Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Kündigung
  • Fristlose Kündigung
  • Muster

Fristlose Kündigung: Welche Muster und Vorlagen gibt es?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 18. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 7 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Key Facts

  • Für eine fristlose Kündigung kann ein Muster sowohl durch Arbeitnehmer als auch von Arbeitgebern genutzt werden. Wichtig ist, dass Vorlagen jeweils an den Einzelfall angepasst werden.
  • Eine fristlose Kündigung kann nur aus triftigem Grund erfolgen. Dieser muss im Schreiben benannt sein.
  • Auch bei einer fristlosen Kündigung müssen bestimmte Informationen im Schreiben einhalten sein, damit diese wirksam ist. Je nach Sachlage können auch Nachweise für ein Fehlverhalten wichtig sein.

Vorlage für eine fristlose Kündigung durch Arbeitnehmer

Fristlose Kündigung formulieren: Ein Muster oder eine Vorlage können hilfreich sein.
Fristlose Kündigung formulieren: Ein Muster oder eine Vorlage können hilfreich sein.

Inhalt

  • Vorlage für eine fristlose Kündigung durch Arbeitnehmer
  • Fristlose Kündigung: Die wichtigsten Fakten im Überblick
    • Fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer: Muster
    • Fristlose Kündigung: Muster für den Arbeitgeber
  • Kurz & knapp: Muster für eine fristlose Kündigung

Wann kann bei für eine fristlose Kündigung ein Muster für Arbeitnehmer oder Arbeitgeber hilfreich sein? Das kommt auf die jeweiligen Umstände Ob als Unternehmen oder Arbeitnehmer, bestimmte Umstände können eine fristlose Kündigung in einigen Fällen nicht verhindern. Eine außerordentliche Kündigung eine nicht zu verachtenden Umstellung der Lebensverhältnisse für den Arbeitnehmer bedeuten.

Soll Ihr Kündigungsschreiben fristlos sein, muss eine Abmahnung vorher erfolgen.
Soll Ihr Kündigungsschreiben fristlos sein, muss eine Abmahnung vorher erfolgen.

Aber auch der Arbeitgeber muss manchmal bestimmte Veränderungen im Unternehmen dulden, wenn eine Kündigung aus wichtigem Grund unvermeidbar ist.

Wenn Sie selbst in der Situation sind, solch eine Kündigung verfassen zu müssen, dann haben Sie sicherlich bereits über die Fragen „Wie formuliere ich eine fristlose Kündigung richtig?“, „Wie schreibe ich überhaupt eine fristlose Kündigung?“ oder „Gibt es für die fristlose Kündigung ein bestimmtes Muster?“ nachgedacht.

Vielleicht waren Sie sogar schon einmal auf der Suche nach einem passenden Muster im Internet. Dieser Ratgeber soll Ihnen dabei Hilfestellung geben.

Inhalt

  • Vorlage für eine fristlose Kündigung durch Arbeitnehmer
  • Fristlose Kündigung: Die wichtigsten Fakten im Überblick
    • Fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer: Muster
    • Fristlose Kündigung: Muster für den Arbeitgeber
  • Kurz & knapp: Muster für eine fristlose Kündigung

Literatur zum Thema Kündigung

Fristlose Kündigung: Die wichtigsten Fakten im Überblick

Die Frage nach der richtigen Formulierung für eine fristlose Kündigung ist sehr wichtig und essentiell, wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, dass auch wirklich alle wichtigen Informationen im Kündigungsschreiben enthalten sind. Schließlich soll es fristlos eine Kündigung durchsetzen. Darum bietet Ihnen dieser Ratgeber für eine fristlose Kündigung verschiedene Muster, die Sie auf Ihre persönliche Situation nutzen und anwenden können.

Aus diesem Grund finden Sie nachfolgend die wichtigsten Fakten aufgelistet, die in solch eine Kündigung gehören:

  • Name und Adresse des Arbeitnehmers
  • Name und Adresse des Arbeitgebers
  • Ort und Datum der Kündigung
  • außerordentlicher Kündigungsgrund
  • als Arbeitnehmer: Bitte um ein qualifiziertes Arbeitszeugnis

Hierbei ist entscheidend, dass sich die Formulierung für die fristlose Kündigung ausgehend vom Arbeitgeber für die durch den Arbeitnehmer in der Vorlage selbstverständlich unterscheidet.

Fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer: Muster

Richtige Formulierung: Wichtig für die fristlose Kündigung und deren Rechtskraft.
Richtige Formulierung: Wichtig für die fristlose Kündigung und deren Rechtskraft.

Der Entschluss zur fristlosen Kündigung ist nicht einfach und immer durch einen triftigen Grund verursacht. Für alle Betroffenen ist diese Situation also oft schwierig zu handhaben. Um Ihnen zumindest die Formalität etwas zu vereinfachen, finden Sie nachfolgend ein Muster für die fristlose Kündigung – als Vorlage für betroffene Arbeitnehmer.

Was sollte dieses also zunächst alles enthalten? Unerlässlich sind vor allem Ihr Name und Ihre Adresse als Arbeitnehmer, aber auch selbiges vom Arbeitgeber sollte enthalten sein.

Jedes Kündigungsschreiben sollte außerdem das aktuelle Datum und den Ort enthalten, an welchem Sie für die fristlose Kündigung das Schreiben aufgesetzt haben. Anschließend sollte immer ein Betreff vorhanden sein, der Ihr Anliegen kurz und prägnant ausdrückt. Nach dem Betreff folgt entweder eine neutrale Anrede oder eine, in welcher Sie Ihren Chef oder Ihre Chefin direkt ansprechen.

Danach sollten Sie Ihre fristlose Kündigung, wie im Muster für den Arbeitnehmer zu erkennen, direkt formulieren, und erläutern, warum Sie dieses Anliegen haben. Achtung: Egal aus welchem Kündigungsgrund, es muss in jedem Fall vorher eine Abmahnung erfolgen. Ein Grund kann beispielsweise sein, dass Ihnen das Unternehmen Ihr Gehalt mehrfach nicht mehr gezahlt hat. Wurde auf Ihre Abmahnung vor der Kündigung nicht reagiert, dann sollten Sie das gegebenenfalls auch so mit in das Kündigungsschreiben aufnehmen – im Muster käme dies an der Stelle nach dem Kündigungsgrund.

Nur in ganz seltenen Fällen gilt eine außerordentliche Kündigung auch ohne Abmahnung.

Fristlose Kündigung: Beim Schreiben sollte einiges beachtet werden,
Fristlose Kündigung: Beim Schreiben sollte einiges beachtet werden,

Schlussendlich ist es ratsam, zu erwähnen, was mit eventuell vorhandenen Resturlaubstagen passieren soll. Des Weiteren sollten Sie als Angestellter eine schriftliche Kündigungsbestätigung am Ende Ihrer fristlosen Kündigung anfordern, und gegebenenfalls auch ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Eine Unterschrift Ihrerseits kennzeichnet den Abschluss Ihrer Kündigung.

Für eine fristlose Kündigung existieren Musterschreiben in zahlreicher Ausführung im Internet. Für welches Sie sich letztendlich entscheiden, liegt selbstverständlich bei Ihnen. Nicht vergessen sollten Sie allerdings, dass für eine fristlose Kündigung zwar keine Formulierung in konkreter Form festgelegt ist, jedoch sollten Sie die wichtigsten genannten Punkte in einem ansprechenden formellen Grad zu Papier bringen.

Im Folgenden finden Sie nun für die fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer eine Vorlage, die Sie gern für sich verwenden dürfen:

Name des Arbeitnehmers
Adresse des Arbeitnehmers

Name des Arbeitgebers
Adresse des Arbeitgebers

Ort, Datum

Fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Sehr geehrte Damen und Herren / Sehr geehrte(r) Herr / Frau [Name Arbeitgeber],
hiermit kündige ich das bestehende Arbeitsverhältnis, geschlossen am [Datum Vertragsbeginn], fristlos und aus wichtigem Grund. Ich sehe mich dazu gezwungen, diesen Schritt zu gehen, weil ein weiter bestehendes Arbeitsverhältnis nicht mehr tragbar für mich wäre.

Wird eine außerordentliche Kündigung wider Erwarten als nicht gerechtfertigt gewertet, kündige ich ersatzweise ordentlich zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zum [Datum bei Einhaltung der Kündigungsfrist].

Zur Begründung:
Ich möchte meine Kündigung wie folgt begründen: [Hier den außerordentlichen Kündigungsgrund ergänzen.]

Dieser Grund hat dazu geführt, dass ich in Sie als Arbeitgeber kein Vertrauen mehr haben kann. Da somit keine Grundlage mehr für eine angemessene Zusammenarbeit gegeben ist, ist das Arbeitsverhältnis mit sofortiger Wirkung hiermit beendet.

Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung meiner Kündigung und um eine schnellstmögliche Ausstellung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses.

Mit freundlichen Grüßen

[Unterschrift des Arbeitnehmers]
[Name des Arbeitnehmers]

Nachfolgend finden Sie das Musterschreiben für die fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer auch als Word-Dokument und PDF-Datei:

Jetzt das passende Muster herunterladen!

Laden Sie hier kostenlos das Muster für die fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer herunter!

 

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Muster fristlose Kündigung Arbeitnehmer (.doc)
Muster fristlose Kündigung Arbeitnehmer (.pdf)

Fristlose Kündigung: Muster für den Arbeitgeber

Für eine erfolgreiche fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer kann eine Vorlage von Vorteil sein.
Für eine erfolgreiche fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer kann eine Vorlage von Vorteil sein.

Für eine fristlose Kündigung existieren genauso Muster für den Arbeitgeber, wie es auch der Fall für den Arbeitnehmer ist. Der Zweck bleibt hierbei derselbe, die Motivation geht lediglich von Seiten des Arbeitgebers aus und hilft diesem, den bestehenden Arbeitsvertrag zu kündigen.

Ist ein Arbeitgeber also nicht mehr gewillt, einen seiner Angestellten zu beschäftigen, weil dieser seine Pflichten im starken Maße verletzt hat, dann hat auch der dieser das Recht, den betreffenden Angestellten fristlos und aus wichtigem Grund zu kündigen .

Deshalb ist es auch für einen Unternehmer, der diesen Schritt ergreifen muss, wichtig, die richtige Formulierung zu finden. Auch hier gilt, dass dies nur ein Beispiel für ein Muster der fristlosen Kündigung durch den Arbeitgeber darstellt. Sie können Teile davon selbstverständlich abändern. Die Begründung für die außerordentliche Kündigung sowie alle anderen individuellen und persönlichen Daten müssen natürlich noch von Ihnen im Schreiben für die fristlose Kündigung (siehe im Muster) ergänzt werden.

Laut Arbeitsrecht ist eine Kündigung von einem Arbeitsvertrag aus einem triftigen Grund ausgehend von beiden Seiten möglich. Auf Grundlage dessen gilt eine Beendigung der Arbeitsstelle, die nicht aus solch einem wichtigen Grund erfolgt, als ordentliche Kündigung und muss somit die übliche vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist einhalten.

Für die fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber ist das Muster, welches Sie nachfolgend nachlesen können, geeignet:

Name des Arbeitgebers
Adresse des Arbeitgebers

Name des Arbeitnehmers
Adresse des Arbeitnehmers

Ort, Datum

Fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Sehr geehrte(r) Herr / Frau [Name Arbeitnehmer],
hiermit kündige ich das bestehende Arbeitsverhältnis, geschlossen am [Datum Vertragsbeginn], fristlos und aus wichtigem Grund. Ich sehe mich dazu gezwungen, diesen Schritt zu gehen, weil ein weiter bestehendes Arbeitsverhältnis nicht mehr tragbar für das Unternehmen wäre.

Wird eine außerordentliche Kündigung wider Erwarten als nicht gerechtfertigt gewertet, kündige ich Ihnen ersatzweise ordentlich zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zum [Datum bei Einhaltung der Kündigungsfrist].

Zur Begründung:
Ich möchte meine Kündigung wie folgt begründen: Hier den außerordentlichen Kündigungsgrund ergänzen.

Dieser Grund hat dazu geführt, dass ich in Ihnen als Arbeitnehmer kein Vertrauen mehr haben kann. Da somit keine Grundlage mehr für eine angemessene Zusammenarbeit gegeben ist, ist hiermit das Arbeitsverhältnis mit sofortiger Wirkung beendet.

Mit freundlichen Grüßen

[Unterschrift des Arbeitgebers]
[Name des Arbeitgebers]
[Stempel des Unternehmens]

Nachfolgend finden Sie das Musterschreiben für die fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber auch als Word-Dokument und PDF-Datei:

Jetzt das passende Muster herunterladen!

Laden Sie hier kostenlos das Muster für die fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber herunter!

 

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Muster fristlose Kündigung durch Arbeitgeber (.doc)
Muster fristlose Kündigung durch Arbeitgeber (.pdf)

Kurz & knapp: Muster für eine fristlose Kündigung

Wie schreibe ich eine fristlose Kündigung als Arbeitnehmer?

Ein Muster für eine fristlose Kündigung als Arbeitnehmer finden Sie an dieser Stelle.

Wie schreibe ich eine fristlose Kündigung als Arbeitgeber?

Hier stellen wir Ihnen ein Muster für eine fristlose Kündigung als Arbeitgeber zr Verfügung.

Muss eine fristlose Kündigung begründet sein?

Sie sind weder als Arbeitgeber noch als Arbeitnehmer dazu verpflichtet, den Grund für die fristlose Kündigung anzugeben. Es muss jedoch einen Grund geben, den Sie gegebenenfalls vor Gericht beweisen müssen.

Weiterführende Literatur zum Thema

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl verschiedener Bücher zum Thema Kündigung:

Von der Kündigung zur Abfindung: Für gekündigte Arbeitnehmer und solche, die es werden können...
Von der Kündigung zur Abfindung: Für gekündigte Arbeitnehmer und solche, die es werden können...
  • Andreotti, Dr. Paul Anton(Autor)
19,00 EUR
Bei Amazon kaufen
So nicht! Der Kündigungs-Ratgeber Arbeitsrecht: Vom Profi für die Praxis
So nicht! Der Kündigungs-Ratgeber Arbeitsrecht: Vom Profi für die Praxis
  • Scholl, Jost(Autor)
9,99 EUR
Bei Amazon kaufen
Kündigung im Arbeitsrecht: Ein Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Arbeitsrecht in der...
Kündigung im Arbeitsrecht: Ein Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Arbeitsrecht in der...
  • Dr. Michael Meyer(Autor)
42,00 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 11.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Bildnachweise: fotolia.com/© Axel Bueckert, istockphoto.com/shironosov, istockphoto.com/Nastia11

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (71 Bewertungen, Durchschnitt: 4,42 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Ungerechtfertigte fristlose Kündigung: Wann ist eine Kündigung unwirksam?
  • Fristlose Kündigung: Wie eine Sperrfrist vermieden werden kann
  • Ist eine fristlose Kündigung auch rückwirkend möglich?
  • Fristlose Kündigung: Wie die Zustellung erfolgen sollte!
  • Kündigungsschutzklage: Wenn die fristlose Kündigung ungerechtfertigt ist
  • Fristlose Kündigung: Wie Sie Widerspruch einlegen können!
  • Fristlose Kündigung: Wird trotzdem Arbeitslosengeld gezahlt?
  • Darf eine fristlose Kündigung mündlich ausgesprochen werden?
  • Fristlose Kündigung von einem Geschäftsführer: Reicht ein wichtiger Grund aus?
  • Fristlose Kündigung in der Probezeit: Das sollten Sie wissen!

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige