Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitszeiterfassung ist Pflicht

Arbeitszeiterfassung ist Pflicht für alle: „Stechuhr-Urteil” gilt bereits jetzt!

  • News von Dr. Philipp Hammerich
  • Veröffentlichungsdatum: 14. September 2022
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das kam überraschend! Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat gestern, am 13. September 2022, eine unerwartete Entscheidung verkündet: In Deutschland ist die Arbeitszeiterfassung Pflicht – und zwar schon jetzt. Dies gilt für sämtliche Unternehmen, ohne Ausnahmen. Diese Entscheidung dürfte viele Arbeitgeber überrumpeln.

BAG entscheidet überraschend über Arbeitszeiterfassung

BAG entscheidet: Arbeitszeiterfassung ist bereits Pflicht.
BAG entscheidet: Arbeitszeiterfassung ist bereits Pflicht.

Eigentlich sollte es darum gehen, welche Rechte einem Betriebsrat zustehen. Das war zumindest die Streitfrage, mit der sich das BAG gestern befasste. Doch die Sache nahm eine unerwartete Wendung: In dem betreffenden Fall wollte ein Betriebsrat erwirken, dass sich sein Arbeitgeber mit der Einführung eines Systems zur Arbeitszeiterfassung beschäftigt. Dieser hatte kein Interesse daran gehabt, das Thema selbst auf den Tisch zu bringen, also wollte der Betriebsrat die Initiative ergreifen.

Da jedoch rechtlich unklar war, ob ein Betriebsrat ein solches Initiativrecht überhaupt besitzt, musste dies zunächst durch ein Gericht geklärt werden. Hier kam es zu einigen widersprüchlichen Entscheidungen: Das Arbeitsgericht in Minden sagte nein, das Landesarbeitsgericht Hamm sagte ja, und schließlich landete der Fall beim BAG.

Und dessen gestrige Entscheidung überraschte: Laut Richter wäre es in dem betreffenden Fall gar nicht von Belang, ob der Betriebsrat ein Initiativrecht hat oder nicht. Denn in Deutschland wäre die Arbeitszeiterfassung ohnehin bereits Pflicht und müsste somit gar nicht erst zwischen Chef und Betriebsrat diskutiert werden. Das BAG berief sich bei seiner Entscheidung auf das deutsche Arbeitsschutzgesetz und das sogenannte „Stechuhr-Urteil” von 2019.

„Stechuhr-Urteil”: Bundesregierung hat bei Umsetzung zu lange getrödelt

Der EuGH fällte sein "Stechuhr-Urteil" bereits 2019.
Der EuGH fällte sein „Stechuhr-Urteil“ bereits 2019.

Dass die Arbeitszeiterfassung in Deutschland Pflicht werden sollte, war kein Geheimnis. Schon im Mai 2019 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) diesbezüglich ein wegweisendes Urteil gefällt. Demnach sollten in allen EU-Staaten Arbeitgeber verpflichtet werden, die Arbeitszeit ihrer Angestellten genau zu erfassen, ohne Ausnahme. Hintergrund dieser Entscheidung war es vor allem, unbezahlte Überstunden zu verhindern.

Das sogenannte „Stechuhr-Urteil” war schon damals für alle EU-Staaten verbindlich, doch die konkrete Umsetzung solcher Vorgaben wird grundsätzlich den Ländern selbst überlassen. Die Bundesregierung schien es damit in den letzten drei Jahren aber nicht sonderlich eilig gehabt zu haben, was sich nun gerächt hat: Anstatt darauf zu warten, dass endlich ein neues Gesetz zur Arbeitszeiterfassung verabschiedet wird, hat der BAG mit seiner Entscheidung einfach ein bereits bestehendes Gesetz näher definiert – nämlich § 3 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG):

(1) Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen. Er hat die Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und erforderlichenfalls sich ändernden Gegebenheiten anzupassen. […]
(2) Zur Planung und Durchführung der Maßnahmen nach Absatz 1 hat der Arbeitgeber unter Berücksichtigung der Art der Tätigkeiten und der Zahl der Beschäftigten
1. für eine geeignete Organisation zu sorgen und die erforderlichen Mittel bereitzustellen […]

Diese Formulierung ist ziemlich vage und besagt im Grunde nur, dass der Arbeitgeber den Arbeitsschutz einhalten und zu diesem Zweck eine geeignete Organisation in seinem Unternehmen herstellen muss. Die Entscheidung des BAG sorgt diesbezüglich jetzt für Klarheit, denn laut dieser umfasst „eine geeignete Organisation” offenbar unbedingt auch eine Arbeitszeiterfassung.

Diese Auslegung des Paragraphen bewirkt, dass die Arbeitszeiterfassung in Deutschland bereits jetzt Pflicht ist. Arbeitgeber, die bislang auf ein neues Gesetz dazu gewartet haben, müssen daher möglicherweise bald tätig werden und ein geeignetes System in ihrem Unternehmen einführen.

Quellen und weiterführende Links

  • Pressemitteilung des BAG vom 13.09.2022
  • § 3 ArbSchG
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (49 Bewertungen, Durchschnitt: 4,14 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Stellenanzeige nur für Frauen: Zulässig oder diskriminierend?
  • Katholisches Arbeitsrecht wird reformiert: Privatleben kein Grund mehr für Kündigung
  • Arbeiten trotz Krankheit: Alltag für viele deutsche Arbeitnehmer?
  • Bereitschaftsdienst gilt als Arbeitszeit laut EuGH-Urteil
  • Sonderzahlung zurückverlangen: Darf der Arbeitgeber das?
  • Urlaubstage abrunden: Darf der Arbeitgeber das?
  • Arbeitsvertrag: Sachgrundlose Befristungen vor allem im Öffentlichen Dienst
  • Urteil: Corona kann Berufskrankheit sein

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Bildnachweise

Kategorie: Arbeitszeit

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige