Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV)

PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV): Was besagt sie?

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

In den unterschiedlichsten Berufsfeldern ist eine bestimmte Arbeitskleidung vorgeschrieben. So wird von Anwälten beispielsweise erwartet, dass sie einen Anzug tragen, Ärzte werden wiederum mit einem weißen Kittel assoziiert. Dabei muss jedoch differenziert werden, ob die jeweilige Kleidung lediglich ein einheitliches Erscheinungsbild vermitteln soll oder ob sie dem Arbeitsschutz bei gefährlichen Tätigkeiten dient.

In der PSA-Benutzungsverordnung sind die Vorschriften zur persönlichen Schutzausrüstung geregelt.
In der PSA-Benutzungsverordnung sind die Vorschriften zur persönlichen Schutzausrüstung geregelt.

Solche Schutzkleidung kommt vor allem in handwerklichen Berufen, der Industrie oder auch dem medizinischen Bereich zum Einsatz. Gemäß Arbeitsschutzgesetz ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, seinen Mitarbeitern die Schutzkleidung kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Vorschriften in Bezug auf diese Kleidung sind in der „Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen bei der Arbeit“ (kurz: PSA-Benutzungsverordnung oder PSA-BV) festgehalten.

Kurz & knapp: PSA-Benutzungsverordnung

Welchen Zweck erfüllt die PSA-Benutzungsverordnung?

Die PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) fordert die Bereitstellung von persönlicher Schutzkleidung durch den Arbeitgeber und die Benutzung durch den Arbeitnehmer. Sie dient dem Arbeitsschutz.

Was wird laut PSA-Benutzungsverordnung als persönliche Schutzausrüstung angesehen?

Was als persönliche Schutzausrüstung angesehen wird und was nicht, erfahren Sie hier.

Welche Anforderungen muss die persönliche Schutzausrüstung gemäß PSA-BV erfüllen?

Die PSA-Benutzungsverordnung sieht bestimmte Anforderungen an die Schutzausrüstung vor, damit diese ihren Zweck bei der Benutzung erfüllen kann. Infos zu diesen Anforderungen finden Sie hier.

In diesem Ratgeber bieten wir Ihnen Informationen über die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung gemäß PSA-BV, erklären, wo die Verordnung überhaupt Anwendung findet, was es mit den verschiedenen Kategorien auf sich hat und welche Pflichten für den Arbeitgeber sie mit sich bringt.


Inhalt

  • Kurz & knapp: PSA-Benutzungsverordnung
  • Für was genau ist die PSA-Benutzungsverordnung zuständig?
    • Was gehört zur persönlichen Schutzausrüstung?
    • Anforderungen an persönliche Schutzausrüstungen
    • PSA-Benutzungsverordnung: Was hat es mit den Kategorien auf sich?

Für was genau ist die PSA-Benutzungsverordnung zuständig?

PSA-BV: Die Arbeitssicherheit hat der Verordnung zufolge höchste Priorität.
PSA-BV: Die Arbeitssicherheit hat der Verordnung zufolge höchste Priorität.

Die PSA-Verordnung gilt grundsätzlich für jegliche Bereiche der Arbeit, in denen die Sicherheit der Beschäftigten ausschließlich durch spezielle Schutzkleidung gewährleistet werden kann. Es lassen sich zwei Hauptpfeiler ausmachen, wobei der eine den Arbeitgeber und der andere den Arbeitnehmer betrifft:

  1. Bereitstellung persönlicher Schutzausrüstungen durch den Arbeitgeber
  2. Benutzung persönlicher Schutz­ausrüstungen durch Beschäftigte beim Nachgehen ihrer Arbeit
Die Verordnung soll demnach auf der einen Seite dafür sorgen, dass Arbeitgeber ihren Mitarbeitern die notwendige Schutzkleidung bereit­stellen und auf der anderen Seite, dass die Beschäftigten diese auch nutzen. Was laut PSA-BV als persönliche Schutzausrüstung gilt, erfahren Sie im Folgenden.

Was gehört zur persönlichen Schutzausrüstung?

Je nachdem, welche Risiken am Arbeitsplatz lauern, variiert auch die benötigte Ausrüstung: Sicherheitsschuhe, Atemmasken, Helme oder Schutzbrillen sind nur einige Beispiele. Doch was davon zählt nun gemäß PSA-Benutzungsverordnung zur persönlichen Arbeitsschutzausrüstung? In § 1 Absatz 2 PSA-BV wird jede Ausrüstung, die dem Tragenden oder Benutzenden als Schutz vor einer Gefährdung der Sicherheit und Gesundheit dient, als solche angesehen.

Da es sich dabei um eine sehr offene Definition handelt, ist danach in § 1 Absatz 3 PSA-BV festgelegt, wann etwas nicht als persönliche Schutzkleidung angesehen wird:

Als persönliche Schutzausrüstungen […] gelten nicht:

  1. Arbeitskleidung und Uniformen, die nicht speziell der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten dienen,
  2. Ausrüstungen für Not- und Rettungsdienste,
  3. persönliche Schutzausrüstungen für die Bundeswehr, den Zivil- und Katastrophenschutz, die Polizeien des Bundes und der Länder sowie sonstige Einrichtungen, die der öffentlichen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung dienen,
  4. persönliche Schutzausrüstungen für den Straßenverkehr, soweit sie verkehrsrechtlichen Vorschriften unterliegen,
  5. Sportausrüstungen,
  6. Selbstverteidigungs- und Abschreckungsmittel,
  7. tragbare Geräte zur Feststellung und Signalisierung von Gefahren und Gefahrstoffen.“

Dies bedeutet jedoch nicht, dass es sich bei den aufgezählten Punkten nicht um eine persönliche Sicherheitsausrüstung handelt. Vielmehr gilt für diese nicht die PSA-Benutzungs­verordnung, sondern andere Richtlinien. Sie werden in der Verordnung demnach nicht behandelt.

Anforderungen an persönliche Schutzausrüstungen

Die PSA-Richtlinie soll Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten.
Die PSA-Richtlinie soll Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten.

Wie bereits erwähnt, fällt die Bereitstellung der Arbeitsschutzkleidung dem Arbeitgeber zu. Außerdem in seinen Aufgabenbereich gehört die damit verbundene Auswahl der Kleidung. Aus diesem Grund sollte er mit den Anforderungen, die laut PSA-BV an Schutzausrüstung jeglicher Art gestellt wird, bestens vertraut sein.

Der PSA-Benutzungsverordnung zufolge sollte geeignete Schutzkleidung

  • vor Gefahren schützen, ohne, dass von ihr selbst eine Gefährdung ausgeht,
  • dem Arbeitsumfeld zweckdienlich sein,
  • den gesundheitlichen sowie ergonomischen Bedürfnissen der Beschäftigten entsprechen,
  • auf die individuelle Größe des jeweiligen Mitarbeiters abgestimmt sein,
  • nur von einer Person genutzt und nicht weiterverliehen werden (verlangen bestimmte Umstände doch danach, so ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, Hygieneprobleme oder Gesundheitsrisiken auszuschließen),
  • so auf andere Schutzausrüstungen abgestimmt sein, dass die Wirkung dieser dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Hinzu kommt, dass sie den Anforderungen der „Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen“ gerecht werden muss. In Bezug auf die persönliche Schutzausrüstung hat der Arbeitgeber gemäß PSA-Benutzerverordnung außerdem dafür zu sorgen, dass sie voll funktionstüchtig ist und stets den geltenden Hygienevorschriften entspricht. Dies soll durch ordnungsgemäße Wartungs-, Reparatur-, Austausch- und Lagerungsmaßnahmen gewährleistet werden.

Persönliche Schutzausrüstung: Auch die Unterweisung ist Aufgabe des Arbeitgebers

PSA-Benutzungsverordnung: § 3 dreht sich um die Pflicht zur Unterweisung durch den Arbeitgeber.
PSA-Benutzungsverordnung: § 3 dreht sich um die Pflicht zur Unterweisung durch den Arbeitgeber.

Die Betriebsanweisung gemäß PSA-BV fällt ebenfalls dem Arbeitgeber zu. Er muss laut Arbeitsrecht dafür Sorge tragen, dass seine Mitarbeiter darüber informiert werden, wie sie die Ausrüstung richtig benutzen.

Diese Unterweisung kann laut PSA entweder vom Arbeitgeber selbst oder im Zuge einer externen Schulung durchgeführt werden.

§ 3 der PSA-Benutzungsverordnung besagt dazu außerdem:

Für jede bereitgestellte persönliche Schutzausrüstung hat der Arbeitgeber erforderliche Informationen für die Benutzung in für die Beschäftigten verständlicher Form und Sprache bereitzuhalten.“

PSA-Benutzungsverordnung: Was hat es mit den Kategorien auf sich?

Jegliche Arbeitsmittel, welche die Beschäftigten schützen sollen, werden entsprechend der Europäischen Richtlinie 89/686/EWG und der PSA-BV in Kategorien eingeteilt. Diese können als Schutzstufen verstanden werden. Die Einteilung erfolgt dabei je nach Schwere einer möglichen Verletzung bei der jeweiligen Arbeit.

Für die PSA-BV sind Kategorie 3, 2 oder 1 maßgeblich. Doch welche Faktoren spielen bei der Einstufung eine Rolle?

PSA-BV: Das Gesetz greift auch im Bereich der Medizin.
PSA-BV: Das Gesetz greift auch im Bereich der Medizin.
  • Kategorie 1: Schutzausrüstung dieser Kategorie verfolgen den Zweck, Beschäftigte vor einer geringfügigen Gefährdung zu schützen. Schutzhandschuhe gegen säurehaltige Flüssigkeiten oder Gartenhandschuhe gegen Schnittverletzungen dienen hier laut PSA-BV dem Arbeitsschutz.
  • Kategorie 2: Gehörschutz, Helm oder Sicherheitsschuhwerk zählen zu dieser Einstufung. Hier wird gemäß PSA-BV die Ausrüstung einsortiert, die weder in die erste, noch in die dritte Kategorie passt.
  • Kategorie 3: Die PSA-Benutzungsverordnung sortiert Schutzkleidung, die vor dauerhaften gesundheitlichen Schäden oder tödlichen Gefahren schützen soll, in die dritte Klasse ein. Oft können Arbeitnehmer Gefährdungen dieser Art entweder nur schwer oder gar nicht einschätzen. Es geht dabei unter anderem um die Arbeit unter Sauerstoffmangel, elektrische Schläge oder das Herabfallen aus großer Höhe, vor dem Arbeitsmittel dieser Kategorie die Betroffenen schützen sollen.
Vor allem das letzte Beispiel macht deutlich, weshalb es so wichtig ist, die Vorschriften aus der PSA-Benutzungsverordnung einzuhalten. Die Arbeitssicherheit steht laut PSA-BV stets an erster Stelle und kann nur gewährleistet werden, wenn Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer Hand in Hand zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (54 Bewertungen, Durchschnitt: 4,67 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Freistellung: Was das Arbeitsrecht zur Suspendierung besagt
  • Darf mein Chef mich aus dem Urlaub holen? Was das Arbeitsrecht dazu besagt
  • Urlaubsanspruch bei Teilzeit: Wie hoch ist er?
  • Steuerklasse 1: Wann werden Arbeitnehmer hier eingeordnet?
  • Ist eine mündliche Kündigung durch den Arbeitnehmer wirksam?
  • Überstundenabbau: Was das Arbeitsrecht vorschreibt
  • Steuerklasse 5: Wer wird nach dieser Lohnsteuerklasse versteuert?
  • Abfindung bei Kündigung durch den Arbeitnehmer: Besteht ein Anspruch?
  • Fahrtkostenerstattung: Was Arbeitnehmer unbedingt wissen sollten
  • Wie sollte die Kündigung durch den Arbeitnehmer ablaufen?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Kommentare

  1. Oliver meint

    19. Januar 2021 at 19:35

    Es geht um den Begriff „Mischkleidung“ bei einer PSA. Wie ist der Begriff definiert ? Dürfen Beschäftigte, die im Gleisbereich einen Arbeitsauftrag ausführen, z.B. eine Warnweste tragen die im vorderen Bereich orange und im hinteren Bereich der Weste gelb beinhaltet ?

    Antworten
  2. Kris meint

    15. November 2020 at 12:55

    Gelten die Arbeitsrechte bzw. die Arbeitsschutzbestimmungen auch für Schüler*innen – vor allem vor dem Hintergrund der gesetzlichen Schulpflicht?

    Antworten
  3. Patrick meint

    2. September 2018 at 23:49

    Ist jeder Arbeitgeber dazu verpflichtet?
    Auch wenn es sich bei der Selbstständigkeit um eine GbR handelt? Er sagt mir nämlich immer, er sei zu klein (Er, plus 3 Angestellte, wovon zwei noch zur GbR gehören [je zu 35% und 15%] und Ich…) und bräuchte dafür nicht aufkommen, sondern lch sei selber dafür verantwortlich und solle es von meinem eigenen geringen Lohn bezahlen…

    Antworten
  4. Patrick meint

    31. August 2018 at 17:53

    Ist jede Arbeitgeber dazu verpflichtet? Auch wert es auch beim Arbeitgeber um eine GbR handelt?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      28. September 2018 at 11:27

      Hallo Patrick,
      die arbeitsrechtlichen Regelungen gelten gewöhnlich unabhängig von der Rechtsform des Arbeitgebers. Arbeitgeber können demnach natürliche und juristische Personen wie die GmbH sein oder eine Personengesellschaft.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige