Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsvertrag
  • Befristeter Arbeitsvertrag

Befristeter Arbeitsvertrag – Was sagt das Arbeitsrecht zur zeitlichen Begrenzung?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 20. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Auf der Suche nach einem neuen Job wird Ihnen mit etwas Glück bereits nach nur kurzer Suche ein neues Angebot unterbreitet. Nicht immer ist dieses jedoch doch so vorteilhaft wie es auf den Blick erscheint, da es nur für eine bestimmte Dauer abgeschlossen wird.

Befristete Arbeitsverträge müssen schriftlich vereinbart werden, damit sie gültig sind (§ 14 Teilzeit- und Befristungsgesetz).
Befristete Arbeitsverträge müssen schriftlich vereinbart werden, damit sie gültig sind (§ 14 Teilzeit- und Befristungsgesetz).

Grundsätzlich ist es erlaubt, einen Arbeitsvertrag befristet abzuschließen. Arbeitgeber müssen hierbei allerdings die gesetzlichen Vorgaben einhalten, um keine Arbeitsschutzklage zu riskieren.

Kurz & knapp: Befristeter Arbeitsvertrag

Wobei handelt es sich um einen befristeten Arbeitsvertrag?

Ein befristeter Arbeitsvertrag ist ein auf Zeit oder mit bestimmtem Zweck geschlossenes Arbeitsverhältnis.

Kann ein befristeter Arbeitsvertrag verlängert werden?

Ja, diese Möglichkeit besteht. Ohne Sachgrund ist es jedoch untersagt, einen befristeten Arbeitsvertrag mehr als drei Mal zu verlängern.

Wie verhält es sich mit einem befristeten Arbeitsvertrag, wenn eine Schwangerschaft vorliegt?

Liegen ein befristeter Arbeitsvertrag und eine Schwangerschaft vor, endet das Beschäftigungsverhältnis mit dem vereinbarten Datum, wenn es in der Zeit des Mutterschutzes liegt.

Mit welcher Begründung darf ein befristeter Arbeitsvertrag aufgesetzt werden? Wie häufig darf er verlängert werden? Und muss ein befristetes Arbeitsverhältnis gekündigt werden? Wir geben Antworten hierauf.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Befristeter Arbeitsvertrag
  • Befristete Arbeitsverträge – worum handelt es sich hierbei?
    • Kann ein befristeter Vertrag einer Verlängerung unterzogen werden?
    • Bekommen Sie einen Kredit mit einem befristeten Arbeitsvertrag?
  • So kann ein befristeter Arbeitsvertrag als Muster aussehen

Spezifische Informationen zum befristeten Arbeitsvertrag:

ratgeber-entfristung-arbeitsvertrag

Entfristung von einem Arbeitsvertrag

Lesen Sie hier mehr zur Entfristung bei Ihrem Arbeitsvertrag!

ratgeber-entfristungsklage

Entfristungsklage

Was ist eine Befristungskontroll- bzw. Entfristungsklage?

Befristete Arbeitsverträge – worum handelt es sich hierbei?

Stimmen Sie dem Vorschlag des künftigen Arbeitgebers zu, die Befristung im Arbeitsvertrag anzuerkennen, dann endet das Beschäftigungsverhältnis mit Ablauf der vereinbarten Frist.

Und was passiert, wenn eine Arbeitnehmerin währenddessen schwanger wird? Im Mutterschutz kann ein befristeter Vertrag auslaufen. Das ist rechtens. Das Ende des Arbeitsverhältnisses wird durch den erwarteten Nachwuchs also nicht nach hinten verschoben.

Ein befristeter Arbeitsvertrag bedarf keiner Kündigung, er läuft einfach aus. Er muss in jedem Fall schriftlich ausgehandelt werden, um wirksam zu sein.
Ein befristetes Arbeitsverhältnis endet nach einer im Vertrag bestimmten Zeit oder bei Erreichen eines definierten Ziels.
Ein befristetes Arbeitsverhältnis endet nach einer im Vertrag bestimmten Zeit oder bei Erreichen eines definierten Ziels.

Die Befristung muss sich dabei nicht zwingend auf die zeitliche Komponente stützen, sondern kann auch an einen Zweck gebunden werden.

Arbeitsverträge dieser Art sind abgelaufen und beendet, wenn das vereinbarte Ziel erreicht wurde.

Ein befristeter Arbeitsvertrag ist nur zulässig, wenn der Arbeitgeber die gesetzlich definierten Voraussetzungen einhält. Diese lauten:

Arbeitgeber haben das Recht, eine Befristung mit Sachgrund oder ohne durchzusetzen.

Das Teilzeit- und Befristungsgesetz führt in Paragraph 14 Absatz 1 auf, welche Gründe eine Befristung erlauben:

  • Bedarf für absehbare Zeit
  • befristeter Arbeitsvertrag, der auf eine Ausbildung oder Studium folgt und die Eingliederung in den Arbeitsmarkt erleichtert
  • Vertretung für einen anderen Arbeitnehmer (Mutterschutz, Elternzeit etc.)
  • Austesten, ob die Vertragspartner zueinander passen
Handelt es sich um eine sachgrundlose Befristung ist diese für höchstens zwei Jahre erlaubt.

Kann ein befristeter Vertrag einer Verlängerung unterzogen werden?

Gemäß den rechtlichen Bestimmungen darf ein befristeter Arbeitsvertrag verlängert werden. Erfolgt die Befristung von Arbeitsverträgen mehrmals hintereinander, ist von einer Kettenbefristung die Rede. Auf die häufige Frage, wie häufig eine Verlängerung vom befristeten Arbeitsvertrag erfolgen darf, gilt in der Regel: Liegt jedes Mal ein nachweisbarer Grund für die Befristung vor, wird diesem Prozedere nur selten ein Riegel vorgeschoben.

Sie müssen keine Kündigung aussprechen. Ein befristeter Arbeitsvertrag endet automatisch.
Sie müssen keine Kündigung aussprechen. Ein befristeter Arbeitsvertrag endet automatisch.

Befristete Arbeitsverträge – wie oft dürfen sie verlängert werden? Kann der Arbeitgeber keinen Sachgrund nachweisen, der die Befristung rechtfertigt, ist eine Verlängerung höchstens dreimal erlaubt.

Insgesamt darf hierbei ein Limit von 24 Monaten (also zwei Jahren) nicht gesprengt werden. Wird die Beschäftigung dennoch weitergeführt, wandelt sich das Verhältnis in ein unbefristetes.

Bekommen Sie einen Kredit mit einem befristeten Arbeitsvertrag?

Befristete Arbeitsverträge erhöhen die arbeitgeberseitige Flexibilität, doch Arbeitnehmer haben es in der Regel schwieriger, sich von Kreditinstituten Geld zu leihen, sind diese doch auf Sicherheiten erpicht. Und die gibt es bei nur vorübergehend andauernden Arbeitsverhältnissen eher nicht.

Kredit und befristeter Arbeitsvertrag – Passt das zusammen? Ja, wenn die Laufzeit des Kreditvertrages kürzer ist, als die des Arbeitsvertrages. Unter diesen Umständen stellen sich Banken auch bei einer Befristung häufig nicht so quer.

So kann ein befristeter Arbeitsvertrag als Muster aussehen

Auf welche Rahmenbedingungen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer einigen, geht aus dem von beiden zu unterzeichnenden Dokument hervor. Wie ein befristeter Arbeitsvertrag aussehen kann, sehen Sie an unserem Muster:

befristeter-arbeitsvertrag-muster-vorschau
Laden Sie hier kostenlos das Muster von einem befristeten Arbeitsvertrag herunter!

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Befristeter Arbeitsvertrag (Muster).doc
Befristeter Arbeitsvertrag (Muster).pdf

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (77 Bewertungen, Durchschnitt: 4,42 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Wann ist ein Arbeitsvertrag nichtig oder ungültig? Das sagt das Arbeitsrecht dazu
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag: Das große Ziel vieler Arbeitnehmer
  • Ist ein Arbeitsvertrag nur schriftlich zulässig?
  • Ist ein mündlicher Arbeitsvertrag überhaupt gültig?
  • Die Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag: Deadline für Ansprüche
  • Die Überstundenregelung im Arbeitsrecht
  • Wie sieht ein Arbeitsvertrag für Freiberufler aus?
  • Arbeitsvertrag ohne Kündigungsfrist: Was sollten Beschäftigte beachten?
  • Können Überstunden verfallen?
  • Arbeitsvertrag: Rechte sowie Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Bildnachweise

Kommentare

  1. Miso meint

    23. Dezember 2021 at 9:39

    Hallo,
    mein befristeter Arbeitsvertrag wurde am 03.07.2020 um weitere 2 Jahre bis zum 02.07.2021 verlängert. Bis dann hat mir meine Arbeit spaß gemacht. Obwohl mir der Chef nicht gefallen hat. Seit ein halbes Jahr werde ich von ihm gemoppt. Muss mich laufend mit ihm streiten. Aus idiotischen Gründen schreit er mich an. Nun möchte ich wissen, wie komme ich aus diesem befristeten Arbeitsvertrag raus, ohne dass ich eine Sperre von der Bundes Agentur für Arbeit bekomme. Wäre sehr Dankbar für einem Rat.
    …bis 02.07.2022 verlängert. Sorrry

    Antworten
« Zurück 1 2

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige