Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Bewerbung
  • Qualifiziertes Arbeitszeugnis
  • Aufbau vom Arbeitszeugnis

Der Aufbau vom Arbeitszeugnis

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Arbeitszeugnis ist zusammen mit dem Bewerbungsschreiben und dem Lebenslauf die Visitenkarte, wenn es darum geht, sich um eine neue Stelle zu bemühen.

Das Arbeitszeugnis folgt einer Form, die mittlerweile standardisiert ist.
Das Arbeitszeugnis folgt einer Form, die mittlerweile standardisiert ist.

Neben den Selbsteinschätzungen bekommt der Personaler einen Eindruck davon, wie Sie von anderen gesehen werden und welche Erfahrungen Sie bis dato gemacht haben. Auch eventuell durch welche Soft Skills Sie sich auszeichnen.

Kurz & knapp: Aufbau vom Arbeitszeugnis

Habe ich einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis?

Ja, nach § 109 der Gewerbeordnung hat jeder Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses einen Anspruch auf ein schriftliches Arbeitszeugnis.

Wie sollte ein Arbeitszeugnis aufgebaut sein?

Bei der Erstellung eines Arbeitszeugnisses muss keiner DIN-Norm gefolgt werden. Das Zeugnis sollte jedoch in schriftlicher Form erteilt und eigenhändig vom Arbeitgeber unterschrieben werden.

Welchen Inhalt sollte ein Arbeitszeugnis aufweisen?

Informationen dazu, welche Punkte in einem Arbeitszeugnis enthalten sein sollten, erhalten Sie hier.

Im Folgenden haben wir für Sie ein paar wichtige Informationen zusammengestellt, bei denen es in erster Linie um den Aufbau und die formalen Aspekte eines Zeugnisses geht. Was muss ein Arbeitszeugnis enthalten? Welchen Aufbau sollte ein Zeugnis haben?

Inhalt

  • Kurz & knapp: Aufbau vom Arbeitszeugnis
  • Das Arbeitszeugnis: Aufbau und Form
    • Allgemeines zum Inhalt bei einem Arbeitszeugnis
    • Arbeitszeugnis: Inhalt und Aufbau – Worauf ist zu achten?

Das Arbeitszeugnis: Aufbau und Form

Ein Arbeitszeugnis enthält im besten Falle alle wesentlichen Bestandteile, damit sich ein zukünftiger Arbeitgeber bei der Bewerbung so gut wie möglich einen umfassenden Eindruck von Ihren Leistungen und Ihrem Verhalten verschaffen kann. Das bedeutet, alle relevanten Tatsachen und Bewertungen sollten Bestandteil dieses Dokuments sein. Dabei geht es erstmal gar nicht so sehr um die Formulierungen, die mittlerweile auch sehr floskelhaft und standardisiert sind.

Wichtig! Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis (siehe § 109 der Gewerbeordnung), mindestens auf ein einfaches Zeugnis mit Angaben zur Art und Dauer der Tätigkeit.

Doch wie genau muss ein Zeugnis aussehen? Welche konkreten Inhalte sind beim Arbeitszeugnis verpflichtend? Gibt es ein Muster?

Allgemeines zum Inhalt bei einem Arbeitszeugnis

Zunächst muss ein Zeugnis immer in schriftlicher Form erteilt werden. Eine ausschließlich elektronische Form ist nicht zulässig, laut Gewerbeordnung § 103. Neben dem Firmennamen sollte auch die firmeneigene Adresse genannt werden.

Wichtig! Ihr Zeugnis muss vom Arbeitgeber oder Vorgesetzten eigenhändig unterschrieben werden. Ein Faksimile oder gar eine eingescannte Unterschrift sind nicht zulässig.

Der Inhalt vom Arbeitszeugnis ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber es muss in jedem Falle schriftlich ausgestellt werden.
Der Inhalt vom Arbeitszeugnis ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber es muss in jedem Falle schriftlich ausgestellt werden.

Auch Mitarbeiter mit einer Weisungsbefugnis Ihnen gegenüber können das Arbeitszeugnis unterschreiben. Dabei ist darauf zu achten, dass die Funktion oder Position mit angegeben wird. Daneben sollte das Ausstellungsdatum immer mit angegeben werden. Es markiert zugleich den letzten Tag des bestehenden Arbeitsverhältnisses. Diese Angaben sind sowohl für ein einfaches als auch für ein qualifiziertes Arbeitszeugnis maßgeblich.

Dabei sollten Sie wissen, dass eine qualifizierte Ausfertigung auf Verlangen des Arbeitnehmers ausgestellt werden kann und in der Regel etwas ausführlichere Angaben zur Beurteilung des Arbeitnehmers enthält, im Vergleich zu einem einfachen Zeugnis. Die Fähigkeiten, Leistungen und das Engagement sollten so objektiv wie möglich seitens des Arbeitgebers formuliert werden.

Generell gilt: Ein Zeugnis sollte wohlwollend und wahrheitsgemäß ausgestaltet sein. Dabei ist unter anderem auf die sogenannte Zeugnissprache zu achten, die mittlerweile eine ganz eigene Semantik bereitstellt.

Arbeitszeugnis: Inhalt und Aufbau – Worauf ist zu achten?

Zwar gibt es keine DIN-Normen für die Erstellung eines Arbeitszeugnisses, dennoch sind einige Punkte standardisiert. Diese gelten ebenso für die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses als auch für ein Zwischenzeugnis. Der grundlegende Inhalt ist in beiden Fällen sehr ähnlich.

Das muss alles enthalten sein:

Beim Zeugnisaufbau sollte einige Aspekte beachtet werden.
Beim Zeugnisaufbau sollte einige Aspekte beachtet werden.
  • Überschrift
  • Eingangsformel
  • Unternehmensskizze
  • Aufgabenbeschreibung
  • Leistungsbeurteilung
  • Führungsleistung
  • Verhaltensbeurteilung
  • Beendigungsgrund/ Zeugnisvergabegrund
  • Schlussformel
  • Unterschrift und Datum

Dieser Aufbau von einem Arbeitszeugnis ist ein Beispiel. Es können abweichende Angaben gemacht werden. Doch die hier genannten Aspekte sind in der Regel maßgeblich.

Das Arbeitszeugnis kann einen Briefkopf enthalten. Darin finden Sie die vollständigen Angaben zum Arbeitgeber. Sie können aber auch am Ende aufgeführt sein. Dies ist von der spezifischen Handhabe des Unternehmens abhängig. Womöglich gibt es sogar ein besonderes Firmenpapier. Wichtig! Das Zeugnis ist kein Brief.

Nähere Erläuterungen zum Inhalt vom Arbeitszeugnis

Die Überschrift sollte die Art des Zeugnisses bezeichnen – Zeugnis, Arbeitszeugnis, Zwischenzeugnis.


Die Eingangsformel ist zur Orientierung ein wichtiger Bestandteil beim Zeugnisaufbau. Sie enthält die korrekten Personalangaben des Arbeitnehmers mit Vorname, Name und dem Geburtsdatum. Dabei ist der genaue Tätigkeitszeitraum anzugeben. Urlaube oder krankheitsbedingte Fehlzeiten werden nicht erwähnt. Geburtsdatum und Anschrift des Arbeitnehmers sind jedoch nur anzugeben, wenn der Mitarbeiter dies verlangt.

Bei der Unternehmensskizze geht es vor allem darum kurz darzustellen, in welcher Branche die Tätigkeit zu verorten ist.

Daran schließt sich der wichtigste Teil vom Inhalt eines Arbeitszeugnisses an – die Beschreibung der Aufgaben. Die Tätigkeiten sind vollständig und klar zu beschreiben. Ein zukünftiger Arbeitgeber sollte sich ein vollständiges Bild vom Arbeitsplatz und dem Tätigkeitsfeld machen können. Hier steht ganz klar die Objektivität der Darstellung im Mittelpunkt.

Das betrifft auch die Punkte der hierarchischen Position und die Entwicklung des Arbeitnehmers im Unternehmen, die hier mit aufgezeigt werden sollten. Der Aspekt kann im Übrigen in Haupt- und Nebentätigkeiten untergliedert werden.

Zum Aufbau beim Zeugnis, vor allem wenn es ein qualifiziertes ist, gehört eine Beurteilung des Verhaltens.
Zum Aufbau beim Zeugnis, vor allem wenn es ein qualifiziertes ist, gehört eine Beurteilung des Verhaltens.


Beim folgenden Punkt unterscheiden sich die beiden Arten eines Arbeitszeugnisses. Im Inhalt vom qualifizierten Arbeitszeugnis ist die Leistungsbeurteilung von enormer Wichtigkeit. Dabei geht es nicht nur um eine Bewertung der Art und Weise der Aufgabenerledigung.

Ein Arbeitszeugnis muss Inhalte zur Motivation, zur Bereitschaft, zu den beruflichen Fachkenntnissen sowie den geistigen Fähigkeiten enthalten. Es sollten Aussagen zur Belastbarkeit und Zuverlässigkeit gemacht werden. Etwaige, vorweisbare Arbeitserfolge des Beschäftigten sind hervorzuheben.

Das heißt beim Arbeitszeugnis ist folgender Inhalt bezüglich der Leistungsbeurteilung relevant:

  1. Das Wollen
  2. Das Können
  3. Das Wissen
  4. Das Wie

Bei Führungskräften sollte Aussagen zur Führungsleistung getroffen werden.

Ein weiterer, zentraler Aspekt ist neben den eben genannten hard-facts die Frage nach dem Verhalten des Mitarbeiters. Im Inhalt vom qualifizierten Zeugnis ist dies unumgänglich. Dabei geht es um das Verhalten gegenüber den Vorgesetzen, Kollegen und anderen Mitarbeitern, aber auch gegenüber den Kunden und Geschäftspartnern. Dabei sollten Sie als Empfänger des Zeugnisses darauf achten, dass einmalige Vorfälle oder Fehlverhalten nicht auftauchen.

Der Punkt beim Zeugnisinhalt – Zeugnisvergabegrund – ist vor allem für den Inhalt bei einem Zwischenzeugnis relevant.

Der Schlusssatz ist laut Rechtsprechung nicht vom Arbeitnehmer zu verlangen. Er kann aufgenommen werden und enthält dann in der Regel eine Bekundung des Dankes für die Zusammenarbeit sowie das Bedauern über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Zudem gehen damit Glückwünsche für die Zukunft einher. Fehlt jedoch dieser floskelhafte Satz, wird dies meistens eher negativ ausgelegt.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (59 Bewertungen, Durchschnitt: 3,78 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Arbeitszeugnis übersetzen lassen: Inwiefern ist das sinnvoll?
  • Qualifiziertes Arbeitszeugnis: Das muss enthalten sein
  • Was ist ein Empfehlungsschreiben und was muss drinstehen?
  • Motivationsschreiben: Welcher Aufbau ist richtig?
  • Urlaubsentgelt: Definition, Anspruch, Berechnung
  • Schwarzarbeit: Definition, Gesetz, Folgen
  • Urlaub übertragen – Wann ist das möglich?
  • Den Arbeitgeber abmahnen – dürfen Arbeitnehmer das überhaupt?
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Löhne: Vergütung für geleistete Arbeit

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Kommentare

  1. Heike meint

    10. Dezember 2020 at 18:42

    Hallo,
    ich habe ein 3/4 Jahr in einer Kinderkrippe gearbeitet und habe jetzt ein einfaches Zeugnis erhalten.
    Habe ich einen Anspruch auf ein erweitertes Zeugnis?

    Vielen Dank!
    Freundliche Grüße

    Antworten
  2. Doris meint

    17. Juni 2020 at 12:21

    Kann man vom AG verlangen, dass er in ein Arbeitszeugnis schreibt, dass das Arbeitsverhältnis befristet war?

    Antworten
  3. Natascha A. meint

    7. November 2018 at 13:38

    Guten Tag.Ich hab mal eine Frage,prüfen Sie Arbeitszeugnisse?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      12. November 2018 at 7:44

      Hallo Natascha,

      wir prüfen keine Arbeitszeugnisse. Wenden Sie sich dazu an einen Anwalt für Arbeitsrecht.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige