Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Bewerbung
  • Lebenslauf
  • Berufserfahrung

Berufserfahrung: Definition und Regelung

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 30. Oktober 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Key Facts

  • Die Berufserfahrung ist eines der wichtigsten Kriterien in einem Bewerbungsprozess und meint alle Kenntnisse und Fähigkeiten, die eine Person durch eine berufliche Tätigkeit erworben hat.
  • Es gibt drei Arten von Berufserfahrung: erste Berufserfahrung, mehrjährige bzw. langjährige Berufserfahrung und einschlägige Berufserfahrung.
  • Menschen ohne formalen Berufsabschluss, aber mit Berufserfahrung, können sich ihre Berufserfahrung ggf. anerkennen lassen, sofern sie die Anforderungen eines Validierungsverfahrens erfüllen.

Was bedeutet Berufserfahrung? Definition

Was bedeutet es, Berufserfahrung zu sammeln?
Was bedeutet es, Berufserfahrung zu sammeln?

Inhalt

  • Was bedeutet Berufserfahrung? Definition
  • Welche Berufserfahrungen gibt es?
    • Erste Berufserfahrung
    • Mehrjährige oder langjährige Berufserfahrung
    • Einschlägige Berufserfahrung
  • Was zählt als Berufserfahrung?
  • Anerkennung von Berufserfahrung
    • Wer kann an dem Validierungsverfahren teilnehmen?
    • Ab wann zählt Berufserfahrung als Ausbildung?
    • Anerkennung der Berufserfahrung im Öffentlichen Dienst
  • FAQ: Berufserfahrung

Der Begriff Berufserfahrung bezeichnet alle Kenntnisse, Fähigkeiten und praktische Erfahrungen, die eine Person im Hinblick auf eine berufliche Tätigkeit erworben hat.

Eine solche fachliche Expertise wird in der Regel durch eine über einen bestimmten Zeitraum ausgeübte praktische Tätigkeit im jeweiligen Berufsfeld aufgebaut.

Sie stellt neben einigen anderen Anforderungen – wie Sprachkenntnissen – eines der wichtigsten Kriterien im Bewerbungsprozess für potenzielle Arbeitgeber dar. Durch eine im Lebenslauf aufgeführte Berufserfahrung können Bewerber insbesondere nachweisen, dass sie in einem strukturierten Arbeitsalltag Erfahrung haben, mit einhergehenden Belastungen umgehen können und ihre Teamfähigkeit bereits ausbauen konnten.

Ein Lebenslauf ohne Berufserfahrung ist völlig legitim – vor allem für Schüler, Studenten und Berufseinsteiger. Wichtig ist dann, dass Sie im Bewerbungsschreiben andere relevante Erfahrungen und Kompetenzen in den Fokus setzen.

Welche Berufserfahrungen gibt es?

Zählt arbeiten als Werkstudent als Berufserfahrung?
Zählt arbeiten als Werkstudent als Berufserfahrung?

Berufserfahrung ist nicht gleich Berufserfahrung – denn nicht nur die Anzahl der Jahre, sondern auch deren Relevanz für die angestrebte Position sind im Bewerbungsverfahren entscheidend.

Demnach werden in der Regel drei Arten von Berufserfahrung unterschieden:

  • Erste Berufserfahrung
  • Mehrjährige bzw. langjährige Berufserfahrung
  • Einschlägige Berufserfahrung

Doch was bedeutet erste oder einschlägige Berufserfahrung und wo sind die Unterschiede?

Erste Berufserfahrung

Erste Berufserfahrung bedeutet in der Regel, dass ein Bewerber Einblicke in den Alltag eines Unternehmens erhalten hat und idealerweise einer 40-Stunden-Woche gewachsen ist. Diese Erfahrung muss jedoch nicht zwingend im gleichen Bereich wie die potentielle Stelle liegen.

Vor allem Hochschulabsolventen und Berufseinsteiger können erste Berufserfahrungen durch Praktika, Aushilfsjobs oder eine Werkstudententätigkeit nachweisen.

Mehrjährige oder langjährige Berufserfahrung

Unter der Formulierung “mehrjährige” Berufserfahrung werden in der Regel drei bis fünf Jahre praktische Erfahrung im angestrebten Berufsfeld erwartet. Sie ist häufig in ausgeschriebenen Stellen, die eine Personal- und/oder Budgetverantwortung beinhalten, zu finden.

„Langjährige” Berufserfahrung sammeln bedeutet oftmals ebenfalls Praxiserfahrung von mindestens drei Jahren. In Ausnahmefällen verlangen Arbeitgeber hier jedoch auch längere Zeiträume von mindestens fünf, sieben oder gar zehn Jahren.

Einschlägige Berufserfahrung

Was heißt einschlägige Berufserfahrung?
Was heißt einschlägige Berufserfahrung?

Häufig fordern Stellenausschreibungen “einschlägige” Berufserfahrung.

Auch diese zielt darauf ab, dass der Bewerber über praktische, für den angestrebten Arbeitsbereich relevante Vorerfahrung verfügt.

Während mehrjährige Arbeitserfahrung hier weniger ins Gewicht fällt, ist für die einschlägige Berufserfahrung vielmehr von Bedeutung, dass der Kandidat idealerweise über eigene Kontakte bzw. ein eigenes Netzwerk verfügt, von dem der Arbeitgeber profitieren kann.

Ein solches Netzwerk kann bereits durch mehrmonatige Praktika oder intensive Tätigkeit in einem Werkstudentenjob aufgebaut werden.

Was zählt als Berufserfahrung?

Doch durch welche Tätigkeiten kann man Berufserfahrung sammeln? Zählen etwa die Ausbildung oder Praktika als Berufserfahrung?

So können Sie Berufserfahrung sammeln.
So können Sie Berufserfahrung sammeln.

Anerkennung von Berufserfahrung

Sie können Ihre Berufserfahrung auch als Ausbildung anerkennen lassen bei der IHK - und zwar ohne eine Prüfung zu absolvieren.
Sie können Ihre Berufserfahrung auch als Ausbildung anerkennen lassen bei der IHK – und zwar ohne eine Prüfung zu absolvieren.

Menschen ohne formalen Berufsabschluss, aber mit Berufserfahrung, können prüfen lassen, ob ihre beruflichen Fähigkeiten einem anerkannten Ausbildungsberuf entsprechen.

Dazu erfolgt ein sogenanntes Validierungsverfahren. Nach erfolgreichem Abschluss des Verfahrens wird die berufliche Handlungsfähigkeit entweder

  • bei vollständiger Vergleichbarkeit in einem Zeugnis oder
  • bei überwiegender Vergleichbarkeit in einem Bescheid

schriftlich bescheinigt. So können die Fähigkeiten und das Können von Menschen ohne Berufsabschluss besser eingeschätzt und gezielt weiterqualifiziert werden.

Wer kann an dem Validierungsverfahren teilnehmen?

Voraussetzung für die Teilnahme an einem Validierungsverfahren ist, dass die Person:

  • mindestens 25 Jahre alt
  • das 1,5 fache der regulären Ausbildungszeit als Berufserfahrung nachweisen kann
  • ihren Wohnsitz in Deutschland hat oder die Hälfte der nötigen Berufserfahrung in Deutschland erworben hat
  • im Referenzberuf keinen deutschen Berufsabschluss oder keinen anerkannten ausländischen Abschluss hat
  • nicht in einem Berufsausbildungsverhältnis im Referenzberuf steht

Außerdem wird das gesamte Verfahren auf Deutsch durchgeführt, was ausreichende Sprachkenntnisse erfordert.

Ab wann zählt Berufserfahrung als Ausbildung?

Zählen 10 Jahre Berufserfahrung ohne Berufsabschluss als Ausbildung?
Zählen 10 Jahre Berufserfahrung ohne Berufsabschluss als Ausbildung?

Um an einem Validierungsverfahren teilzunehmen, ist mindestens das 1,5-fache der regulären Ausbildungszeit des Referenzberufs als einschlägige Berufserfahrung erforderlich.

Geht die Ausbildung 2 Jahre, müssen Sie mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nachweisen und davon mindestens 1 Jahr und 6 Monate in einem Arbeitsverhältnis in Deutschland.

Umfasst die Ausbildung 3 Jahre, dann müssen Sie mindestens 4 Jahre und 6 Monate Berufserfahrung im Referenzberuf nachweisen und davon mindestens 2 Jahre und 3 Monate in einem Arbeitsverhältnis in Deutschland. So können Sie sich in diesem Fall z. B. 5 Jahre Berufserfahrung als Ausbildung anerkennen lassen.

Beträgt die Ausbildungsdauer 3,5 Jahre, dann müssen Sie mindestens 5 Jahre, 3 Monate Berufserfahrung im Referenzberuf nachweisen und davon mindestens 2 Jahre und 8 Monate in einem Arbeitsverhältnis in Deutschland.

Wie viele Jahre Berufserfahrung braucht man für einen Ausbilderschein? Grundsätzlich ist keine Mindestanzahl an Berufsjahren erforderlich. In der Regel kann jeder, der die Ausbildereignungsprüfung erfolgreich abgelegt hat, einen Ausbilderschein machen.

Anerkennung der Berufserfahrung im Öffentlichen Dienst

Im TVöD und TV-L erfolgt die Stufen-Eingruppierung nach der Berufserfahrung.
Im TVöD und TV-L erfolgt die Stufen-Eingruppierung nach der Berufserfahrung.

Für Tätigkeiten im öffentlichen Dienst stellt die Berufserfahrung nicht nur ein besonderes Qualifikationsmerkmal dar.

Sie beeinflusst auch die Einstufung in eine bestimmte Entgeltgruppe des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Zur Berufserfahrung zählen vor allem vorherige Anstellungsverhältnisse im öffentlichen Dienst, sofern Aufgaben und Inhalte im Rahmen der angestrebten Position vergleichbar sind.

Je mehr Berufserfahrung man hat, desto höher sind die Einstufung und das Entgelt im öffentlichen Dienst. Je länger man arbeitet, desto höher steigt man mit der Zeit auf.

Die Stufenzuordnung erfolgt nach § 16 TVöD und hängt von der Dauer der einschlägigen Berufserfahrung ab. Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht.

EntgeltstufeDauer der Berufserfahrung
Stufe 1Keine einschlägige Berufserfahrung
Stufe 2Mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung
Stufe 3Mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung
Stufe 4Mindestens 6 Jahre einschlägige Berufserfahrung
Stufe 5Mindestens 10 Jahre einschlägige Berufserfahrung
Stufe 6Mindestens 15 Jahre einschlägige Berufserfahrung

In der Entgeltgruppe 1 erfolgt die Einstufung zwingend in Stufe 2 gemäß § 16 Absatz 4 TVöD.
Für die Einstufung in eine bestimmte Entgeltgruppe und Entgeltstufe ist nach der Entgelttabelle für den Bund die “einschlägige Berufserfahrung” des Bewerbers ausschlaggebend.

Einschlägige Berufserfahrung meint eine berufliche Erfahrung in Aufgaben der angestrebten Tätigkeit. Während Berufspraktika nach dem Tarifvertrag für Praktikanten des öffentlichen Dienstes (TVPöD) angerechnet werden können, zählt die Zeit der Ausbildung hingegen nicht zur einschlägigen Berufserfahrung.

FAQ: Berufserfahrung

Wie viel Berufserfahrung braucht man für Stufe 4?

Um in die Entgeltstufe 4 eingestuft zu werden, benötigt man gemäß § 16 TVöD mindestens 6 Jahre einschlägige Berufserfahrung. Mehr dazu in dieser Tabelle.

Wie formuliere ich meine Berufserfahrung in meinem Bewerbungsschreiben?

Ihre Berufserfahrung können Sie im Lebenslauf unter der Überschrift “Beruflicher Werdegang” nennen. Formulieren Sie Ihre Angaben stets klar, chronologisch und so, dass diese für die ausgeschriebene Stelle eine hohe Aussagekraft und Relevanz besitzen.

Was ist einschlägige Berufserfahrung?

Einschlägige Berufserfahrung zielt darauf ab, dass der Bewerber über praktische für die angestrebten Position relevante Vorerfahrung verfügt und idealerweise ein eigenes Netzwerk mitbringt, das für den Arbeitgeber von Vorteil ist. Mehr dazu hier.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (45 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Freizeitausgleich – Bedeutung und Gesetzliche Regelung
  • Akkordarbeit – Definition und Arten
  • GEW – Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft
  • Freier Mitarbeiter: Definition, Vertrag und Versicherungspflicht
  • Mit einem Praktikum während Schul- und Unizeit Berufserfahrung sammeln
  • Nachtzuschlag: Ab wann wird ein Zuschlag für Nachtarbeit gezahlt?
  • Abfindung für rentennahe Jahrgänge – Das sollten Sie wissen
  • Bonuszahlung: Definition und Vorschriften
  • Mindestlohn in Österreich – Gibt es eine gesetzlich definierte Lohnuntergrenze?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Urteile aus dem Arbeitsrecht

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.