Steuerklasse 5: Wer wird nach dieser Lohnsteuerklasse versteuert?
31 Mai 2016
Key Facts Wer kann bei der Lohnsteuer die Klasse 5 wählen? Arbeitnehmer müssen Einkünfte, die durch nichtselbstständige Arbeit erworben werden (z. B. Einkommen), versteuern. Diese sogenannte Lohnsteuer wird vom Bruttoeinkommen, das der Arbeitgeber als Gegenleistung für die erbrachte Arbeit zahlt, abgezogen. Netto haben Beschäftigte daher weniger Euro in der Tasche, da nach Steuern und Abgaben […]
Steuerklasse 4 – welche Abzüge kommen auf Sie zu?
30 Mai 2016
Entschließen Sie sich dazu, Ihren Lebenspartner zu heiraten oder eine eingetragene Partnerschaft einzugehen, hat das auch Auswirkungen darauf, wie Ihr Einkommen versteuert wird. Lohnsteuer-Rechner: Wie viel wird abgezogen? Bei einer Hochzeit werden beide Partner automatisch auf Steuerklasse 4 und 4 gesetzt. Diesem Vorgehen müssen Sie nicht zustimmen. Kurz & knapp: Lohnsteuerklasse 4 Durch einen entsprechenden […]
Steuerklasse 3: Für wen kommt sie in Frage?
30 Mai 2016
Wie viel Geld in Form von Lohnsteuer Arbeitnehmer von ihrem Brutto-Einkommen abgeben müssen, hängt davon ab, in welche Lohnsteuerklasse sie eingegliedert sind. Steuerklassen gibt es in Deutschland insgesamt sechs, so sieht es das Einkommenssteuergesetz (EStG) in § 38b vor. Ausgeführt ist hier unter anderem, wer welcher Steuerklasse zuzuordnen ist. Lohnsteuer-Rechner: Wie viel wird abgezogen? Häufig […]
Steuerklasse 2: Wer ist hier zu finden?
19 Mai 2016
Arbeitnehmer müssen in Deutschland in der Regel ihr Einkommen versteuern und damit einen gewissen Anteil ihres erarbeiteten Geldes (Bruttolohn) abgeben. Das regelt das Einkommenssteuergesetz (EStG), welches insgesamt sechs verschiedene Steuerklassen aufführt. Lohnsteuer-Rechner: Wie viel wird abgezogen? Welcher Lohnsteuerklasse Sie angehören, können Sie Ihrer Lohn- und Gehaltsabrechnung entnehmen. Sie informiert über die Bestandteile Ihres Lohns oder […]
Fahrtkostenerstattung: Was Arbeitnehmer unbedingt wissen sollten
11 Mai 2016
Der tägliche Weg zur Arbeit, diverse Dienstreisen sowie außerplanmäßige Fahrten für die Arbeit – im Laufe der Zeit sammeln sich einige Kilometer und vor allem Fahrtkosten an, welche der Arbeitgeber nicht in jedem Fall tragen muss. Bei der Fahrtkostenerstattung haben Arbeitnehmer zwei Möglichkeiten: Die Fahrtkosten werden vom Arbeitgeber übernommen und als Werbungskosten angesehen. Die Fahrtkosten […]
Fahrtkostenerstattung vom Arbeitgeber: Haben Sie Anspruch?
10 Mai 2016
Key Facts Fahrgeld vom Arbeitgeber für den Weg zur Arbeit Es ist kein Geheimnis, dass manche Arbeitnehmer während einer Arbeitswoche unzählige Kilometer zurücklegen. Hinzu kommen Dienstreisen und ggf. kleinere Erledigungen für den Chef persönlich. Doch wer muss letzten Endes für die entstandenen Kosten aufkommen? Ist eine Fahrtkostenerstattung durch den Arbeitgeber Pflicht? Und wie viel Kilometergeld […]
Arbeitszeitgesetz – Wie ist die Arbeitszeit gesetzlich geregelt?
28 Apr. 2016
Mit dem Arbeitsschutz kann wohl jeder etwas anfangen und viele Arbeitnehmer verbinden diesen mit ihren täglichen Erfahrungen. Auch das Arbeitszeitgesetz ist wohl jedem ein Begriff. Aber was ist der Arbeitszeitschutz? In welchem Zusammenhang stehen diese Begriffe und welche Anwendung finden Sie in der Praxis? Kurz & knapp: Arbeitszeitgesetz Wie sieht der Arbeitszeitschutz im Tagesgeschäft in […]
Was ist rechtlich unter dem Zuschuss zum Mutterschaftsgeld zu verstehen?
28 Apr. 2016
Wird eine Arbeitnehmerin schwanger, bekommt sie während der Schutzfristen neben dem Mutterschaftsgeld auch einen Zuschuss zum Nettoarbeitsentgelt seitens des Arbeitgebers. Berechnen Sie hier kostenlos Ihr Mutterschaftsgeld! Doch wie sieht ein Zuschuss zum Mutterschaftsgeld konkret aus? Was ist bei der Berechnung vom Mutterschaftsgeldzuschuss zu beachten? Kurz & knapp: Zuschuss zum Mutterschaftsgeld An wen können Sie sich […]
Wozu gibt es die Lohnausgleichskasse?
26 Apr. 2016
Ist die Auftragslage eher mau, entscheiden sich manche Arbeitgeber, die Wochenarbeitszeiten ihrer Arbeitnehmer herabzusetzen. Für die Betroffenen ist das häufig mit finanziellen Einschnitten verbunden, weshalb Arbeitnehmervertreter in Tarifverträgen die Zahlung eines Lohnausgleichs fordern können. Lohnausgleichskassen sind in der Regel Teil größerer Sozialkassen, die es in vielen Branchen gibt. Hier arbeiten sie gemeinsam daran, die im […]
Wobei handelt es sich um das Gewohnheitsrecht im Arbeitsrecht?
20 Apr. 2016
Welche Rechte Arbeitnehmer haben, ist nicht ausschließlich auf gesetzliche Bestimmungen, anderweitig gültige Vorschriften oder den Klauseln im Arbeitsvertrag zurückzuführen. Sie können sich ebenfalls aus über die Zeit wiederholt auftretenden Gebräuchen bilden, sofern dies im gegenseitigen Einverständnis geschah. Hieraus ergeben sich viele Fragen, die im Folgenden beantwortet werden. Kurz & knapp: Gewohnheitsrecht im Arbeitsrecht Unter das […]