Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • BAG-Urteil zu Equal Pay

BAG-Urteil zu Equal Pay: Ein Kollege als Referenz ist ausreichend

  • News von Dr. Philipp Hammerich
  • Veröffentlichungsdatum: 24. Oktober 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Am Donnerstag, den 23.10.2025, hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) ein Urteil zu Equal Pay gefällt (Az.: 8 AZR 300/24). Das Ergebnis: Frauen dürfen sich am Gehalt von männlichen Spitzenverdienern orientieren und nicht nur am Median des Gehalts männlicher Arbeitskollegen. Damit stärkt das BAG gleichzeitig Frauenrechte und korrigiert vorangegangene Gerichtsurteile.

Klage auf Gleichbehandlung: BAG-Urteil gibt Daimler-Managerin recht

Das BAG-Urteil zu Equal Pay stärkt Frauenrechte. Die Orientierung an männlichen Spitzenverdienern ist gerechtfertigt.
Das BAG-Urteil zu Equal Pay stärkt Frauenrechte. Die Orientierung an männlichen Spitzenverdienern ist gerechtfertigt.

Eine Abteilungsleiterin der Firma Daimler Trucks hatte auf eine Gleichbehandlung bei der Bezahlung geklagt. Nach ihrer Elternzeit bemerkte sie, dass ihr Gehalt deutlich unter dem ihrer männlichen Kollegen lag. Eine erste Gerichtsentscheidung in diesem Fall korrigierte das BAG mit einem Urteil zu Equal Pay, das Frauenrechte entscheidend stärkt.

Die Frau ist bereits seit 15 Jahren als Managerin bei Daimler angestellt. Nachdem sie von der Ungleichbehandlung zwischen sich und einem männlichen Arbeitskollegen erfahren hatte, reichte sie Klage ein. Darin verwies sie explizit auf das ihr bekannte Gehalt ihres Kollegen.

Am 01.10.2024 erhielt die Daimler-Managerin mit ihrer Klage vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Stuttgart Recht (Az.: 2 Sa 14/24). Dieses sprach ihr einen Anspruch auf Schadensersatz in Höhe von 130.000 Euro für vier Jahre zu. Die Summe orientierte sich jedoch nicht an dem Gehalt, auf das die Frau in der Klage verwies, sondern am Mittelwert aller männlichen Angestellten von Daimler in dieser Position.

Die Gesellschaft für Frauenrechte (GFF) sah darin eine hohe Abkehr von der eigentlichen Berechnung, die anhand des Gehalts des einzelnen Arbeitskollegen ermittelt wurde. Daher ging die Klägerin in Revision, um vor dem BAG ein neues Urteil zu Equal Pay zu erwirken.

Was das BAG-Urteil zu Equal Pay für Frauenrechte bedeutet

Eine einzelne Person reicht als Referenz aus, so das BAG-Urteil zu Equal Pay.
Eine einzelne Person reicht als Referenz aus, so das BAG-Urteil zu Equal Pay.

Bereits seit 2017 existiert das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG), das für mehr Gleichheit der Gehälter zwischen Männer und Frauen sorgen soll. Dies gibt Mitarbeitern eines Unternehmens mit 200 oder mehr Beschäftigten unter anderem die Möglichkeit, Informationen zum Mittelwert der Gehälter gleichwertig Beschäftigter zu erlangen.

Weiterhin können §§ 3 und 7 EntgTranspG als Grundlage für Ausgleichsansprüche herangezogen werden. Während § 3 das Verbot der unmittelbaren und mittelbaren Entgeltbenachteiligung wegen des Geschlechts regelt, bestimmt § 7 ein allgemeines Entgeltgleichheitsgebot.

Dennoch gibt es immer wieder Fälle wie den vorliegenden von Daimler, in denen deutlich wird, dass Frauen bei der Bezahlung gegenüber Männern nach wie vor häufig benachteiligt werden.

Auch aus diesem Grund ist das BAG-Urteil zu Equal Pay ein wichtiger Schritt für Frauenrechte am Arbeitsplatz, wie auch die GFF-Anwältin Sarah Lincoln während der Verhandlungen in Erfurt betonte:

„Wir streiten hier für die wichtige Klarstellung, dass Frauen sich beim Gehalt nicht mit Mittelmaß zufriedengeben müssen.“

Kurz gesagt bedeutet das BAG-Urteil zu Equal Pay: Frauen dürfen ihre Ansprüche am Gehalt eines einzelnen Kollegen festmachen. Sollten schlechtere Leistungen für die uneinheitliche Bezahlung ausschlaggebend sein, müssten diese objektiv und nachvollziehbar sein, wie Lincoln in den Verhandlungen hervorhob:

„Es ist am Arbeitgeber, zu beweisen, dass es für diese Ungleichbehandlung sachliche Gründe gibt, die nicht ans Geschlecht anknüpfen.“

Quellen und weiterführende Links

  • § 3 EntgTranspG
  • § 7 EntgTranspG
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (25 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • BAG-Urteil: Verzicht auf gesetzlichen Mindesturlaub ist nicht zulässig
  • Urteil: Gelnägel am Arbeitsplatz dürfen verboten werden
  • Altersdiskriminierung durch Begriff Digital Native: Urteil des LAG!
  • Urteil: Corona kann Berufskrankheit sein
  • Neuer Mutterschutz bei Fehlgeburten gilt ab Juni 2025
  • Ist Kiffen am Arbeitsplatz jetzt erlaubt?
  • Kündigung in der Probezeit: Darf Arbeitslosengeld II gekürzt werden?
  • Homophobie am Arbeitsplatz: Was können Betroffene tun?
  • Die 5 häufigsten Fragen zum Thema Krankheit im Arbeitsrecht: Hätten Sie’s gewusst?
  • Heizungsausfall im Büro: Müssen Sie arbeiten?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Bildnachweise

Kategorie: Einkommen

Kommentar hinterlassen Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Urteile aus dem Arbeitsrecht

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.