Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Arbeitsschutz in der Apotheke

Arbeitsschutz in der Apotheke: Welche Maßnahmen gibt es?

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Vermeidung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren in einer Apotheke

Wie sieht der Arbeitsschutz in einer Apotheke aus?
Wie sieht der Arbeitsschutz in einer Apotheke aus?

Sei es ein Kratzen im Hals, ein hartnäckiger Schnupfen oder eine Pollenallergie – für die meisten Menschen ist die Apotheke wohl in diesen Fällen die erste Anlaufstelle. Doch auch wenn in Apotheken primär die Gesundheit der Kunden im Mittelpunkt steht, sollte die Sicherheit der Mitarbeiter nicht außer Acht gelassen werden.

Im folgenden Ratgeber informieren wir Sie darüber, welche Verordnungen dem Arbeitsschutz in der Apotheke gewidmet sind, welche Gesundheitsrisiken Apotheker und Apothekerinnen kennen sollten und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um den Arbeitsschutz in Apotheken zu wahren.

Inhalt

  • Vermeidung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren in einer Apotheke
  • FAQ: Arbeitsschutz in der Apotheke
  • Mehrere Vorschriften regeln den Arbeitsschutz in Apotheken
    • Arbeitsschutz: In einer Apotheke lauern unterschiedliche Gefahren

FAQ: Arbeitsschutz in der Apotheke

Welche Gesetze regeln den Arbeitsschutz in der Apotheke?

Neben dem Arbeitsschutzgesetz spielen hier vor allem das Apothekengesetz, das Arzneimittelgesetz, die Apothekenbetriebsverordnung, die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge und die Arznei- und Wirkstoffherstellungsverordnung eine Rolle.

Welche Arbeitsschutzmaßnahmen sollten in einer Apotheke getroffen werden?

Was hinsichtlich konkreter Maßnahmen zum Arbeitsschutz zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Wie wird festgelegt, welche Arbeitsschutzmaßnahmen in der Apotheke notwendig sind?

Dazu muss der Arbeitgeber im Vorfeld eine Gefährdungsbeurteilung durchführen und entscheiden, welche Risiken bestehen und mit welchen Maßnahmen die Arbeitssicherheit gewährleistet werden kann.

Mehrere Vorschriften regeln den Arbeitsschutz in Apotheken

Neben dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), welches branchenübergreifend Anwendung findet, existieren noch weitere speziellere Verordnungen, die Vorschriften zum Arbeitsschutz in der Apotheke beinhalten. Dazu gehören beispielsweise

  • das Apothekengesetz (ApoG),
  • das Arzneimittelgesetz (AMG),
  • die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO),
  • die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) und
  • die Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung (AMWHV).

Die pharmazeutische Revision der zuständigen Fachaufsicht überprüft in regelmäßigen Abständen, ob die sich darin befindlichen Vorschriften auch eingehalten werden. Um zu wissen, welche Maßnahmen zum Arbeitsschutz in der Apotheke letztendlich ergriffen werden müssen, bedarf es im Vorfeld stets einer sogenannten Gefährdungsbeurteilung. Welche Gefahrenherde es in einer Apotheke geben kann, lesen Sie im nächsten Abschnitt.

Arbeitsschutz: In einer Apotheke lauern unterschiedliche Gefahren

Es existieren die unterschiedlichsten Maßnahmen, um den Arbeitsschutz in Apotheken sicherzustellen.
Es existieren die unterschiedlichsten Maßnahmen, um den Arbeitsschutz in Apotheken sicherzustellen.

Da jede Apotheke anders ist, kann das Gefährdungspotenzial je nach Arbeitsplatz variieren. Im Folgenden fassen wir Ihnen einige Risiken zusammen und beschreiben gleichzeitig, welche Maßnahmen zum Arbeitsschutz in einer Apotheke ergriffen werden können:

  • Arbeitsunfälle: Stolpert ein Mitarbeiter über einen Karton, der fälschlicherweise im Gang abgestellt wurde, oder rutscht auf dem Fußboden aus und stürzt, sind Bein- und Armbrüche keine Seltenheit. Da es in Apotheken häufig Glasvitrinen gibt, können auch Schnittverletzungen an Händen, Armen oder im Gesicht auftreten, sollte die betroffene Person hineinstürzen. Gängige Maßnahmen zum Arbeitsschutz in einer Apotheke wären hier beispielsweise, die Verkaufs- und Arbeitsräume mit einem rutschfesten Bodenbelag auszustatten, für ausreichende Beleuchtung zu sorgen und die Gänge nicht als Abstellkammer zu nutzen.
  • Umgang mit Arzneimitteln: Werden Arzneimittel wie z. B. Salben, Pulver, Cremes oder Tinkturen in einer Apotheke bearbeitet oder sogar hergestellt, gilt es, besondere Vorsicht walten zu lassen. Schließlich können dabei Wirkstoffe freigesetzt werden, die der menschliche Körper über die Atemwege oder die Haut aufnimmt und ihm dann von innen schaden. Daher sollten die betroffenen Mitarbeiter in jedem Fall Schutzhandschuhe tragen, während sie mit Arzneimitteln hantieren. Weiterhin sieht es der Arbeitsschutz in einer Apotheke vor, dass die zum Mischen genutzten Hilfsmittel separat abgewaschen und entfernt von anderem Geschirr gelagert werden müssen.
  • Infektionen: Bei Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten, ist das Ansteckungsrisiko grundsätzlich höher. Gerade wenn in der Apotheke Laborwerte mithilfe von Blutproben bestimmt werden sollen, können sich die Betroffenen leicht anstecken. Um dem Arbeitsschutz in der Apotheke gerecht zu werden, sollen solche Arbeiten daher möglichst in einem abgetrennten Raum durchgeführt werden. Weiterhin sollten Handschuhe getragen und ausschließlich sichere Instrumente verwendet werden.

Wichtig: Nadeln oder anderweitige spitze Gegenstände sollten ausschließlich in durchstichsicheren Behältern entsorgt werden! Das Gleiche gilt für möglicherweise kontaminierte Utensilien. Schlimmstenfalls infiziert sich sonst die zuständige Putzkraft, die den Müll entsorgen möchte und sich dabei verletzt, weil der Arbeitsschutz in der Apotheke nicht genügend Beachtung fand.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (44 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz­verordnung (LärmVibrationsArbSchV)
  • Arbeitsschutz im Krankenhaus: Schutz vor besonderen Gefahren
  • Arbeitsjacke: Arbeitsschutz für den Oberkörper
  • Die Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV): Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Arbeitsschutz auf Baustellen: „Können wir das schaffen?“
  • Arbeitsschutz im Einzelhandel: Prävention ist das Stichwort
  • Arbeitsschutz bei der Feuerwehr
  • Arbeitsschutz beim Friseur: Worauf hier geachtet werden muss
  • Arbeitsschutz im Büro: Was schreibt der Gesetzgeber vor?
  • Arbeitsschutz für behinderte Menschen: Was ist zu beachten?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige