Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Arbeitsschutz in der Arztpraxis

Arbeitsschutz in der Arztpraxis: Wie kann er umgesetzt werden?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 13. Januar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Wissenswertes zu möglichen Gefahren in Arztpraxen

Wie kann der Arbeitsschutz in der Arztpraxis gewährleistet werden?
Wie kann der Arbeitsschutz in der Arztpraxis gewährleistet werden?

Das gesundheitliche Wohl der Patienten steht für Ärzte und Ärztinnen normalerweise an erster Stelle. Wer eine Arztpraxis aufsucht, erhofft sich schließlich vor allem eines: Hilfe.

Kranke Menschen bauen auf eine Diagnose ihres Leidens, gefolgt von einer entsprechenden Behandlung sowie der anschließenden Besserung der Symptome. Doch nicht nur die Gesundheit der Patienten sollte in einer Arztpraxis im Mittelpunkt stehen, sondern ebenfalls die der Beschäftigten.

Im Ratgeber erklären wir daher, welche Gefahren überhaupt in Arztpraxen lauern können, und beschreiben gleichzeitig mögliche Maßnahmen zum Arbeitsschutz in der Arztpraxis.

Inhalt

  • Wissenswertes zu möglichen Gefahren in Arztpraxen
  • FAQ: Arbeitsschutz in der Arztpraxis
    • Arbeiten in einer Arztpraxis: Welche Risiken gibt es?
    • Weiterführende Suchanfragen

FAQ: Arbeitsschutz in der Arztpraxis

Wer muss sich um den Arbeitsschutz in der Arztpraxis kümmern?

Grundsätzlich obliegt es dem Arbeitgeber, dafür zu sorgen, dass Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Betrieb gewährleistet sind.

Welche Gesundheitsgefahren gibt es in Arztpraxen?

In einer Arztpraxis stellen unter anderem Infektionen durch Stichverletzungen, Hauterkrankungen sowie Arbeitsunfälle durch Ausrutschen oder Stolpern Gefahren für die Gesundheit der Mitarbeiter dar.

Welche Maßnahmen sind zum Arbeitsschutz in der Arztpraxis zu ergreifen?

Mögliche Maßnahmen zum Arbeitsschutz in der Arbeitspraxis sind beispielsweise regelmäßige Impfungen, die Verwendung durchstich- und bruchsichere Behälter sowie das Freihalten der Durchgangswege.

Arbeiten in einer Arztpraxis: Welche Risiken gibt es?

Um den Arbeitsschutz in Arztpraxen überhaupt gewährleisten zu können, bedarf es zunächst einmal einer Gefährdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber gemäß § 5 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG). Schließlich können nur dann entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, wenn die jeweiligen Gefahren und Risiken auch bekannt sind.

Da jede Praxis anders aufgebaut ist, muss die Beurteilung individuell erfolgen. Um Ihnen zumindest einen groben Überblick zu verschaffen, haben wir Ihnen im Folgenden ein paar der gängigsten Gefahren sowie die dazugehörigen Maßnahmen zum Arbeitsschutz in der Arztpraxis zusammengefasst:

Der Arbeitgeber ist dafür zuständig, dass der Arbeitsschutz in Zahnarztpraxis und Co. eingehalten wird.
Der Arbeitgeber ist dafür zuständig, dass der Arbeitsschutz in Zahnarztpraxis und Co. eingehalten wird.
  • Infektionen: Um sowohl die Patienten als auch sich selbst zu schützen, sind die Vorschriften zur Hygiene unerlässlich. Dennoch infizieren sich immer wieder Beschäftigte in Arztpraxen mit HIV, Hepatitis B oder C. Häufig geschieht dies durch Stichverletzungen an kontaminierten Kanülen oder Spritzen. Um dem entgegenzuwirken und so den Arbeitsschutz in der Arztpraxis durchzusetzen, dürfen Kanülen ausschließlich in durchstich- und bruchsicheren Behältern entsorgt werden. Des Weiteren sollten Impfungen gegen häufige Infektionskrankheiten bei den Angestellten vorgenommen werden.
  • Hauterkrankungen: Dieser Punkt bezieht sich vor allem auf die Hände. Regelmäßiges Händewaschen, das Schwitzen in Handschuhen sowie der Kontakt mit chemischen Substanzen belasten diese enorm. Geeignete Maßnahmen zum Arbeitsschutz in der Arztpraxis wären hier beispielsweise das Nutzen von Desinfektionsmittel, anstatt die Hände wieder und wieder zu waschen. Auch Pausen zwischen Tätigkeiten, bei denen die Hände feucht werden, und Arbeiten, bei denen sie trocken bleiben, sind ratsam, um der Haut zwischendurch ein wenig Erholung zu gönnen.
  • Arbeitsunfälle: Wie an jedem anderen Arbeitsplatz können auch in Arztpraxen Unfälle durch Ausrutschen, Stürzen, Umknicken oder Stolpern geschehen. Dem entgegenwirken können Mitarbeiter beispielsweise, indem nasse Stellen auf dem Boden direkt aufgewischt werden und keine Kisten oder Kartons die Durchgangswege versperren.

Wichtig: Arbeitgeber sollten darauf achten, ihre Mitarbeiter regelmäßig zu unterweisen, um das Unfallrisiko am Arbeitsplatz so gering wie möglich zu halten. Viele Berufsgenossenschaften bieten außerdem eine spezielle Checkliste zum Arbeitsschutz in der Arztpraxis an, die sie je nach Aufbau der Praxis individuell anpassen und erweitern können.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (34 Bewertungen, Durchschnitt: 4,18 von 5)
Arbeitsschutz in der Arztpraxis: Wie kann er umgesetzt werden?
4.18 5 34
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Arbeitsschutz im Einzelhandel: Prävention ist das Stichwort
  • Arbeitsjacke: Arbeitsschutz für den Oberkörper
  • Arbeitsschutz auf Baustellen: „Können wir das schaffen?“
  • Arbeitsschutz bei der Feuerwehr
  • Arbeitsschutz beim Friseur: Worauf hier geachtet werden muss
  • Arbeitsschutz im Krankenhaus: Schutz vor besonderen Gefahren
  • Arbeitsschutz in der Apotheke: Welche Maßnahmen gibt es?
  • Arbeitsschutz im Büro: Was schreibt der Gesetzgeber vor?
  • Arbeitsschutz für behinderte Menschen: Was ist zu beachten?
  • Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz­verordnung (LärmVibrationsArbSchV)

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige