Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Kündigung
  • Fristlose Kündigung
  • Kündigungsschutzklage bei fristloser Kündigung

Kündigungsschutzklage: Wenn die fristlose Kündigung ungerechtfertigt ist

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 25. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Die Kündigungsschutzklage für eine außerordentliche fristlose Kündigung richtet sich gegen ungerechtfertigte Kündigungen.
Die Kündigungsschutzklage für eine außerordentliche fristlose Kündigung richtet sich gegen ungerechtfertigte Kündigungen.

Eine fristlose Kündigung ist keine schöne Angelegenheit – vor allem wenn sie ungerechtfertigt ist. Manchmal kochen die Gemüter vor Ärger so hoch, dass ein klärendes Gespräch keine Option mehr ist.

Nicht selten wird dann die fristlose Kündigung im Arbeitsrecht als Ausweg gewählt. Aber was sollen Sie als Angestellter tun, wenn der Arbeitgeber gar keinen triftigen Grund für diese Art der Kündigung hat?

Eine Kündigungsschutzklage gegen eine fristlose Kündigung stellt eine Möglichkeit dar. Wie sich diese gestaltet, erfahren Sie im nachfolgenden Ratgeber.

Kurz & knapp: Kündigungsschutzklage bei fristloser Kündigung

Wann hat eine Kündigungsschutzklage bei einer fristlosen Kündigung Aussicht auf Erfolg?

Erfolgte die fristlose Kündigung mündlich, es ist kein triftiger Kündigungsgrund vorhanden oder Sie haben im Vorfeld keine Abmah‌nung erhalten, stehen die Chancen normalerweise recht gut, dass Sie mit einer Kündigungsschutzklage erfolgreich gegen die außerordentliche Kündigung vorgehen können. Dabei handelt es sich jedoch stets um eine Einzelfallentscheidung, welche Gründe genau anerkannt werden.

Innerhalb welcher Frist muss die Kündigungsschutzklage gegen eine fristlose Kündigung eingereicht werden?

Möchten Sie sich mithilfe einer Kündigungsschutzklage gegen die fristlose Kündigung wehren, haben Sie ab Erhalt der Kündigung drei Wochen dafür Zeit. Es ist ratsam, sich im Vorfeld von einem Anwalt für Arbeitsrecht beraten zu lassen.

Wie könnte eine Kündigungsschutzklage gegen eine fristlose Kündigung aussehen?

Hier finden Sie ein kostenloses Muster für eine Kündigungsschutzklage gegen eine fristlose Kündigung. Beachten Sie jedoch, dass dieses Muster lediglich der Orientierung dient und keinesfalls einfach so verwendet werden sollte.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Kündigungsschutzklage bei fristloser Kündigung
  • Kündigungsschutzklage bei fristloser Kündigung: Wichtige Infos
    • Kündigungsschutzklage gegen die fristlose Kündigung: Ein Musterbeispiel

Kündigungsschutzklage bei fristloser Kündigung: Wichtige Infos

Eine Kündigungsschutzklage hat Aussicht auf Erfolg, wenn eine erhaltene fristlose Kündigung zurecht in Bezug auf Ihre Wirksamkeit angezweifelt wird. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn …

Bei einer Klage gegen eine fristlose Kündigung im Arbeitsrecht ist die Beratung durch einen Anwalt ratsam.
Bei einer Klage gegen eine fristlose Kündigung im Arbeitsrecht ist die Beratung durch einen Anwalt ratsam.
  • … sie nicht schriftlich erfolgt ist.
  • … sie gegen das Mutterschutzgesetz verstößt.
  • … das Unternehmen einen Betriebsrat hat und dieser vor dem Aussprechen der Kündigung nicht dazu angehört wurde.
  • … ein Schwerbehinderter gekündigt wurde, ohne vorher die Zustimmung durch das Integrationsamt eingeholt zu haben.
  • … kein triftiger Kündigungsgrund vorhanden ist.
  • … im Regelfall keine Abmahnung vorher erfolgt ist.

In jedem Fall sollten Sie vor einer Klage gegen eine fristlose Kündigung im Arbeitsrecht, einen Anwalt bzw. eine Kanzlei aufsuchen und sich beraten lassen. Er kann Ihnen bei den weiteren Schritten zur Seite stehen. Es geht hierbei schließlich um die berufliche Existenz.

Besteht eine Erfolgschance der Kündigungsschutzklage, kann ein Rechtsanwalt Ihnen am besten helfen.Achtung: Ein Anwalt ist zwar erst dann notwendig, wenn zum Beispiel gegen das Urteil vom Arbeitsgericht Berufung eingelegt wird, aber dennoch sollten Sie das Können eines Rechtsanwalts in Sachen Kündigungsschutzklage und fristlose Kündigung nicht unterschätzen. Einem Laien fehlt zumeist die nötige Erfahrung.

Kündigungsschutzklage gegen die fristlose Kündigung: Ein Musterbeispiel

Damit Sie eine Vorstellung davon bekommen, wie eine Kündigungsschutzklage gegen eine fristlose Kündigung als Muster aussehen kann, haben wir für Sie die nachfolgende Vorlage erstellt, die in ihrer Anwendung natürlich immer etwas anders aussieht, weil sie auf den jeweiligen Fall abgestimmt werden muss. Solch ein Schreiben kann entweder durch den Arbeitnehmer selbst oder auch durch einen beauftragten Anwalt erfolgen.

Muster für eine Kündigungsschutzklage

Arbeitsgericht [Stadt ergänzen]
[Adresse Arbeitsgericht]

K L A G E

des Herrn/der Frau [Name Kläger], wohnhaft in [Adresse Kläger],

Kläger/in,

g e g e n

[Name, Adresse Arbeitgeber],

Beklagte,

w e g e n fristloser Kündigung.

Ich beantrage,
1. festzustellen, dass das zwischen den Streitparteien bestehende Arbeitsverhältnis nicht durch die fristlose Kündigung der/des Beklagten, eingereicht am [Datum fristlose Kündigung] und beim Kläger eingegangen am [Datum Erhalt fristlose Kündigung], außer Kraft gesetzt worden ist.
2. zu ermitteln, dass das gegebene Arbeitsverhältnis außerdem nicht durch andere Beendigungstatbestände endet, sondern fortbesteht – zu unveränderten Arbeitsbedingungen.

Begründung:

Der Kläger/Die Klägerin ist seit dem [Einstellungsdatum] bei dem/ der Beklagten, ein Betrieb für [hier das Unternehmen kurz näher beschreiben], als [genaue Stellenbezeichnung], gegen einen Lohn von monatlich [Gehalt, am Arbeitsort [Ort der Arbeit]] beschäftigt.

Beweis: Arbeitsvertrag vom [Datum Beginn Arbeitsvertrag] (Anlage 1)

Der Kläger/Die Klägerin, geboren am [Geburtsdatum], ist [ledig/verheiratet/hat Kinder…].
Das betroffene Unternehmen beschäftigt regelmäßig mehr als zehn Arbeitnehmer.

Der Beklagte/Die Beklagten hat/haben das Arbeitsverhältnis dem Kläger/der Klägerin zum [Kündigungsdatum] gekündigt (Schreiben vom [Datum Schreiben]). Der Kläger/Die Klägerin hat dies am [Datum Erhalt Kündigung] erhalten.

Beweis: Kündigungsschreiben vom [Datum Schreiben] (Anlage 2)

Dagegen richtet sich die vorliegende Kündigungsschutzklage.
Ein gerechtfertigter wichtiger Grund für die fristlose Kündigung nach § 1 KSchG ist nicht gegeben.

Auch die hilfsweise erklärte ordentliche Kündigung ist unwirksam, da kein Kündigungsgrund im Sinne von § 1 Abs. 2 KSchG gegeben ist.

Des Weiteren wird vorsorglich die Nichteinhaltung der Zwei-Wochenfrist des § 626 Abs. 2 BGB gerügt.

Es liegen keine dringenden Erfordernisse des Betriebs vor, die gegen eine Weiterbeschäftigung des Klägers/ der Klägerin sprechen.
Eine Kündigung ist sozial nicht gerechtfertigt.

Die Beklagte/n wird/werden aufgefordert, die Gründe detailliert darzulegen, die zur Auswahl des Klägers/ der Klägerin geführt haben.

Es wird begehrt, dass im Laufe des Verfahrens eventuell aufkommende weitere Beendigungstatbestände durch den/ die Beklagten nicht zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses führen.

Beglaubigte und einfache Abschrift anbei.

[Name Kläger/in]

Nachfolgend finden Sie das Muster auch noch einmal als Word-Dokument oder PDF-Datei:

Jetzt das passende Muster herunterladen!

Muster für eine Kündigungsschutzklage (.doc)

Muster für eine Kündigungsschutzklage (.pdf)

Bildnachweise: istockphoto.com/Marilyn Nieves, istockphoto.com/froxx

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (61 Bewertungen, Durchschnitt: 4,16 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Ungerechtfertigte fristlose Kündigung: Wann ist eine Kündigung unwirksam?
  • Darf eine fristlose Kündigung mündlich ausgesprochen werden?
  • Fristlose Kündigung von einem Geschäftsführer: Reicht ein wichtiger Grund aus?
  • Unentschuldigtes Fehlen: Ist eine fristlose Kündigung hier die richtige Lösung?
  • Fristlose Kündigung in der Probezeit: Das sollten Sie wissen!
  • Urlaubsanspruch bei fristloser Kündigung: Gibt es einen?
  • Ist eine mündliche Kündigung durch den Arbeitgeber wirksam?
  • Kann eine Kündigung per Telefon wirksam sein?
  • Ist eine mündliche Kündigung in der Probezeit rechtskräftig?
  • Wenn die Kündigung durch den Arbeitgeber erfolgt

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige