Qualifiziertes Arbeitszeugnis: Das muss enthalten sein
23 Juni 2016
Key Facts Was ist überhaupt ein qualifiziertes Arbeitszeugnis? Nach der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bekommt der Arbeitnehmer in aller Regel ein Arbeitszeugnis vom Arbeitgeber. Doch vor allem nach einer Kündigung kann es diesbezüglich zu Unstimmigkeiten kommen. Vor allem die inhaltliche Ausrichtung und bestimmte Formulierungen erzürnen so manchen Arbeitnehmer. Im nachstehenden Ratgeber finden Sie alle wichtigen Informationen […]
Wie sieht ein Arbeitsvertrag für Freiberufler aus?
16 Juni 2016
Architekten, Journalisten, Rechtsanwälte oder Tierärzte – all diese Berufe können freiberuflich ausgeübt werden. Zwar gehen Freiberufler einer Arbeit nach, zählen allerdings nicht in die Gruppe der Arbeitnehmer. Trotzdem beschäftigen viele deutsche Unternehmen eine ganze Menge freier Mitarbeiter. Freiberufler gelten jedoch in der Regel erst als Angestellte, wenn sich ihre Tätigkeiten nur auf einen Auftragsgeber beziehen. […]
Was bei einem Anstellungsvertrag beachtet werden sollte
16 Juni 2016
Bei einem Anstellungsvertrag handelt es sich in der Regel um ein Synonym zum Arbeitsvertrag. In diesem werden die Pflichten und Rechte festgehalten, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit dem Unterzeichen des Vertrages einhalten müssen. Es müssen beispielsweise die Regelungen zum Umgang mit Krankmeldung sowie Vergütung und Urlaubsanspruch geklärt werden. Auch Verschwiegenheitsklauseln sind keine Seltenheit. Kurz & […]
Werkvertrag und Dienstvertrag: Welche Unterschiede gibt es?
16 Juni 2016
Dienstvertrag und Werkvertrag haben beide die Aufgabe, in Bezug auf das Arbeitsrecht Pflichten und Rechte zweier Parteien festzuhalten und diese zu definieren. Dabei handelt es sich jedoch in der Regel um die einzige Gemeinsamkeit. Bei einem Werkvertrag sieht die Definition so aus, dass nicht die Arbeitsleistung an sich vereinbart wird, sondern die Herstellung einer bestimmten […]
Überstundenabbau: Was das Arbeitsrecht vorschreibt
16 Juni 2016
Key Facts Wie können Überstunden abgebaut werden? In Arbeitsverträgen finden sich immer häufiger Klauseln, welche angeben, dass Überstunden, die eine bestimmte Anzahl pro Woche nicht überschreiten, pauschal mit dem Gehalt abgegolten sind. Sofern diese präzise und konkret formuliert sind, haben sie in aller Regel Bestand. Sammeln Arbeitnehmer Überstunden an, die über diese Vertragsklausel hinausgehen, so […]
Darf ein Azubi Überstunden machen?
16 Juni 2016
Nicht selten beklagen sich junge Menschen wegen Überstunden in der Ausbildung. Dabei ist dies gerade bei minderjährigen Auszubildenden ein absolutes No-Go, da die Arbeitszeit für Azubis unter 18 Jahren durch das Jugendarbeitsschutzgesetz begrenzt ist. Zudem sollte die im Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag abgesprochene Arbeitszeit pro Woche in der Regel vollkommen ausreichen, um die festgelegten Ausbildungsinhalte zu […]
Überstunden auszahlen lassen: Welche Regelungen gibt es?
16 Juni 2016
Normalerweise regelt der Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder die Betriebsvereinbarung, wie mit Überstunden auf der Arbeit umgegangen werden soll. Die gesetzliche Überstundenregelung findet sich im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) wieder. Sollte der Arbeitsvertrag keinerlei Vorschriften zum Thema Überstunden aufweisen, können diese nur durch gewisse Ausnahmesituationen gerechtfertigt werden. Einen Anspruch auf Auszahlung dieser Überstunden haben Arbeitnehmer laut Arbeitsrecht meist trotzdem. […]
Wie Sie angesammelte Überstunden richtig berechnen
14 Juni 2016
Wie mit Überstunden verfahren wird, ist meist im Tarifvertrag, der Betriebsvereinbarung oder dem Arbeitsvertrag festgehalten. Diese dürfen jedoch in der Regel nicht grundlos von Arbeitgebern verlangt werden. Vielmehr muss eine Ausnahmesituation vorliegen, welche die Mehrarbeit rechtfertigt. Verhält es sich jedoch so, dass die Leistung von Überstunden im Arbeitsvertrag vereinbart wurde, dürfen Arbeitgeber diese durchaus verlangen. […]
Arbeitsvertrag für einen Minijob: Das muss enthalten sein
14 Juni 2016
556-Euro-Job, geringfügige Beschäftigung, Minijob – all diese Begriffe meinen ein und dasselbe. Es geht um Arbeitsverhältnisse, die entweder nur für kurze Zeit Bestand haben bzw. Arbeitsverhältnisse, bei denen der Lohn der Arbeitnehmer an eine monatliche Grenze von 556 Euro gebunden ist (vor Januar 2025: 538 Euro). Häufig sind vor allem Frauen als „Minijobber“ tätig, um […]
Arbeitsvertrag: Rechte sowie Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
09 Juni 2016
Die Bewerbung ist geschrieben und abgeschickt. Das Warten beginnt. Dann eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Dann beginnt wieder das Warten. Schließlich die Zusage. Sie können im Unternehmen anfangen. Um alles festzuhalten, müssen Sie nur noch den Arbeitsvertrag unterschreiben. Kurz & knapp: Arbeitsvertrag Spezifische Informationen zu den Arten von Arbeitsverträgen: Anstellungsvertrag Erfahren Sie in diesem Ratgeber, worum […]