Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Betriebsrat
  • Betriebsvereinbarung
  • Dampfen am Arbeitsplatz

E-Zigarette: Ist das „Dampfen“ am Arbeitsplatz erlaubt?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 24. Februar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

In Deutschland sind schätzungsweise bereits 3,5 Millionen Menschen auf eine E-Zigarette umgestiegen. Die Alternative zum klassischen Glimmstängel verfügt meist über ein spezielles Heizelement, das von einem aufladbaren Akku betrieben wird. Nach dem Drücken eines Schalters wird eine Flüssigkeit („Liquid“) verdampft. Den Dampf ziehen die Nutzer anschließend durch ein Mundstück, weshalb oft nicht mehr die Rede von Rauchen, sondern vielmehr von „Dampfen“ ist.

Wenn es um das „Dampfen“ am Arbeitsplatz geht, sind viele Arbeitnehmer unsicher.
Wenn es um das „Dampfen“ am Arbeitsplatz geht, sind viele Arbeitnehmer unsicher.

Wer sich für eine elektrische Zigarette entscheidet, kann zwischen unzähligen Modellen und Geschmacksrichtungen wählen – sowohl mit als auch ohne Nikotin. Kein Wunder also, dass einige Arbeitnehmer auch während der Raucherpause am Arbeitsplatz nicht auf die praktische E-Kippe verzichten möchten. Aber was besagt das Gesetz dazu? Ist das Dampfen am Arbeitsplatz überhaupt erlaubt?

Kurz & knapp: Dampfen am Arbeitsplatz

Was sagt der Gesetzgeber zum Dampfen am Arbeitsplatz?

Aktuell existiert keine einheitliche Gesetzgebung zur Nutzung einer E-Zigarette am Arbeitsplatz. Die Vorschriften zum Nichtraucherschutz, welche aus der Arbeitsstättenverordnung hervorgehen, können nicht auf das Dampfen am Arbeitsplatz angewandt werden, da sie sich ausschließlich auf Tabakrauch beziehen.

Ist das Dampfen auf der Arbeit also grundsätzlich erlaubt?

Die Entscheidung für oder gegen ein Verbot von E-Zigaretten am Arbeitsplatz obliegt dem Arbeitgeber. Er sollte jedoch versuchen, einen Kompromiss zu finden, mit dem Dampfer sowohl Nicht-Dampfer leben können, anstatt ein generelles Verbot auszusprechen. Seine Entscheidung sollte im Anschluss in einer Betriebsvereinbarung festgehalten werden.

Was geschieht bei Verstößen gegen die Entscheidung des Arbeitgebers?

Arbeitnehmer, die sich nicht an das Verbot von E-Zigaretten auf der Arbeit halten, können abgemahnt werden.

Im folgenden Ratgeber erfahren Sie, wie das Dampfen am Arbeitsplatz aus rechtlicher Sicht zu bewerten ist und ob der Arbeitgeber das Recht dazu hat, die Nutzung von E-Zigaretten auf der Arbeit zu untersagen.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Dampfen am Arbeitsplatz
  • Wie sieht die Rechtslage zum Dampfen am Arbeitsplatz aus?
    • Was bedeutet das für Arbeitnehmer, die eine E-Zigarette nutzen?
    • Weiterführende Suchanfragen

Wie sieht die Rechtslage zum Dampfen am Arbeitsplatz aus?

Die Vorschriften zum Nichtraucherschutz sind nicht auf das Dampfen am Arbeitsplatz übertragbar.
Die Vorschriften zum Nichtraucherschutz sind nicht auf das Dampfen am Arbeitsplatz übertragbar.

§ 5 der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) widmet sich seit 2002 dem Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz. Demzufolge ist der Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet, seinen Mitarbeitern einen rauchfreien Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen. Er kann das Rauchen jedoch auf bestimmte Räume oder Bereiche beschränken oder ein generelles Rauchverbot aussprechen.

Im ersten Absatz des genannten Paragraphen wird jedoch bereits eine gewisse Problematik in Bezug auf die Anwendung des Gesetzes auf das Dampfen am Arbeitsplatz deutlich:

Der Arbeitgeber hat die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, damit die nicht rauchenden Beschäftigten in Arbeitsstätten wirksam vor den Gesundheitsgefahren durch Tabakrauch geschützt sind.“

Da explizit von Tabakrauch die Rede ist und bei einer E-Zigarette kein Tabak verbrannt, sondern der sogenannte Liquid verdampft wird, kann der Paragraph nicht einfach so auf das Dampfen am Arbeitsplatz übertragen werden. Dies bestätigte ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster vom 4. November 2014 (Az.: 4 A 775/14), welches jedoch zunächst einmal nur für das Land Nordrhein-Westfalen gilt.


Hinzu kommt, dass bisher noch keine gesundheitsschädigenden Folgen durch elektrische Zigaretten nachgewiesen werden konnten. Aktuell existiert dementsprechend noch keine einheitliche Gesetzgebung zum Dampfen am Arbeitsplatz, was generell ebenfalls gegen ein rechtsgültiges Verbot spricht.

Was bedeutet das für Arbeitnehmer, die eine E-Zigarette nutzen?

Da die entsprechenden Verordnungen bisher noch keiner Aktualisierung unterzogen wurden, berufen sich die meisten Arbeitgeber beim Dampfen am Arbeitsplatz auf ihr Bestimmungsrecht. Ein allgemein gültiges Verbot wäre beispielsweise dann zulässig, wenn es um betriebliche Belange geht. Beispielsweise in Restaurants oder im Verkauf könnte es schließlich dem Betrieb schaden.

Arbeitgeber sollten versuchen, einen Kompromiss zu finden, was das Dampfen am Arbeitsplatz angeht.
Arbeitgeber sollten versuchen, einen Kompromiss zu finden, was das Dampfen am Arbeitsplatz angeht.

Stellen Sie sich vor, der Kellner würde das Essen inmitten einer Dampfwolke servieren oder ein Mitarbeiter würde beim Verkaufsgespräch nach jedem zweiten Satz genüsslich an seiner E-Zigarette ziehen. Ohne weiteres ist es Arbeitgebern allerdings in der Regel nicht möglich, das Dampfen am Arbeitsplatz gänzlich zu untersagen.

Um die Qualität der Leistung sowie ein gutes Betriebsklima zu erhalten, sollten Arbeitgeber versuchen, einen Kompromiss zu finden, mit dem sowohl Dampfer als auch Nicht-Dampfer leben können, und diesen in einer Betriebsvereinbarung festhalten.

Eine Möglichkeit wäre hier z. B. eine räumliche Trennung. Doch Vorsicht: Da das Rauchen nicht mit dem Dampfen am Arbeitsplatz gleichzusetzen ist und Nutzer von E-Zigaretten de facto als Nichtraucher anzusehen sind, sollten Arbeitgeber es vermeiden, dampfende Kollegen einfach auf die vorhandenen Raucherräume zu verweisen. Schließlich sind sie auch hier dazu verpflichtet, den Nichtraucherschutz zu wahren.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (92 Bewertungen, Durchschnitt: 3,99 von 5)
E-Zigarette: Ist das „Dampfen“ am Arbeitsplatz erlaubt?
3.99 5 92
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Was regelt die Betriebsvereinbarung?
  • Alkohol am Arbeitsplatz – erlaubt oder nicht?
  • PC-Überwachung am Arbeitsplatz: Was darf der Arbeitgeber?
  • Was ist ein leidensgerechter Arbeitsplatz?
  • Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz: Qualmfreie Zone?
  • Mobbing am Arbeitsplatz – eine Belastung für die Gesundheit
  • Handyverbot am Arbeitsplatz - Was darf der Arbeitgeber durchsetzen?
  • Mitarbeiter abhören: Ist das erlaubt?
  • Bürohund gefällig? Die Gesetzeslage zu Tieren am Arbeitsplatz
  • Die Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV): Gesundheit am Arbeitsplatz

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige