Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • PDF-Dateien und eBooks

Arbeitsrecht: PDF-Dateien und eBooks zum kostenlosen Download

  • Letzte Aktualisierung am: 15. April 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Arbeitsrecht umfasst alle Regeln, die sich mit unselbständiger und abhängiger Arbeit befassen, welche von Personen geleistet innerhalb eines Betriebs geleistet wird. Arbeitnehmer sind diesbezüglich an Weisungen zu Art, Ausgestaltung, Ort und Zeit der Tätigkeit gebunden.

Arbeitsrecht: Kostenlose PDF-Dateien zum Download!
Arbeitsrecht: Kostenlose PDF-Dateien zum Download!


Diese Komponenten sind wiederum im Arbeitsvertrag festgehalten, der zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geschlossen wird. Er stellt eine Form des Dienstvertrages nach § 611 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)dar und kann von beiden Seiten gekündigt werden.

Doch neben den Formalien und Voraussetzungen für einen Vertragsschluss, eine Kündigung oder Abmahnung regelt das Arbeitsrecht auch Aspekte der Arbeitswelt wie Urlaub, Gehalt oder Arbeitszeit. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht für auf das Arbeitsrecht thematisch ausgerichtete PDF-Dateien.

Inhalt

  • Pressemittelungen zum Arbeitsrecht
    • Kurzarbeit wegen Corona-Virus: Neues Gesetz in Kraft
  • Arbeitsrecht: eBooks zum kostenlosen Downlad!
    • Arbeitsrecht im PDF-Format: Lenk- und Ruhezeiten für Lkw-Fahrer
    • Arbeitsrecht: PDF zum Thema „Schüler-/Ferienjobs“
  • Allgemeines zum Arbeitsrecht
    • Exkurs – Das arbeitsrechtliche Rangprinzip
  • Arbeitszeit: Kostenloses PDF zum Arbeitsrecht
  • Dürfen Kinder und Jugendliche arbeiten? – Arbeits­recht im PDF-Format

Pressemittelungen zum Arbeitsrecht

Kurzarbeit wegen Corona-Virus: Neues Gesetz in Kraft

pressemitteilung-corona-kurzarbeit
Pressemitteilung zur Corona-Kurzarbeit

Die schnelle Ausbreitung des Corona-Virus COVID19 stellt die deutsche Wirtschaft vor einige konjunkturelle Herausforderungen. Um diesen entgegenzutreten und Unternehmen ein Stück weit zu entlasten, wurde der Zugang zu Kurzarbeitergeld erleichtert.

Was das neue Gesetz im Detail vorsieht, verrät Ihnen unsere Pressemitteilung. Jetzt downloaden:

Pressemitteilung Corona-Kurzarbeit

Arbeitsrecht: eBooks zum kostenlosen Downlad!

Arbeitsrecht im PDF-Format: Lenk- und Ruhezeiten für Lkw-Fahrer

Ratgeber Lenk- und Ruhezeiten für Lkw-Fahrer
Ratgeber Lenk- und Ruhezeiten für Lkw-Fahrer

Die Regelungen über die Lenk- und Ruhezeiten bereiten vielen Kraftfahrern Kopfschmerzen: Wann ist eine Pause einzulegen?

Wie lange muss die tägliche und die wöchentliche Ruhezeit sein? Wann sind Ausnahmen von diesen Regelungen möglich?

Jetzt downloaden:
eBook Lenk- und Ruhezeiten

Arbeitsrecht: PDF zum Thema „Schüler-/Ferienjobs“

ebook zu Schülerjobs und Ferienjobs
Ratgeber Schüler- und Ferienjob

In diesem eBook erfahren Sie, ab welchem Alter Kinder in Deutschland Ferien- und Schülerjobs ausüben dürfen und welche gesetzlichen Vorgaben Arbeitgeber einhalten müssen.

Weiterhin erklären wir, was Eltern unternehmen können, sollte der Arbeitgeber sich nicht an die Gesetze halten.

Jetzt downloaden:
eBook Schüler- und Ferienjobs

Allgemeines zum Arbeitsrecht

Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, zum Thema Arbeitsrecht PDF-Dateien herunterzuladen.
Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, zum Thema Arbeitsrecht PDF-Dateien herunterzuladen.

Wie erwähnt, beschreibt der Begriff Arbeitsrecht in Deutschland ein Sammelsurium an Gesetzen und Verordnungen, die auf unterschiedliche Belange und Aspekte eingehen. Das reicht von den allgemeinen Arbeitszeiten über den Jugendschutz bis hin zu den tariflichen Besonderheiten, die in einigen Branchen gelten.
Hier nur ein paar Beispiele:

  • Bürgerliches Gesetzbuch
  • Mindestlohngesetz
  • Kündigungsschutzgesetz
  • Tarifvertragsgesetz
  • Gewerbeordnung
  • Nachweisgesetz
  • Jugendarbeitsschutzgesetz
  • u. v. m.

Wichtig! Bis heute existieren in Deutschland keine einheitliche Kodifikation des Arbeitsrechts, das heißt, es gibt kein zusammenfassendes Arbeitsgesetzbuch.

Die obigen eBooks zum Arbeitsrecht werden in Zukunft um weitere spannende Themen ergänzt. In den Arbeitsrecht-PDFs werden immer komplexe Themen übersichtlich und anschaulich für Sie aufbereitet, die Sie sich jederzeit kostenlos herunterladen können.

Exkurs – Das arbeitsrechtliche Rangprinzip

Aufgrund dieser Unzahl an Gesetzen fragen sich viele Arbeitnehmer, wann welches Gesetz greift und was im speziellen Fall gilt.

Sie können sich am sogenannten Rangprinzip orientieren. Dies beschreibt einen Lösungsgrundsatz bei sich widersprechenden rechtlichen Regelungen. Dabei gilt folgende Hierarchie:

  1. Gesetz
  2. Tarifvertrag
  3. Betriebsvereinbarung
  4. Arbeitsvertrag
  5. Direktionsrecht

 

Arbeitszeit: Kostenloses PDF zum Arbeitsrecht

Hier können Sie sich ein eBook zum Arbeitsrecht für Lkw-Fahrer herunterladen.
Hier können Sie sich ein eBook zum Arbeitsrecht für Lkw-Fahrer herunterladen.

Einen Großteil des Tages verbringen wir auf der Arbeit. Dabei wird per definitionem all jene Zeit als Arbeitszeit verstanden, in der Sie als Arbeitnehmer Ihre Arbeitskraft dem Arbeitgeber zur Verfügung stellen. Rechtliche Grundlage bildet hierbei das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) sowie die europäische Richtlinie 93/104/EG. Daneben ist natürlich auch entscheidend, was in Ihrem Arbeitsvertrag steht und was Arbeitgeber sowie Vorgesetzter verlangen.

Wichtig! Das ArbZG regelt lediglich die maximal zulässige Arbeitszeit. Die wöchentlichen Arbeitszeiten werden vom Arbeitgeber, durch betriebliche oder tarifliche Bestimmungen näher bestimmt.

Geht es um die Arbeitszeit, dürfen die Pausen nicht unberücksichtigt bleiben. Dabei ist jedoch darauf hinzuweisen, dass diese nicht zur Arbeitszeit zählen. Eine Ausnahme bilden hier nur die bezahlten Pausen, die in bestimmten Situationen und Branchen etabliert wurden.

Im obigen eBook zum im Arbeitsrecht relevanten Thema der Lenk- und Ruhezeiten finden Sie umfangreiche Informationen dazu, wie die Arbeitszeit für Lkw-Fahrer genau geregelt ist und wie sich diese von den Lenk- und Ruhezeiten unterscheidet. Im Detail erfahren Sie, wie lange Sie als fahrender Arbeitnehmer lenken dürfen und welche Ruhezeiten einzuhalten sind. Das obige eBook dürfen Sie kostenlos herunterladen. Drucken Sie es sich bestenfalls aus, um die wichtigsten Besonderheiten, die für die Lenk- und Ruhezeiten gelten, immer griffbereit zu haben.

Dürfen Kinder und Jugendliche arbeiten? – Arbeits­recht im PDF-Format

Hier finden Sie unter anderem ein PDF zum im Arbeitsrecht relevanten Thema "Ferienjobs".
Hier finden Sie unter anderem ein PDF zum im Arbeitsrecht relevanten Thema „Ferienjobs“.

Besondere Regelungen gibt es unter anderem für arbeitende Kinder und Jugendliche. Im sogenannten Jugendarbeitsschutzgesetz sind unter anderem

  • Arbeitszeit
  • Urlaub
  • Mehrarbeit
  • Feiertage
  • Akkordarbeit und
  • gefährliche Arbeit


für Minderjährige geregelt.

Im obigen Arbeitsrecht relevanten eBook finden Sie Informationen, ab wann schulpflichtige Kinder arbeiten dürfen und welche Regelungen diesbezüglich zu Arbeitszeit, Urlaub und Art der Tätigkeit getroffen wurden. Ebenso werden Fragen zu Löhnen und Gehältern beantwortet und ob es in diesem Bereich Höchstgrenzen gibt.

Das eBook ist für Sie kostenlos bereitgestellt worden. Sie finden die wichtigsten Informationen auf einen Blick, wenn es um die gesetzlichen Regelungen zum Schüler- oder Ferienjob geht.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (60 Bewertungen, Durchschnitt: 3,95 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Aktuelle Arbeitsrecht-Ratgeber
  • Aktuelle News aus dem Arbeitsrecht
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Arbeitsrecht: Ist eine mündliche Kündigung wirksam?
  • Darf mein Chef mich aus dem Urlaub holen? Was das Arbeitsrecht dazu besagt
  • Wann ist ein Arbeitsvertrag nichtig oder ungültig? Das sagt das Arbeitsrecht dazu
  • Pausenregelung: Wann das Arbeitsrecht Pausen vorschreibt
  • Bezahlte Pausen im Arbeitsrecht
  • Was ist beim Praktikumsvertrag im Arbeitsrecht zu beachten?
  • Wobei handelt es sich um das Gewohnheitsrecht im Arbeitsrecht?

Kommentare

  1. w.w. meint

    1. Mai 2024 at 16:48

    Ich arbeite im 3wochenrtymus jeweils 5tage für 438€ im Monat

    Jahresplan wird vom Arbeitgeber im Januar festgelegt, welche Woche ich im Monat arbeite.

    Fällt in dieser Woche ein Feiertag z.B01. Mai wird dieser nicht bezahlt.

    Frage: Ist dies rechtlich ?

    ich werde als Springer eingestuft obwohl ich nach dem Dienstplan arbeite.

    Antworten
  2. Ch. Sieber meint

    22. August 2017 at 11:44

    am 17.02.2017 gab es eine Tarifeinigung, bei der wurde jetzt die Vollzugszulage neu geregelt. Bedienstete und nicht verbeamtete Mitarbeiter haben im Vollzugsdienst keinen Anspruch mehr auf eine sog. „Vollzugszulage“.
    Es gibt keine sog. Übergangsregelung für Verträge innerhalb des Zeitfensters. Mir wurde diese Zulage zugesichert (Vorstellungsgespräch im Dez. 2016), Vertragsunterzeichnung im März 2017. Jetzt wurde in der Juli Gehaltsabrechnung für die letzten 3 Monate diese Vollzugszulage wieder komplett zurückgebucht und abgezogen. Ist das Zulässig und wieso kann so etwas einfach durchgeführt werden? Kann ich mich Arbeitsrechtlich dagegen wehren oder was kann ich sonst noch tun?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      11. September 2017 at 11:08

      Hallo Ch. Sieber,
      eine professionelle Rechtsberatung erhalten Sie von einem Anwalt für Arbeitsrecht.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige