Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de

Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

    Fristlose Kündigung in der Ausbildung: Was ist erlaubt und was nicht?

    13 Feb. 2020

    Eine fristlose Kündigung ist in den meisten Fällen mit Stress, Ärger und Zukunftsängsten verbunden. Das geht nicht nur vielen Arbeitnehmern so, sondern auch Arbeitgebern. Doch eine fristlose Kündigung (Arbeitsrecht) wird niemals leichtfertig getroffen. Vor allem, wenn ein Lehrling fristlos kündigen möchte oder muss bzw. ihm fristlos gekündigt wird, ist die Zukunft erstmal wage, hat sich […]

    Fristlose Kündigung: Wann ein Schadensersatz gerechtfertigt sein kann

    13 Feb. 2020

    Fristlose Kündigungen sind niemals geplant, stellen sie doch eine zusätzliche Belastung und Stress für beide Seiten – den Kündigenden und den Gekündigten – dar. Bestimmte, gravierende Umstände können allerdings solch eine fristlose Kündigung (Arbeitsrecht) auslösen. Welche finanziellen Ansprüche hat dann ein Arbeitnehmer, wenn er vom Arbeitgeber gekündigt wird oder sogar selbst die Kündigung des Arbeitsverhältnisses […]

    Fristlose Kündigung wegen Krankheit: Ist das erlaubt?

    13 Feb. 2020

    Sie gehen Ihr Leben lang arbeiten und dann passiert es: Sie werden dauerhaft krank. Aber damit ist nicht nur eine einfache Erkältung gemeint, sondern eine Krankheit, die eine längere Auszeit verlangt. Wenn Sie sich nun fragen, ob Sie sich davor fürchten müssen, eine fristlose Kündigung trotz vorhandener Krankschreibung zu bekommen, dann sollten Sie diesen Ratgeber […]

    Fristlose Kündigung: Wie die Zustellung erfolgen sollte!

    13 Feb. 2020

    Eine fristlose Kündigung ist recht kompliziert und zumeist mit nicht unerheblichen Konflikten verbunden. Der Gekündigte ist sicherlich nicht sehr erfreut, eine fristlose Kündigung in seinem Briefkasten zu finden. Wichtig ist hierbei vor allem, dass alle notwendigen Formalien beachtet werden. Wie sollte demnach die Zustellung für eine fristlose Kündigung im Arbeitsrecht bestenfalls erfolgen? Müssen bestimmte Fristen […]

    Fristlose Kündigung ohne Angabe vom Grund: Ein No-Go im Arbeitsrecht?

    13 Feb. 2020

    Wer die fristlose Kündigung einreicht, hat immer einen Grund dafür. Vor allem, wenn der Vorgesetzte oder Arbeitnehmer die gesetzliche Kündigungsfrist einer ordentlichen Kündigung nicht einhalten wollen, ist zumeist ein triftiger Grund dafür gegeben. Doch ist eine fristlose Kündigung, ohne einen Grund zu nennen, überhaupt erlaubt? Muss in jedem Fall eine Begründung erfolgen? Und wenn ja, […]

    Fristlose Kündigung in der Probezeit: Das sollten Sie wissen!

    13 Feb. 2020

    Ist die Freude über die neue Arbeitsstelle groß, gerät nicht selten eine wichtige Tatsache in den Hintergrund: In der Probezeit ist eine fristlose Kündigung wesentlich leichter durchzusetzen, als bei Angestellten, die sich schon außerhalb der Probezeit befinden. Es ist nämlich die Probezeit, welche den Vorgesetzten häufig besonders dazu animiert, den Neuling am Arbeitsplatz etwas genauer […]

    Fristlose Kündigung nach ordentlicher Kündigung: Ablauf und Voraussetzungen

    13 Feb. 2020

    Es kommt häufiger vor als Sie vielleicht denken: das Einreichen einer fristlosen Kündigung. Passt das Arbeitsklima nicht oder ist bereits ein passenderer Job in Aussicht, hat jeder Arbeitnehmer die Möglichkeit, das Recht einer Kündigung zu nutzen. Doch welche Gründe kann ein Arbeitgeber haben, dem betreffenden Angestellten im Anschluss selbst noch fristlos zu kündigen, also ohne […]

    Verlängerte Kündigungsfrist für Arbeitnehmer: Wann ist sie zulässig?

    13 Feb. 2020

    Sind Arbeitnehmer mit ihrem Job nicht mehr zufrieden oder haben ein Angebot bekommen, dass sie schlichtweg nicht ausschlagen können, müssen sie zunächst einmal ihr bestehendes Arbeits­verhältnis beenden, bevor sie eine neue Stelle antreten können. Dies funktioniert allerdings meist nicht von heute auf morgen, da im Arbeitsrecht spezielle Kündigungsfristen eingehalten werden müssen. Die gesetzliche Kündigungsfrist für […]

    Fristlose Kündigung: Warum der Betriebsrat eine besondere Funktion hat

    13 Feb. 2020

    Unabhängig davon, warum eine fristlose Kündigung im Arbeitsrecht ausgesprochen wurde, spielt der Betriebsrat bei Kündigungen immer eine besondere Rolle. In der Regel verlangt eine fristlose Kündigung einen Betriebsrat – sofern dieser in einem Unternehmen vorhanden ist. Dieser muss nämlich vor jeder Kündigung zu Rate gezogen und um dessen Meinung dazu gebeten werden. Wichtig hierbei ist, […]

    Fristlose Kündigung: Welche Muster und Vorlagen gibt es?

    13 Feb. 2020

    Key Facts Vorlage für eine fristlose Kündigung durch Arbeitnehmer Wann kann bei für eine fristlose Kündigung ein Muster für Arbeitnehmer oder Arbeitgeber hilfreich sein? Das kommt auf die jeweiligen Umstände Ob als Unternehmen oder Arbeitnehmer, bestimmte Umstände können eine fristlose Kündigung in einigen Fällen nicht verhindern. Eine außerordentliche Kündigung eine nicht zu verachtenden Umstellung der […]

    « 1 … 15 … 22 »
Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige