Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • 1,4 Millionen Rentner in Deutschland erwerbstätig

News veröffentlicht am 27. März 2018

1,4 Millionen Rentner in Deutschland erwerbstätig

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Als Rentner erwerbstätig: Bei immer mehr Senioren ist dies der Fall.
Als Rentner erwerbstätig: Bei immer mehr Senioren ist dies der Fall.
Wenn Erwerbstätige die Regelaltersgrenze erreichen, können sie sich normalerweise zur Ruhe setzen und von ihrer Rente leben. Arbeiten gehört dann der Vergangenheit an. Neue Zahlen der Bundesregierung belegen jedoch, dass dies nicht bei jedem Rentner der Fall ist. Demnach gehen immer mehr Senioren trotz Rente einer Beschäftigung nach. Aus welchem Grund so viele Rentner erwerbstätig sind, geht aus den Angaben nicht hervor.

Zahl der erwerbstätigen Rentner mehr als verdoppelt

Während bekannt wurde, dass eine Erhöhung der gesetzlichen Rente bevorsteht, zeigen gleichzeitig aktuelle Zahlen des Bundesarbeitsministeriums, dass immer mehr Rentner erwerbstätig sind. Von den insgesamt rund 21 Millionen Rentnern in Deutschland übten im Jahr 2016 ca. 1,42 Millionen eine Beschäftigung aus. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 hatte die Zahl noch bei 539.000 gelegen.

47,5 Prozent der Rentner, die 2016 erwerbstätig waren, arbeiteten in einem Minijob. Weitere 24,8 Prozent waren selbstständig tätig.

Die Gründe für diese Zahlen können vielfältig sein. Zum einen erscheint es in Zeiten allgemein hoher Beschäftigtenzahlen nicht abwegig, dass auch Rentner erwerbstätig sind und einige von ihnen möglicherweise auch ohne Not und Zwang arbeiten, weil sie es wünschen.

Als Rentner erwerbstätig: Zwischen Arbeitswunsch und Altersarmut

Anlässlich der neuen Zahlen sagte der Grünen-Rentenexperte Markus Kurth dem Nachrichtenmagazin „Spiegel“:

Der Wechsel vom Erwerbsleben in den Ruhestand ist keineswegs so geregelt, dass alle Beschäftigten zurechtkommen.

Mehr Rentner sind erwerbstätig, weil das Geld nicht reicht.
Mehr Rentner sind erwerbstätig, weil das Geld nicht reicht.
Denn der Übergang vom Arbeitsleben in die Rente bereitet vielen Schwierigkeiten, weswegen der Renteneintritt nach Plänen der Bundesregierung in Zukunft flexibler gestaltbar sein soll. Dies soll es Rentnern erlauben, auch nach Erreichen der Altersgrenze zu arbeiten, wenn sie es wünschen.

Zum anderen kann die Erwerbstätigkeit im Alter als Zuverdienst dienen, um die gesetzliche Rente aufzustocken. Betroffen sind insbesondere Menschen, die überwiegend in Teilzeit beschäftigt waren. Bei ihnen reicht die Rente im Alter oft nicht aus, sodass sie auch als Rentner erwerbstätig sein müssen.

Besonders bei Frauen besteht ein erhöhtes Risiko der Altersarmut. Dies ist vor allem auf kürzere Beitragszeiten, sporadische Beschäftigung und allgemein geringere Vergütung zurückzuführen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (43 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
1,4 Millionen Rentner in Deutschland erwerbstätig
4.5 5 43
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Beschäftigung trotz Rente: Anzahl der arbeitstätigen Rentner weiterhin steigend
  • Elterngeld: Mehr Mütter sind erwerbstätig
  • Zahl der gemeldeten offenen Stellen in Deutschland stabilisiert
  • Pro-Kopf-Einkommen in Deutschland: Lohnniveau bundesweit sehr unterschiedlich
  • Aktuelle Arbeitsmarktzahlen: In Deutschland herrscht ein Zweiklassensystem der Arbeitslosigkeit
  • Hoher Mangel an Pflegekräften in Deutschland
  • Erhöhung von gesetzlicher Rente Mitte des Jahres geplant
  • Immer mehr Menschen arbeiten mit über 60
  • Rekord-Fachkräftemangel in technischen Berufen
  • Mindestlohn reicht nicht in Großstädten

Kategorie: Statistik

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige