Zahl der erwerbstätigen Rentner mehr als verdoppelt
Während bekannt wurde, dass eine Erhöhung der gesetzlichen Rente bevorsteht, zeigen gleichzeitig aktuelle Zahlen des Bundesarbeitsministeriums, dass immer mehr Rentner erwerbstätig sind. Von den insgesamt rund 21 Millionen Rentnern in Deutschland übten im Jahr 2016 ca. 1,42 Millionen eine Beschäftigung aus. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 hatte die Zahl noch bei 539.000 gelegen.
47,5 Prozent der Rentner, die 2016 erwerbstätig waren, arbeiteten in einem Minijob. Weitere 24,8 Prozent waren selbstständig tätig.
Die Gründe für diese Zahlen können vielfältig sein. Zum einen erscheint es in Zeiten allgemein hoher Beschäftigtenzahlen nicht abwegig, dass auch Rentner erwerbstätig sind und einige von ihnen möglicherweise auch ohne Not und Zwang arbeiten, weil sie es wünschen.
Als Rentner erwerbstätig: Zwischen Arbeitswunsch und Altersarmut
Anlässlich der neuen Zahlen sagte der Grünen-Rentenexperte Markus Kurth dem Nachrichtenmagazin „Spiegel“:
Der Wechsel vom Erwerbsleben in den Ruhestand ist keineswegs so geregelt, dass alle Beschäftigten zurechtkommen.
Zum anderen kann die Erwerbstätigkeit im Alter als Zuverdienst dienen, um die gesetzliche Rente aufzustocken. Betroffen sind insbesondere Menschen, die überwiegend in Teilzeit beschäftigt waren. Bei ihnen reicht die Rente im Alter oft nicht aus, sodass sie auch als Rentner erwerbstätig sein müssen.
Kommentar hinterlassen