeitnehmern auferlegt werden dürfen. Da der Schutz des Augenlichtes unter den Aspekt des Arbeitsschutzes fällt, sind Arbeitgeber auch ohne die ehemals entscheidende Bildschirmarbeitsverordnung verpflichtet, bei Gesundheitsgefahr Maßnahmen zu ergreifen und dabei selbst aufkommende Kosten zu übernehmen.

Dafür sorgt auch die bis heute geltende Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV). In Teil 4 des Anhangs dieser finden sich nämlich klare Vorschriften in Bezug auf Angebotsvorsorge bei Beschäftigung an Bildschirmgeräten. Diese enthält mitunter eine Untersuchung der Augen und des Sehvermögens, die bei Bedarf angeboten werden muss. Bei dieser stellt ein zugelassener Betriebsarzt oder ein ähnlich versierter Mediziner eine Diagnose, aus welcher sich ergibt, ob der Beschäftigte Anspruch auf eine Bildschirmarbeitsplatzbrille hat.

Personen, welche bereits eine Gleitsichtbrille tragen, benötigen nicht unbedingt eine solche Spezialbrille. In den meisten Fällen ist der Wechsel jedoch trotzdem empfehlenswert. Gleitsichtbrillen eignen sich zwar für die typische Entfernung zum Bildschirm, zeigen jedoch Schwächen im unteren Sichtfeld. Hier können deshalb trotzdem Kopfschmerzen oder andere Beschwerden auftreteten.

Die Wirkung einer Bildschirmarbeitsplatzbrille

Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich Bildschirmarbeitsbrillen von herkömmlichen Brillen. Das Hauptmerkmal ist dabei der Abstand, für welchen diese optimiert sind. Gewöhnliche Brillen­gläser sind dafür gefertigt, in etwa 30 Zentimeter Entfernung alles klar erkennen zu können. Hier liegt jedoch auch schon das Problem:

Ob am Tablet oder am PC: Eine Arbeitsplatzbrille kann jeder Bildschirmarbeiter irgendwann benötigen.
Ob am Tablet oder am PC: Eine Arbeitsplatzbrille kann jeder Bildschirmarbeiter irgendwann benötigen.
  • Damit eine Brille für Bildschirmarbeit geeignet ist, muss sie auf eine Distanz zwischen 50 und 70 Zentimeter optimiert sein. Denn in dieser Entfernung zu den Augen ist ein Bildschirm für gewöhnlich aufgestellt.
  • Hinzu kommt, dass es sich bei Monitoren um Strahlenquellen handelt. Daher müssen Arbeitnehmer darauf achten, den Abstand zu diesen nicht zu kurz zu halten. Andernfalls nimmt die Augenbelastung zu große Ausmaße an.
  • Doch wem nützt nun eigentlich eine Bildschirmarbeitsplatzbrille? Grundsätzlich profitiert davon jeder Beschäftigte, der arbeitstäglich viele Stunden vor dem Monitor verbringt. Darüber hinaus hilft eine solche Brille auch den Menschen, die bereits an einer ausgeprägten Weitsichtigkeit leiden. Das betrifft häufig Arbeitnehmer, die schon viele Jahre in entsprechenden Arbeitsbereichen tätig sind.

Diese merken anfangs oft nur, wie die Augäpfel abends errötet und ermüdet sind. Dazu gesellen sich in einigen Fällen sporadische Kopfschmerzen. Diese Symptome resultieren aus dem stundenlangen Schauen auf einen Monitor. Über die Jahre können diese jedoch eine ernsthafte Sehschwäche, genauer gesagt Altersweitsichtigkeit, zur Folge haben. Augentraining kann diese Entwicklung hinauszögern. Wirklich effektiv ist jedoch nur eine angemessene Sehhilfe.

Unternehmer sollten zudem wissen: In Bezug auf die Bildschirmarbeitsplatzbrille ist der Zuschuss durch Arbeitgeber steuerfrei, wenn ein klarer Anspruch auf die Sehhilfe besteht. Bestimmt also ein fachkundiger Arzt, dass Brillen dieser Art für Beschäftigte erforderlich sind, ist dieser Fall gegeben.

Augenentspannung aktiv am Arbeitsplatz betreiben

Es gibt einige Tipps und Tricks, die es ermöglichen, den Zeitpunkt hinauszuzögern, in dem die Augen soweit abbauen, dass spezielle Brillen notwendig werden. Ein solches Augentraining kann von Arbeitnehmer zu Hause oder direkt am Arbeitsplatz durchgeführt werden. Helfen können dabei folgende Handlungen:

  • Zwischendurch sollten Betroffene immer zwischen Nah- und Fernsicht wechseln. Wer also sein Sichtfeld eine lange Zeit auf den Monitor richtet, ist gut damit beraten, zwischendurch immer mal über den Bildschirm zu schauen und etwas in der Ferne in Augenschein zu nehmen. Das lässt die Augenlinse flexibel bleiben.
  • Entspannend wirkt auch eine leichte Massage der Augen, bei der die Fingerspitzen eingesetzt werden.
  • Nicht zuletzt ist es empfehlenswert, die Sehorgane zwischendurch immer einmal zur Ruhe kommen zu lassen. Dabei hilft Dunkelheit. Bildschirmarbeiter sollten ab und zu also die Augen für etwa 20 bis 30 Sekunden schließen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (32 Bewertungen, Durchschnitt: 4,44 von 5)
Die Bildschirmarbeits­platzbrille beim Arbeitgeber beantragen
4.44 5 32
Loading...

Weitere interessante Ratgeber

  • Kündigungsfrist in der Probezeit: Infos für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Widerrufsvorbehalt - Welche Leistungen kann der Arbeitgeber widerrufen?
  • Welche Kündigungsfristen haben Arbeitgeber?
  • Ist Urlaubsgeld Pflicht für alle Arbeitgeber?
  • Der Arbeitsvertrag für Kraftfahrer: Das müssen Sie wissen
  • Arbeitsunfall melden: Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Bewerbung für eine Saisonarbeit - Das müssen Sie beachten!
  • Lohnabzug: Wann kann der Arbeitgeber den Lohn kürzen?
  • Sabbatjahr: Eine Auszeit für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Krankmeldung: Ab wann muss der Arbeitgeber informiert werden?

Bildnachweise: fotolia.com/peerayot (Vorschaubild), fotolia.com/peerayot, depositphotos.com/migfoto, depositphotos.com/Savenkomasha.gmail.com

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonjobs
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Sozialversicherungspflicht
  • Schwarzarbeit
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2021 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Menü
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf