Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de

Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

    Was ist rechtlich unter dem Zuschuss zum Mutterschaftsgeld zu verstehen?

    28 Apr. 2016

    Wird eine Arbeitnehmerin schwanger, bekommt sie während der Schutzfristen neben dem Mutterschaftsgeld auch einen Zuschuss zum Nettoarbeitsentgelt seitens des Arbeitgebers. Berechnen Sie hier kostenlos Ihr Mutterschaftsgeld! Doch wie sieht ein Zuschuss zum Mutterschaftsgeld konkret aus? Was ist bei der Berechnung vom Mutterschaftsgeldzuschuss zu beachten? Kurz & knapp: Zuschuss zum Mutterschaftsgeld An wen können Sie sich […]

    Wozu gibt es die Lohnausgleichskasse?

    26 Apr. 2016

    Ist die Auftragslage eher mau, entscheiden sich manche Arbeitgeber, die Wochenarbeitszeiten ihrer Arbeitnehmer herabzusetzen. Für die Betroffenen ist das häufig mit finanziellen Einschnitten verbunden, weshalb Arbeitnehmervertreter in Tarifverträgen die Zahlung eines Lohnausgleichs fordern können. Lohnausgleichskassen sind in der Regel Teil größerer Sozialkassen, die es in vielen Branchen gibt. Hier arbeiten sie gemeinsam daran, die im […]

    Gewohnheitsrecht für Arbeitnehmer: Was bedeutet das?

    20 Apr. 2016

    Welche Rechte Arbeitnehmer haben, ist nicht ausschließlich auf gesetzliche Bestimmungen, anderweitig gültige Vorschriften oder den Klauseln im Arbeitsvertrag zurückzuführen. Sie können sich ebenfalls aus über die Zeit wiederholt auftretenden Gebräuchen bilden, sofern dies im gegenseitigen Einverständnis geschah. Hieraus ergeben sich viele Fragen, die im Folgenden beantwortet werden. Kurz & knapp: Gewohnheitsrecht im Arbeitsrecht Unter das […]

    Steuerklasse 1: Wann werden Arbeitnehmer hier eingeordnet?

    19 Apr. 2016

    In Deutschland müssen Beschäftigte ihr Einkommen ab einer bestimmten Höhe versteuern. Das heißt: Von dem Betrag, den sie brutto verdienen (bevor die Steuer zuschlägt), bekommen sie am Ende des Monats nur einen bestimmten Teil auf das Konto überwiesen – das Gehalt in netto. Lohnsteuer-Rechner: Wie viel wird abgezogen? Nicht alle Beschäftigten müssen dabei den identischen […]

    Schichtzulage: Was hat es damit auf sich?

    15 Apr. 2016

    Key Facts Spezifische Informationen zu Schichtzulagen und -zuschlägen: Feiertagszuschlag Wann Sie Anspruch auf einen Feiertagszuschlag haben, erklärt dieser Ratgeber. Nachtzuschlag Wann genau Ihnen eine Zulage für Nachtarbeit zusteht, können Sie im Ratgeber nachlesen. Schichtzulagen in Deutschland: Sind sie Pflicht? In manchen Branchen ist es erforderlich, dass Arbeitnehmer in Schichten arbeiten. Das ist insbesondere dort der […]

    Der Sicherheitsdienst – Alles zum Wachgewerbe in Deutschland

    14 Apr. 2016

    Die sogenannten Sicherheitsdienste oder das Wachgewerbe umfassen Dienstleistungen für den Objektschutz, für Veranstaltungen oder für den Personenschutz. Dabei gibt es vermehrt neben den öffentlichen Wachdiensten – unter anderem der Polizei – auch immer mehr private Sicherheitsdienste, da das Element in vielen Bereichen durch Outsourcing an andere vergeben wurde. Kurz & knapp: Sicherheitsdienst Doch welche Aufgaben […]

    Was heißt leistungsorientierte Bezahlung?

    11 Apr. 2016

    Eine leistungsbezogene Vergütung oder erfolgsorientierte Vergütung sowie das sogenannte Bonussystem sind aktuelle Schlagworte in der Arbeitswelt. Diese Art der Entlohnung gilt unter vielen als Stein der Weisen bei der Motivation der Mitarbeiter. Damit sollen sie gerecht und eben ihrer Leistung entsprechend bezahlt werden. Außerdem wollen viele Unternehmen damit schneller und effektiver die gesteckten Ziele erreichen. […]

    Die Höhergruppierung: Das müssen Sie wissen

    07 Apr. 2016

    Im deutschen Arbeitsrecht gelten für Vergütungsgruppen bestimmte Vergütungstarifverträge, in die die jeweilige Tätigkeit des Arbeitnehmers einzuordnen ist. Dieser Vorgang wird Eingruppierung genannt. Funktionieren Arbeitsverhältnis und Tarifvertrag nur in Kombination miteinander, dann kann das Gehalt ausschließlich nach einer korrekten Eingruppierung bestimmt werden. Der gesetzliche Mindestlohn darf zudem nicht unterschritten werden. Kurz & knapp: Höhergruppierung Meist wird […]

    Lohnabzug: Wann kann der Arbeitgeber den Lohn kürzen?

    07 Apr. 2016

    Es ist keine Seltenheit, dass Arbeitgeber das Gehalt ihrer Angestellten kürzen. Dies ist jedoch nur in wenigen Fällen auch zulässig. In der Regel gilt, dass ein Abzug vom Lohn bis zum nicht pfändbaren Einkommen laut Arbeitsrecht nicht stattfinden darf. Dieser Wert liegt zurzeit bei 1.029,99 Euro. Ob Ihr Chef einen Lohnabzug bei Krankheit, wegen einem […]

    Der Arbeitsvertrag für Kraftfahrer: Das müssen Sie wissen

    07 Apr. 2016

    Im Gegensatz zum Verkehrsrecht, wo viele Vorschriften in der Straßenverkehrsordnung (StVO) bzw. die dazugehörigen Strafen im Bußgeldkatalog festgehalten sind, herrscht im Arbeitsrecht Vertragsfreiheit. Aus diesem Grund gelten stets die Regelungen, die im Arbeitsvertrag festgehalten sind. Gerade Berufskraftfahrer sollten genau darauf achten, was sie unterschreiben und welche Regelungen sie damit akzeptieren. Ein wichtiger Aspekt in einem […]

    « 1 … 32 33 »
Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Urteile aus dem Arbeitsrecht

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.