Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Tausende arbeiten sachgrundlos befristet für die Regierung

News veröffentlicht am 4. Juni 2018

Tausende arbeiten sachgrundlos befristet für die Regierung

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Fast 7900 Menschen arbeiten derzeit sachgrundlos befristet für die Regierung.
Fast 7900 Menschen arbeiten derzeit sachgrundlos befristet für die Regierung.

Einem Bericht der Rheinischen Post zufolge arbeiten derzeit etwa 7900 Menschen sachgrundlos befristet für die Regierung. Dies entspricht nach eigenen Angaben der Bundesregierung mehr als der Hälfte aller ihrer Befristungsfälle, obwohl sie von Unternehmen verlangt, nur höchstens 2,5 Prozent ihrer Mitarbeiter sachgrundlos zu befristen. Des Weiteren arbeiten allein im Bundesinnenministerium mehr als 60.000 Menschen, wovon Ende Januar 4541 sachgrundlos befristet beschäftigt waren. Insgesamt hatten 5595 Bedienstete des Innenministeriums eine befristete Stelle.

Zu hoher Anteil der Menschen, die sachgrundlos befristet für die Regierung arbeiten

Aus einer Antwort der Bundesregierung auf die Frage des FDP-Abgeordneten Otto Fricke ging hervor, dass derzeit zu viele Menschen sachgrundlos befristet für die Regierung arbeiten. Damit nutzt die Regierung das Instrument der sachgrundlosen Befristung bei mehr als der Hälfte aller ihrer Befristungsfälle.

Gerade bei Neueinstellungen setzen die Ministerien auf sachgrundlos befristete Verträge. Im vergangenen Jahr machten sie 98 Prozent im CSU-geführten Entwicklungsministerium aus, 76 Prozent im CDU-geführten Bildungsministerium und 67 Prozent im Sozial- und Arbeitsministerium.

Als Grund für den hohen Anteil der Mitarbeiter, die sachgrundlos befristet für die Regierung arbeiten, nennt das Innenministerium die fehlenden unbefristeten Planstellen. Es werde demnach vielfach über Bedarf ausgebildet. Die Bundesbehörden versuchten deshalb, wenigstens einen befristeten Vertrag anzubieten.

Union und SPD wollen die sachgrundlose Befristung zukünftig strenger begrenzen

Im Bundesinnenministerium arbeiten sieben Prozent sachgrundlos befristet, womit die Regierung den angepeilten Wert deutlich überschreitet.
Im Bundesinnenministerium arbeiten sieben Prozent sachgrundlos befristet, womit die Regierung den angepeilten Wert deutlich überschreitet.

In den Koalitionsverhandlungen forderte die SPD, dass sachgrundlose Befristungen abgeschafft oder zumindest begrenzt werden müssen. Mit der Union wurde schließlich der Kompromiss geschlossen, dass Firmen mit mehr als 75 Beschäftigen künftig nur noch maximal 2,5 Prozent der Belegschaft sachgrundlos befristet einstellen dürfen.

Allein im Bundesinnenministerium arbeiten derzeit sieben Prozent sachgrundlos befristet, womit die Regierung den angepeilten Wert deutlich überschreitet.

Darüber hinaus ist derzeit eine sachgrundlose Befristung nur für eine Dauer von zwei Jahren zulässig. Innerhalb dieser Zeit ist ein befristeter Arbeitsvertrag höchstens dreimal zu verlängern. Des Weiteren bedarf eine Befristung stets einem bestimmten Grund, beispielsweise bei direktem Anschluss an eine Ausbildung oder ein Studium bzw. im Rahmen von Vertretungsregelungen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (43 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Tausende arbeiten sachgrundlos befristet für die Regierung
4.1 5 43
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Arbeiten trotz Krankheit: Alltag für viele deutsche Arbeitnehmer?
  • Das neue Fachkräftezuwanderungsgesetz: Erleichterter Berufseinstieg für ausländische Fachkräfte
  • Immer mehr Menschen arbeiten mit über 60
  • Stellenanzeige nur für Frauen: Zulässig oder diskriminierend?
  • Zeiten der Freistellung sind für Arbeitslosengeld relevant
  • Lehrer müssen die Kosten für eine Klassenfahrt nicht selbst übernehmen
  • Gibt es bald einen neuen Feiertag für Berliner?
  • Equal Pay Day: Aktionstag für gleiche Löhne bei Frauen und Männern
  • EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Kommt die Stechuhr für alle?
  • Kann ein verurteilter Straftäter bei der Polizei arbeiten?

Kategorie: Arbeitsvertrag

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige