Arbeitsunfall in der Raucherpause: Greift der Versicherungsschutz?
25 Mai 2018
Kommen sie mit einem Problem einfach nicht weiter oder konnten eine schwierige Aufgabe endlich bewältigen, gönnen sich einige Arbeitnehmer eine Zigarette, um den Kopf wieder freizubekommen und sich danach wieder voll motiviert auf die Arbeit zu stürzen. Auch der eine oder andere Rat unter Kollegen wird gerne mal in einer Raucherpause ausgetauscht. Nutzen Sie den […]
Schwarzarbeit: Definition, Gesetz, Folgen
15 Mai 2018
Babysitten für die Freunde, Rasenmähen für den Nachbarn, Wohnungsreparaturen für die Eltern – so manche Gefälligkeit, die wir unseren Mitmenschen erweisen, kann schnell eine rechtliche Grenze überschreiten, wenn dabei auch Geld den Besitzer wechselt. Denn unter Umständen liegt hier Schwarzarbeit vor, also eine illegale Tätigkeit. Teilweise ist dies den Beteiligten nicht einmal bewusst, was sie […]
Erreichbarkeit im Urlaub: Was der Arbeitgeber darf und was nicht
25 Apr. 2018
Auf dem Schreibtisch stapeln sich die Akten, Aufgaben erkrankter Kollegen müssen miterledigt werden und der Chef verlangt alles eher gestern als heute – vor allem wenn es auf der Arbeit gerade extrem stressig ist, fiebern wohl die meisten Arbeitnehmer auf ihren wohlverdienten Erholungsurlaub hin. Der Anspruch darauf ist im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) festgehalten. Einige Beschäftigte können […]
Darf mein Chef mich aus dem Urlaub holen? Was das Arbeitsrecht dazu besagt
25 Apr. 2018
Um sich zu erholen und so etwas Abstand zum oftmals stressigen Arbeitsalltag zu gewinnen, gesteht der Gesetzgeber in Deutschland jedem Arbeitnehmer einen gewissen Urlaubsanspruch zu. Die Mindestvorgaben dazu befinden sich im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG). Bevor urlaubsreife Beschäftigte in die wohlverdienten Ferien starten können, bedarf es jedoch einer Genehmigung des gewünschten Zeitraums durch den Arbeitgeber. Doch was, […]
Eigenmächtiger Urlaubsantritt: Welche Konsequenzen sind möglich?
24 Apr. 2018
In Deutschland hat jeder Arbeitnehmer einen Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Die Vorschriften dazu regelt das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG). Um den Zeitraum festzulegen, wann Beschäftigte Gebrauch von ihrem Urlaub machen, müssen sie einen Antrag beim Arbeitgeber stellen. Laut Gesetz hat dieser ihre Wünsche zu berücksichtigen. Unter Beachtung betrieblicher sowie sozialer Gesichtspunkte kann er im Anschluss entscheiden, ob […]
Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
26 März 2018
Wer sich auf eine Beschäftigung einlässt, schließt einen Arbeitsvertrag ab, welcher die Pflichten und die Rechte des Arbeitnehmers sowie des Arbeitgebers im Unternehmen regelt. Doch auch der Gesetzgeber gibt grundsätzliche Rechte und Pflichten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber vor. Diese sind im Arbeitsrecht festgehalten. Kurz & knapp: Rechte und Pflichten Aber welche arbeitsrechtlichen Themen sind wo […]
Arbeitsunfall melden: Welche Frist dabei gilt
27 Feb. 2018
Key Facts Arbeitsunfälle sind meist meldepflichtig Verletzen sich Arbeitnehmer bei der Ausübung ihrer Tätigkeit, handelt es sich normalerweise um einen Arbeitsunfall, bei dem die gesetzliche Unfallversicherung greift. Unfälle, die sich auf dem Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstelle ereignen, fallen ebenfalls unter diesen Versicherungsschutz. In diesem Zusammenhang ist jedoch die Rede von einem sogenannten Wegeunfall. Die […]
Rauchverbot am Arbeitsplatz: Verbrennen Sie sich nicht die Finger!
27 Feb. 2018
Sei es um Stress abzubauen, ein Pläuschchen mit Kollegen zu halten oder schlichtweg um ihre Sucht zu befriedigen: Immer wieder unterbrechen Beschäftigte ihre Arbeit, um eine Zigarette zu rauchen. Einige Arbeitnehmer sehen Raucherpausen als selbstverständlich an und sogar der ein oder andere Chef raucht teilweise am Arbeitsplatz. Dies ist allerdings nicht die Regel. So locker […]
Stellenanzeige nur für Frauen: Zulässig oder diskriminierend?
08 Feb. 2018
In manchen Unternehmen ist der Frauenanteil noch gering, sodass Arbeitgeber nach Möglichkeiten suchen, um mehr Frauen einzustellen. Ist die Stellenanzeige nur für Frauen eine zulässige Option? Wie ist dieser Fall gesetzlich geregelt? Mehr dazu lesen Sie hier.
Ersthelfer im Betrieb: Für den Notfall gewappnet
01 Feb. 2018
Natürlich können Unfälle, wie überall im Leben, auch im Beruf nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Um die Unfallgefahr am Arbeitsplatz dennoch möglichst gering zu halten, sind die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und ihre Träger zu Maßnahmen verpflichtet, die der Unfallprävention dienen. Im Rahmen der Arbeitsplatzsicherheit sind sie unter anderem durch § 23 Absatz 2 des Siebten […]