Kurz & knapp: Arbeitszeitrechner
Um die Arbeitszeiten zu berechnen, werden von der Bruttoarbeitszeit sämtliche Pausen abgerechnet. Somit bleibt die Nettoarbeitszeit übrig. Benutzen Sie hier unseren Arbeitszeitrechner online und kostenlos.
Excel ermöglicht ebenfalls die Berechnung der Arbeitszeit. In unserem Ratgeber finden Sie in diesem Abschnitt Formeln für Ihre Vorlage zur Zeiterfassung mit Excel.
Ja, wenn Sie während der Arbeitszeit rauchen, zählt dies als Pause und muss in Ihrer Zeiterfassung berücksichtigt werden. Die gesetzliche Pausenregelung lesen Sie hier.
Inhalt
Wie funktioniert die Berechnung der Arbeitszeit?
Um einen Überblick über die geleisteten Stunden zu erhalten, wird oft auf einen Arbeitszeitrechner zurückgegriffen. Bei den Rechnern geben Sie den Arbeitsbeginn und das Arbeitsende sowie sämtliche Pausen an. Daraufhin wird die Arbeitszeit berechnet. Arbeitgeber vergewissern sich somit, dass Sie sich an die festgelegte Arbeitszeit halten.
Die Erfassung der Arbeitszeit ist unter anderem per Excel-Tabelle möglich. Arbeitszeitrechner werden auch online angeboten um die tägliche, wöchentliche oder monatliche Arbeitszeit zu berechnen. Arbeitgeber entscheiden in der Regel, welche Form der Arbeitszeiterfassung sie einführen.
Wie benutzen Sie den Arbeitszeitrechner?
Wenn Sie Ihre tägliche Arbeitszeit gerne online berechnen, steht unser Arbeitszeitrechner ihnen kostenlos zur Verfügung.
- Zuerst geben Sie Ihren Arbeitsbeginn ein. Die Arbeitszeit beginnt in der Regel mit dem Beginn der vertraglich geschuldeten Tätigkeit. Wenn Sie um 8 Uhr die Arbeit aufnehmen, geben Sie 8 Uhr in den Arbeitszeitrechner ein.
- Anschließend tragen Sie ein, wie viele Pausen Sie gemacht haben.
- Zum Schluss geben Sie ein, wann Sie Ihren Arbeitstag beenden.
- Daraufhin berechnet der Arbeitszeitrechner mit Abrechnung der Pause Ihre Arbeitszeit. Die Zeiten sind in Brutto- und Nettoarbeitszeit und in Pausen unterteilt. Die Nettoarbeitszeit beschreibt die reine Arbeitszeit nach Pausenabzug.
Sie können auch mit einer Excel Ihre Arbeitszeit berechnen. Als Vorlage stehen Ihnen dazu die untenstehende Formeln zur Verfügung.
Das Hochfahren des Computers und andere Einrichtungsarbeiten werden als Rüstzeit bezeichnet. Ob die Rüstzeit zur Arbeitszeit zählt ist umstritten.
Wie ist die Arbeitszeit gesetzlich festgelegt?
Im Arbeitszeitgesetz sind die maximale Arbeits- und Pausenzeiten geregelt. Laut § 1 Abs. 1 ArbZG ist der Hauptzweck:
1. die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland und in der ausschließlichen Wirtschaftszone bei der Arbeitszeitgestaltung zu gewährleisten und die Rahmenbedingungen für flexible Arbeitszeiten zu verbessern.
§ 3 ArbZG regelt, dass die Arbeitszeit acht Stunden pro Tag nicht überschreiten soll. Wöchentlich darf der Arbeitnehmer nicht mehr als 48 Stunden arbeiten.
Die Verlängerung der Arbeitszeit auf zehn Stunden pro Tag ist unter der Voraussetzung zulässig, dass innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten im Durchschnitt nicht mehr als acht Stunden pro Tag gearbeitet wird. Das heißt: Wenn Sie an einem Tag zehn Stunden arbeiten, müssen Sie an anderen Tagen weniger arbeiten, sodass Sie innerhalb von sechs Monaten im Durchschnitt nur acht Stunden pro Tag arbeiten. Ein Arbeitszeitrechner hilft Ihnen, diese vorgegebenen Arbeitszeiten einzuhalten.
Was zählt als Pause und was nicht?
In § 4 ArbZG sind die vorgeschriebenen Mindestpausenzeiten geregelt. Bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden schreibt das Gesetz eine Pause von mindestens 30 Minuten vor. Bei neun Stunden sind es 45 Minuten. Es ist ebenfalls möglich, die Pausen aufzuteilen, mit einer Dauer von jeweils 15 Minuten. Raucherpausen und längere Unterbrechungen gelten als Pausen.
Während der Arbeit zur Toilette zu gehen, zählt zur Arbeitszeit. Hier ist der Arbeitgeber nämlich verpflichtet, auf die grundlegenden Bedürfnisse seiner Mitarbeiter zu achten und deren Gesundheit zu gewährleisten. Kurze Toilettengänge zählen somit nicht zur Pausenzeit und müssen nicht in den Arbeitszeitrechner eingetragen werden. In der Regel zählen kurze Arbeitsunterbrechungen unter fünf Minuten zur Arbeitszeit. Die genauen Vorschriften sind ggfs. in Ihrem Arbeitsvertrag festgelegt.
Wer über den Arbeitstag verteilt mehrere Raucher- oder Kaffeepausen macht, verliert schnell den Überblick der Nettoarbeitszeit. Um zu gewährleisten, dass Mitarbeiter Ihre Arbeitszeit erreichen, fordern Arbeitgeber auch deshalb die Arbeitszeiterfassung.
Beispiele einer Berechnung der Arbeitszeit
Frau Mustermann beginnt um acht Uhr ihre Tätigkeit. Diese Uhrzeit speichert sie als Arbeitsbeginn im Arbeitszeitrechner. Mit einer Pause von 30 Minuten und zwei Rauchpausen von je 15 Minuten beendet sie ihren Arbeitstag um 17 Uhr. Ihre Bruttoarbeitszeit beträgt neun Stunden. Davon wird eine Stunde als Pausenzeit abgezogen. Die Nettoarbeitszeit von Frau Mustermann beträgt somit acht Stunden.
Herr Mustermann beginnt seinen Arbeitstag um neun Uhr. Über den Tag verteilt macht er neben seiner gesetzlichen Pause von 30 Minuten zwei längere Kaffeepausen von jeweils 15 Minuten, sowie drei Raucherpausen von jeweils 10 Minuten. Um 17:30 Uhr beendet er seinen Arbeitstag. Obwohl Herr Mustermann seit 9:00 Uhr arbeitet, beträgt seine Nettoarbeitszeit wegen seiner Pausen nur sieben Stunden.
Wie berechnen Sie die jährlichen Arbeitszeit?
Zum Berechnen Ihrer Arbeitstage pro Jahr steht Ihnen unser Rechner zur Verfügung. Diesen finden Sie unter dem Arbeitszeitrechner, Geben Sie dort das Bundesland an, in dem Sie arbeiten. Aufgrund unterschiedlicher gesetzlicher Feiertage variiert die Anzahl der Arbeitstage von Bundesland zu Bundesland. Geben Sie anschließend den Zeitraum ein, für den die Arbeitstage berechnet werden sollen, sowie Ihre wöchentlichen Arbeitstage.
Zusätzliche Urlaubs-, Krankheits- oder Fortbildungstage werden ebenfalls angegeben. Anschließend wird die Berechnung automatisch ausgeführt.
Wie erstelle ich einen Arbeitszeitrechner mit Excel?
Parallel zur Online-Zeiterfassung ist Excel eine weitere Möglichkeit, Arbeitszeiten zu berechnen. Mit dieser Art von Arbeitszeitrechner kann jede Woche übersichtlich in einer Tabelle dargestellt werden. Excel bietet durch die Vielfalt der Formeln mehr Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung.
Die Excel-Tabelle ermöglicht nicht nur die Erfassung der Arbeitszeit pro Tag, sondern funktioniert auch als Arbeitszeitrechner pro Monat, Jahr oder über mehrere Jahre.
Diese Alternative wird besonders häufig von kleineren Unternehmen genutzt. Größere Unternehmen mit hohen Mitarbeiterzahlen benutzen meist andere Arbeitszeitrechner, da es bei Excel bei zu vielen Mitarbeitern schnell unübersichtlich wird und möglicherweise Fehler unterlaufen.
Benutzen Sie Excel als Arbeitszeitrechner, benennen Sie die verschiedenen Spalten: Arbeitsbeginn, Arbeitsende und Pause. Diese Werte tragen Sie täglich manuell ein. In einer vierten Spalte tragen Sie die entsprechende Formel ein, die Ihre Nettoarbeitszeit berechnet.
Personalisierungsmöglichkeiten bietet Excel ebenfalls. So können Sie beispielsweise Ihren wöchentlichen, monatlichen oder jährlichen Gehalt in die Tabelle einfügen. Es besteht die Option, Ihre persönliche Excel-Tabelle zu erweitern, damit sie Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Excel ermöglicht neben der Arbeitszeiterfassung auch das Berechnen der Gehälter, Feiertage und Urlaubstage.
Die tägliche, wöchentliche oder monatliche Arbeitszeit wird Excel daraufhin automatisch berechnen. Grundsätzlich brauchen Sie bei Excel eine Reihe von Formeln, um die Arbeitszeit automatisch zu berechnen. Im Folgenden stellen werden die wichtigsten Formeln erklärt, damit Sie Ihre Excel-Vorlage zur Zeiterfassung erstellen können.
In der folgenden Tabelle beschreiben Zahlen-Buchstaben-Kombinationen wie C2 oder B2 die Zellen, in die die Werte eingetragen werden. Fügen Sie diese Formeln in Ihre Tabelle ein, um die Berechnungen zu vereinfachen. Welche Zellen welche Informationen enthalten, hängt von Ihrer Excel-Tabelle ab. Die von uns angegebenen Zellbezeichnungen dienen nur als Beispiel.
Die wichtigsten Excel-Formeln für Ihre Arbeitszeitrechnung
Um die Nettoarbeitszeit zu berechnen, benutzen Sie die Formel =(C2-B2-D2). In unserem Beispiel steht der Arbeitsbeginn in Zelle B2, Arbeitsende in Zelle C2 und Pausenzeit in Zelle D2.

Damit der Arbeitszeitrechner die gearbeiteten Stunden eines Zeitraums (Woche oder Monat) berechnet, benutzen Sie die SUMME-Formel in Excel: =SUMME(E2:E8). Wählen Sie dazu den Zellenbereich aus, der bei dieser Berechnung addiert werden soll.

Die Zelle, die die Summe berechnet muss ggf. formatiert werden, da der Wert mehr als 24 Stunden beträgt. Mit einem Rechtsklick auf jene Zelle, die die Summe enthält, wählen Sie „Zellen formatieren“ aus. Wählen Sie dann aus, in welchem Format die Zeitangabe angezeigt werden soll.

Um die Durchschnittliche Arbeitszeit pro Tag (z. B. am Ende der Woche) zu berechnen, benutzen Sie folgende Formel: =MITTELWERT(E2:E6). Beachten Sie beim Mittelwert, dass Sie nur die Zellen auswählen, die auch einen Wert enthalten. Arbeiten Sie beispielsweise am Wochenende nicht, fügen Sie die entsprechenden Zellen nicht der Rechnung hinzu.

Kommentar hinterlassen