Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Immer mehr Menschen arbeiten mit über 60

News veröffentlicht am 28. November 2018

Immer mehr Menschen arbeiten mit über 60

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Arbeiten mit über 60 - in Deutschland keine Seltenheit mehr.
Arbeiten mit über 60 – in Deutschland keine Seltenheit mehr.

Deutschland. Die Bundesregierung hat einen Bericht vorgelegt, aus welchem hervorgeht, dass immer mehr Menschen noch arbeiten, wenn sie über 60 Jahre alt sind. Während das vor zehn Jahren noch eher die Ausnahme war, ist es in den vergangenen Jahren anscheinend zur Normalität geworden, dass immer weniger Menschen frühzeitig in Rente gehen.

Mehr Menschen arbeiten mit über 60: Wie hat sich das entwickelt?

Insgesamt 2,4 Millionen Menschen gehen einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit nach und sind bereits über 60 Jahre alt. 58 Prozent der 60- bis 64-Jährigen befinden sich somit in einem Arbeitsverhältnis – das ist mehr als jeder zweite. Im Jahr 2000 waren es lediglich 20 Prozent. Die Zahl der Erwerbstätigen über 60 hat in den letzten Jahren bedeutend zugenommen und sich seit dem Jahr 2007 sogar verdoppelt. Besonders Männer arbeiten im Alter länger.

Ein Grund dafür ist sicher die Anhebung der Regelaltersgrenze, die derzeit bei 65 Jahren und sieben Monaten liegt und bei 67 Jahren für die Jahrgänge ab 1964. Das längere Arbeiten wird von der Rentenkommission der Bundesregierung aufgrund der steigenden Lebenserwartung befürwortet, denn dadurch wird die Rentenkasse entlastet. Das Bundesarbeitsministerium sagte zum Arbeiten mit über 60:

Die soziale und wirtschaftliche Situation der älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hat sich weiter verbessert.

Das Arbeiten mit über 60 wird auch von Arbeitgebern begrüßt, da ältere Arbeitnehmer heut besser ausgebildet und gesünder als früher sind. Ältere Arbeitnehmer werden deutlich besser vergütet als jüngere, weshalb es sich für sie auch lohnt, später in den Ruhestand zu gehen. Die Quote der über 60-jährigen Erwerbstätigen wird außerdem durch die Zahl der Selbstständigen angehoben, die oft länger arbeiten, als sie müssen.

Wer kann früher in Rente gehen?

Arbeiten noch mit über 60: Die frühzeitige Pensionierung wird nicht mehr so oft in Anspruch genommen wie früher.
Arbeiten noch mit über 60: Die frühzeitige Pensionierung wird nicht mehr so oft in Anspruch genommen wie früher.

Arbeiten mit über 60 ist folglich normal geworden – aber ist das so, weil die Menschen weiterarbeiten wollen oder weil sie nicht früher in Rente gehen können? Wann kann ein Arbeitnehmer eigentlich frühzeitig in Rente gehen?

Grundsätzlich kann jeder Arbeitnehmer vorzeitig in den Ruhestand gehen. Allerdings ist dies frühestens mit der Vollendung des 63. Lebensjahres möglich. Außerdem müssen Sie mindestens 35 Versicherungsjahre nachweisen können. Die frühzeitige Pensionierung geht mit Abzügen bei der Rente einher. Für viele ist das ein Grund, länger zu arbeiten, da der Lohn höher ist als die zu erwartende Rente.

Wer in Rente gehen möchte, bevor das persönliche Renteneintrittsalter erreicht wurde, muss mit einer Kürzung der Rentenbezüge um 0,3 Prozent für jeden vorgezogenen Monat rechnen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (58 Bewertungen, Durchschnitt: 4,62 von 5)
Immer mehr Menschen arbeiten mit über 60
4.62 5 58
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Tausende arbeiten sachgrundlos befristet für die Regierung
  • Kann ein verurteilter Straftäter bei der Polizei arbeiten?
  • Arbeiten trotz Krankheit: Alltag für viele deutsche Arbeitnehmer?
  • Statistik: Zu wenig behinderte Menschen bekommen eine Arbeit
  • 1,4 Millionen Rentner in Deutschland erwerbstätig
  • Anstieg der Leiharbeit infolge des Fachkräftemangels
  • Einkommen ungleich verteilt: Wohlstand stagniert
  • Kündigung einer Leiharbeitnehmerin trotz Beschäftigungsbedarf nicht zulässig
  • Elterngeld: Mehr Mütter sind erwerbstätig
  • Gehalt in der Ausbildung: Unterschiede zwischen Regionen und Branchen

Kategorie: Statistik

Kommentare

  1. Sofia meint

    31. Januar 2019 um 13:10

    Ich, Dipl.-Ing., bereue in die Frührente mit 63 Jahren gegangen zu sein. Geschäftsführer, leitende Angestellte und Kollegen baten mich auf Arbeit zu bleiben, meine Frau auch. Nach einer Kopf OP war ich nicht ganz klar im Kopf und habe seit 5 schwerste Depressionen. Mein Betrieb will mich nicht mehr, verständlich, Minijobs, Ehrenamt und andere Jobs waren nicht das richtige. Ich hatte das Paradies auf Arbeit, sehr gutes Gehalt, freie Arbeitszeit, 40 Tage Urlaub, Weihnachts- und Urlaubsgeld. Bin ganz beschissen dran, habe keine Hobbies, nichts macht mehr Freude. Überlegt es Euch sehr gut, wenn ihr noch könnte kann man auf Arbeit bleiben.

    Antworten
    • Renate meint

      21. Mai 2019 um 20:16

      Probier doch mal den Bundesfreiwilligendienst. Hierbei gibt es verschiedene Bereiche, wo du tätig sein kannst. Viel Erfolg.

      Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige