Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de

Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

    Die Lohnsteuerklassen: Welche Steuerklassen existieren in Deutschland?

    07 Apr. 2016

    Im Einkommensteuergesetz (EStG) ist festgehalten, dass jeder Arbeitnehmer, der Arbeitslohn bezieht und einen Wohnsitz in Deutschland hat, Einkommensteuer zahlen muss. Die Lohnsteuer ist eine Form dieser Steuer. Sie wird monatlich vom Gehalt abgezogen und an das Finanzamt übermittelt. In welcher Höhe sich dieser Abzug bewegt, ist abhängig von der jeweiligen Steuerklasse des Beschäftigten. Kurz & […]

    Fahrtkostenerstattung: Welche Regelungen gibt es?

    07 Apr. 2016

    Key Facts Allgemeines zur Fahrtkostenerstattung Grundsätzlich handelt es sich bei Fahrtkosten um die Kosten, bei Fahrten entstehen. Diese können mit dem Auto, dem Bus, der Bahn, dem Taxi oder anderen Verkehrsmitteln erfolgen. Fahrten können zum Beispiel tägliche Fahrt zur Arbeit, Fahrten ins Krankenhaus, die Beförderung der Kinder zur Schule oder Dienstreisen mit dem PKW umfassen. […]

    Was ist ein Empfehlungsschreiben und was muss drinstehen?

    07 Apr. 2016

    Neben den Zeugnissen, dem Lebenslauf und dem Bewerbungsschreiben selbst werden immer wieder Referenzen verlangt. Sie vervollständigen das Bild vom Bewerber und können bei der Entscheidung über verschiedene Anwärter weiterhelfen. Immer öfter wünschen sich Personaler diese zusätzlichen Informationen. Doch was bedeutet überhaupt „Referenzen“? Kurz & knapp: Empfehlungsschreiben Empfehlungsschreiben achten? Und wie sehen Arbeitsreferenzen aus? Neben Antworten […]

    Der Aufbau vom Arbeitszeugnis

    07 Apr. 2016

    Das Arbeitszeugnis ist zusammen mit dem Bewerbungsschreiben und dem Lebenslauf die Visitenkarte, wenn es darum geht, sich um eine neue Stelle zu bemühen. Neben den Selbsteinschätzungen bekommt der Personaler einen Eindruck davon, wie Sie von anderen gesehen werden und welche Erfahrungen Sie bis dato gemacht haben. Auch eventuell durch welche Soft Skills Sie sich auszeichnen. […]

    Wie hoch ist der gesetzliche Jahresurlaubsanspruch?

    07 Apr. 2016

    Einer der Punkte, die einen Arbeitnehmer beim Eingehen eines neuen Arbeitsverhältnisses neben Vergütung und Arbeitszeit am meisten interessieren, ist wohl ihr Urlaub. Wird das ganze Jahr über gearbeitet, fiebern die meisten doch auf die wenigen freien Tage regelrecht hin. Für den Jahresurlaub planen sie doch häufig Reisen in ferne Länder, die den Alltag vergessen lassen […]

    Bezahlte Pausen im Arbeitsrecht

    07 Apr. 2016

    Endlich Mittag essen oder eine kleine Raucherpause einlegen. Jeder Mitarbeiter freut sich auf die kleinen und größeren Pausen im Arbeitsalltag, in denen man sich stärken, einfach kurz mal entspannen und in stressigen Situationen Luftholen kann. Doch Pausen sind nicht gleich Pausen. Das deutsche Arbeitsrecht unterscheidet verschiedene Arten dieser Unterbrechungen. Kurz & knapp: Bezahlte Pausen Im […]

    Unverfallbarkeit: Welche Fristen sind maßgeblich?

    06 Apr. 2016

    Bei einer Unverfallbarkeit handelt es sich um Anwartschaften auf eine betriebliche Altersversorgung, die selbst nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ihre Gültigkeit nur teilweise bzw. gar nicht verlieren können. Im Betriebsrentengesetz (BetrAVG) wird in Bezug auf eine Anwartschaft auf betriebliche Altersversorgung zwischen Verfallbarkeit und Unverfallbarkeit unterschieden. Verfallbarkeit bedeutet in diesem Fall, dass ein Arbeitnehmer, wenn er in […]

    Der Zeitlohn: Gibt es wirklich nur Vorteile?

    06 Apr. 2016

    Was ist Zeitlohn? Darunter kann die zurzeit am meisten verbreitete Lohnform verstanden werden. Der Zeitraum sowie der Lohn sind bereits im Vorfeld festgelegt. Kommt es zu Überstunden, müssen diese ebenfalls entlohnt werden. Das Zeitentgelt dreht sich demnach ausschließlich um die Grundlage der Arbeitszeit. Der gesetzliche Mindestlohn orientiert sich ebenfalls am Zeitlohn bzw. der Zeitvergütung, denn […]

    Wie viele Arbeitstage pro Monat gibt es?

    05 Apr. 2016

    Wie viele Arbeitstage im Monat gearbeitet werden muss, bestimmt im Wesentlichen der Kalender und die Anzahl der Feiertage in Deutschland. Hiervon gibt es von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich viele. Darüber hinaus hängt sie auch von den im Arbeitsvertrag vereinbarten Bestimmungen ab. Schließlich arbeiten Arbeitnehmer in Teilzeit oft nur einige Tage pro Woche, während in Vollzeit […]

    « 1 … 33
Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Urteile aus dem Arbeitsrecht

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.