Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Kündigung
  • Fristlose Kündigung
  • Fristlose Kündigung als Arbeitnehmer

Fristlose Kündigung als Arbeitnehmer: Gründe und weitere Voraussetzungen

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 6 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Kurz & knapp: Fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer

Wann kann ich fristlos kündigen als Arbeitnehmer?

Dafür muss ein wichtiger Kündigungsgrund vorliegen und die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist unzumutbar sein. Hinweise zum Inhalt des Kündigungsschreibens und ein Muster finden Sie an dieser Stelle.

Was ist ein wichtiger Grund für eine fristlose Kündigung als Arbeitnehmer?

Mögliche Gründe für eine fristlose Kündigung sind z. B. Mobbing, Diskriminierung und Gewalt am Arbeitsplatz. Hier finden Sie eine Auflistung wichtiger Kündigungsgründe.

Welche Frist ist für eine fristlose Kündig‌ung durch den Arbeitnehmer maßgeblich?

Eine außerordentliche Kündigung durch den Arbeitnehmer muss innerhalb von zwei Wochen erfolgen.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer
  • Wann kann ein Arbeitnehmer fristlos kündigen?
  • Fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer: Wichtige Gründe
    • Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar?
    • Ausschlussfrist und Schriftform beachten
  • Wie schreibt man eine fristlose Kündigung als Arbeitnehmer?
    • Fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer: Muster
  • Arbeitnehmer kündigt fristlos: Konsequenzen

Wann kann ein Arbeitnehmer fristlos kündigen?

Die fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer ist in § 626 BGB geregelt?
Die fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer ist in § 626 BGB geregelt?

Wenn ein Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis beenden will, muss er den Arbeitsvertrag normalerweise ordentlich kündigen – unter Einhaltung der Kündigungsfrist.

Eine fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer ist nur ausnahmsweise unter den in § 626 BGB benannten Voraussetzungen möglich:

  1. Es liegt ein wichtiger Kündigungsgrund vor.
  2. Die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist ist unzumutbar.
  3. Die Kündigung muss schriftlich innerhalb von zwei Wochen erfolgen.

Fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer: Wichtige Gründe

Was sind wichtige Gründe für eine fristlose Kündigung als Arbeitnehmer?
Was sind wichtige Gründe für eine fristlose Kündigung als Arbeitnehmer?

Was genau ein wichtiger Kündigungsgrund ist, wird in § 626 BGB nirgends erwähnt.

In Absatz 1 heißt es lediglich, dass Tatsachen vorliegen müssen, aufgrund derer es dem Kündigenden nicht zugemutet werden kann, das Arbeitsverhältnis bis zum Ablauf der Kündigungsfrist fortzusetzen.

Ausschlaggebend dafür, ob ein Arbeitnehmer fristlos kündigen darf, ist zunächst die Frage, ob der Sachverhalt an sich einen schwerwiegenden Grund darstellen kann. Diese Frage ist beispielsweise in folgenden Fällen bejahen:

  • Diskriminierung und Mobbing rechtfertigen eine fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer auch dann, wenn der Arbeitgeber nicht an diesen Taten beteiligt.
  • Sexuelle Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz stellen ebenfalls einen wichtigen Kündigungsgrund dar – unabhängig davon, ob diese von Kollegen oder dem Arbeitgeber ausgeht.
  • Weigert sich der Arbeitgeber, zwingende Regeln zum Arbeitsschutz einzuhalten, so darf der Arbeitnehmer ebenfalls fristlos kündigen, denn der Arbeitgeber verletzt damit seine vertraglichen Fürsorgepflichten und gefährdet die Gesundheit der Beschäftigten.
  • Fordert der Arbeitgeber seinen Mitarbeiter auf, Straftaten zu begehen, ist das ein Grund für eine fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer.
  • Erhebliche Lohnrückstände stellen ebenfalls einen wichtigen Kündigungsgrund dar. Allerdings muss der Arbeitnehmer den Arbeitgeber vorher abmahnen und eine Zahlungsfrist setzen.
  • Auch andere Verletzungen des Arbeitsvertrags berechtigen den Arbeitnehmer mitunter, fristlos zu kündigen, beispielsweise, wenn sich der Arbeitgeber wiederholt und ungerechtfertigt weigert, seinem Beschäftigten Urlaub zu gewähren.

Wann kann man nicht fristlos kündigen? Arbeitnehmer, die eine andere Beschäftigung annehmen möchten, müssen ordentlich kündigen – unter Einhaltung der Kündigungsfrist. Eine fristlose Kündigung ist in diesem Fall nicht gerechtfertigt, selbst dann nicht, wenn sie in dem neuen Job mehr verdienen oder sich beruflich verbessern würden.

Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar?

Der Arbeitnehmer darf nur fristlos kündigen, wenn eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar ist.
Der Arbeitnehmer darf nur fristlos kündigen, wenn eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar ist.

Der wichtige Grund allein reicht für eine fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer noch nicht aus. Laut § 626 Abs. 1 BGB muss die Kündigung „unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles und unter Abwägung der Interessen beider Vertragsteile“ gerechtfertigt sein.

Ob eine Kündigung verhältnismäßig und damit berechtigt ist, richtet sich danach, wie stark das künftige Arbeitsverhältnis durch den Kündigungsgrund belastet ist.

In der Regel muss der Arbeitnehmer erst alle milderen Mittel ausschöpfen, um die Störung im Arbeitsverhältnis abzustellen. Ein solches milderes Mittel ist zum Beispiel die Abmahnung des Arbeitgebers. Bleiben diese Maßnahmen erfolglos, ist die fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer als letztes Mittel gerechtfertigt.

Tipp: Suchen Sie rechtzeitig das Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber oder reichen Sie eine (schriftliche) Beschwerde ein, um die Missverhältnisse am Arbeitsplatz aus der Welt zu schaffen. Dokumentieren Sie diese Maßnahmen genau. Unter Umständen lassen sich die Probleme auf diesem Wege lösen.

Ausschlussfrist und Schriftform beachten

Die fristlose Kündigung muss vom Arbeitnehmer innerhalb von zwei Wochen erklärt werden.
Die fristlose Kündigung muss vom Arbeitnehmer innerhalb von zwei Wochen erklärt werden.

Auch wenn Sie fristlos kündigen, müssen Sie einige Formalien einhalten. Dazu gehört zunächst die Kündigung in schriftlicher Form. Es ist nicht möglich, mündlich, per SMS, WhatsApp oder per E-Mail zu kündigen.

Eine fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer, die nicht schriftlich erfolgt, ist unwirksam – selbst dann, wenn ein wichtiger Kündigungsgrund vorliegt.

Außerdem muss der Arbeitnehmer seine Kündigung innerhalb von zwei Wochen erklären. Die Frist beginnt in dem Moment, in dem er von den Tatsachen Kenntnis erlangt, die eine Kündigung rechtfertigen. Das ist keine Kündigungsfrist wie bei der ordentlichen Kündigung, sondern eher eine Ausschlussfrist.

Sie soll sicherstellen, dass der Arbeitnehmer tatsächlich unverzüglich kündigt und das für ihn unzumutbare Arbeitsverhältnis schnell beendet. Denn wer nicht unverzüglich kündigt, gibt Grund zu der Annahme, dass die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses eben doch zumutbar ist. Deshalb ist eine fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer nach Ablauf der Zweiwochenfrist wegen dieses Kündigungsgrunds künftig nicht mehr möglich.

Was ist der Unterschied zwischen einer fristlosen Kündigung und einer ordentlichen Kündigung? Bei einer ordentlichen Kündigung muss sich der Arbeitnehmer an die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist halten, wenn er das Arbeitsverhältnis zwischen ihm und seinem Arbeitgeber beenden möchte. Bei der fristlosen Kündigung hingegen entfällt die Kündigungsfrist durch den Arbeitnehmer.

Wie schreibt man eine fristlose Kündigung als Arbeitnehmer?

Das Kündigungsschreiben sollte folgende Angaben beinhalten:

Wie schreibe ich eine außerordentliche Kündigung als Arbeitnehmer?
Wie schreibe ich eine außerordentliche Kündigung als Arbeitnehmer?
  • Name und Adresse des Arbeitnehmers sowie des Arbeitgebers
  • Ort und Datum der Kündigung
  • Betreffzeile zur fristlosen Kündigung
  • Unmissverständliche Erklärung der fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund
  • konkrete Angaben zum Kündigungsgrund
  • ggf. Hinweis auf erfolglose Abmahnung des Arbeitgebers
  • eigenhändige Unterschrift

Außerdem ist es ratsam, konkret im Kündigungsschreiben festzuhalten, was mit angesammelten Überstunden geschehen soll.

Fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer: Muster

Nutzen Sie das folgende Muster gern zur Orientierung für Ihre fristlose Kündigung als Arbeitnehmer. Passen Sie die Vorlage genau an Ihre Situation an und lassen Sie sich gegebenenfalls vorher von einem Rechtsanwalt für Arbeitsrecht beraten. Denn nicht jeder Arbeitgeber wird eine solche Kündigung akzeptieren.

Arbeitnehmer
(Name, Anschrift)

Arbeitgeber
(Name, Anschrift)

Ort, Datum

Fristlose Kündigung des Arbeitsvertrags

Sehr geehrte/r Herr/Frau …,

ich kündige meinen Arbeitsvertrag mit (Name des Arbeitgebers) fristlos mit sofortiger Wirkung.

Ich stütze meine Entscheidung auf folgenden wichtigen Grund: (konkreten Kündigungsgrund benennen)

Ich bitte Sie, mir ein qualifiziertes Arbeitszeugnis auszustellen und noch offene Überstunden und Lohnansprüche zeitnah auszuzahlen.

Bitte bestätigen Sie mir schriftlich, dass Sie meine Kündigung erhalten habe.

Mit freundlichem Gruß

(Name und Unterschrift des Arbeitnehmers)

Muster einer Kündigung mit Bitte um verkürzte Kündigungsfrist
Laden Sie hier kostenlos das Muster für Ihre fristlose Kündigung als Arbeitnehmer herunter!

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Muster im Word-Format (.doc)
Muster im PDF-Format(.pdf)

Arbeitnehmer kündigt fristlos: Konsequenzen

Was verliert man bei einer fristlosen Kündigung? Sie erhalten ab sofort kein Gehalt mehr.
Was verliert man bei einer fristlosen Kündigung? Sie erhalten ab sofort kein Gehalt mehr.

Mit der fristlosen Kündigung endet das Arbeitsverhältnis sofort, sodass der Arbeitnehmer ab sofort ohne Gehalt auskommen muss.

Eine fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer kann für ihn unter Umständen unangenehme Folgen haben:

Wenn ein Arbeitnehmer von sich aus kündigt, wird die finanzielle Unterstützung durch die Agentur für Arbeit normalerweise für 12 Wochen gesperrt, weil der (ehemals) Beschäftigte seine Arbeitslosigkeit selbst verursacht hat. Außerdem kann es passieren, dass der Anspruch auf Arbeitslosengeld verkürzt wird.

Deshalb sollten Sie vor der Kündigung die Agentur für Arbeit informieren und genau schildern, warum Sie mit sofortiger Wirkung kündigen möchten. Um später keine negative Überraschung zu erleben, kann es auch ratsam sein, im Vorfeld einen Rechtsanwalt genau prüfen zu lassen, ob es gerechtfertigt ist, fristlos zu kündigen.

Der wohl größte Nachteil, den eine fristlose Kündigung für den Arbeitnehmer mit sich bringt, ist das fehlende Gehalt. Beruht die Kündigung auf einem vertragswidrigen Verhalten des Arbeitgebers, so kann der Arbeitnehmer von ihm Schadensersatz verlangen – und zwar den „Ersatz des durch die Aufhebung des Dienstverhältnisses entstehenden Schadens,“ wie es in § 628 Abs. 2 BGB heißt. Mit anderen Worten: Der Arbeitgeber muss ihm den Lohn zahlen, den der Arbeitnehmer bis zum Ablauf der Kündigungsfrist des Arbeitgebers erhalten hätte.

Quellen und weiterführende Links

  • § 623 BGB
  • § 626 BGB
  • § 628 BGB
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (40 Bewertungen, Durchschnitt: 3,90 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Fristlose Kündigung und Resturlaub: Was steht dem Arbeitnehmer zu?
  • Fristlose Kündigung: Ist eine Freistellung zulässig?
  • Fristlose Kündigung: Wie eine Sperrfrist vermieden werden kann
  • Fristlose Kündigung: Wann ein Schadensersatz gerechtfertigt sein kann
  • Arbeitnehmer erscheint nicht zur Arbeit: Droht die Kündigung?
  • Fristlose Kündigung: Wann eine Abfindung eingefordert werden kann!
  • Fristlose Kündigung: Welche Muster und Vorlagen gibt es?
  • Fristlose Kündigung wegen Diebstahl: Die Strafe für Langfinger am Arbeitsplatz
  • Ungerechtfertigte fristlose Kündigung: Wann ist eine Kündigung unwirksam?
  • Arbeitsverweigerung: Ist eine fristlose Kündigung die logische Konsequenz?

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Bildnachweise

Kommentare

  1. U.W. meint

    9. September 2023 at 22:45

    Guten Abend
    Am 28.8.23 wurde uns gesagt, dass wir zum 01.09.23 verkauft wurden
    Uns wurde mit keinem Wort etwas gesagt,kann ich kündigen unter Einhaltung der Kündigungsfrist ohne eine Sperre zu bekommen?

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige