Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Kündigung
  • Kündigung per Whatsapp

Arbeitsvertrag per WhatsApp kündigen

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 18. August 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Kurz & knapp: Arbeitsvertrag per WhatsApp kündigen

Ist eine Kündigung per WhatsApp zulässig?

Eine (fristlose) Kündigung per WhatsApp ist nicht gültig. Ebenso wie eine Kündigung per Mail oder SMS erfüllt Sie bestimmte Kriterien für ein offizielles Kündigungsschreiben nicht. Über diese Kriterien erfahren Sie hier mehr.

Ist WhatsApp als Textform anerkannt?

Zwar ist WhatsApp eine Art von Textform, allerdings nur elektronisch. Bei einer Kündigung muss jedoch ein Originaldokument mit einer Originalunterschrift eingereicht werden, damit sie wirksam ist. Die elektronische Form ist ausgeschlossen.

Kann man eine Abmahnung per WhatsApp schicken?

Auch wenn es eine unübliche Variante ist: Eine Abmahnung per WhatsApp ist durchaus gültig, denn sie muss nicht dieselben Kriterien erfüllen, wie ein Kündigungsschreiben.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Arbeitsvertrag per WhatsApp kündigen
  • Kündigung in Schriftform: Ist eine Kündigung vom Arbeitsvertrag per WhatsApp gültig?
    • Abmahnung und Ankündigungen: Was geht via WhatsApp?

Kündigung in Schriftform: Ist eine Kündigung vom Arbeitsvertrag per WhatsApp gültig?

Auch wenn Sie sie schriftlich formulieren und absenden, gilt eine Kündigung per WhatsApp nicht.
Auch wenn Sie sie schriftlich formulieren und absenden, gilt eine Kündigung per WhatsApp nicht.

WhatsApp ist einer der am häufigsten, wenn nicht der häufigste genutzte digitale Kommunikationskanal der Welt sein. Der Messenger-Dienst ist vor allem für Alltags- und Privatgespräche gedacht, hin und wieder dient er auch der vereinfachten Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Aber ist sogar eine Kündigung auch per WhatsApp wirksam?

Einer Kündigung bedarf es immer der Schriftform. So ist es in § 623 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) festgelegt. Theoretisch würde eine Kündigung über WhatsApp diesen Punkt sogar erfüllen, wenn man dem Arbeitgeber eine kurze Chatnachricht schreibt, in der man die Kündigung des Arbeitsverhältnisses erklärt. Dennoch ist eine Kündigung per WhatsApp weder durch Arbeitnehmer noch durch Arbeitgeber gültig.

Grund dafür ist, dass § 623 BGB auch besagt, dass eine elektronische Form der Kündigung ausgeschlossen ist. Es benötigt immer auch ein Originaldokument und zwingend eine originale, händisch gesetzte Unterschrift. Aus diesem Grund kann man nicht per WhatsApp kündigen.

Dies gilt übrigens auch, wenn Sie die Kündigung als PDF-Dokument o. Ä. per WhatsApp verschicken. Es handelt sich dann immer noch um eine elektronische Art der Kündigung, die nicht wirksam ist, selbst dann, wenn Sie die Kündigung zuvor händisch unterschreiben und anschließend eingescannt haben.

Natürlich ist auch eine Kündigung per WhatsApp durch den Arbeitgeber nicht rechtens. Falls er diesen Versuch dennoch unternimmt, können Sie gegen die Kündigung per WhatsApp eine Kündigungsschutzklage einreichen. Hier kann Ihnen ein Anwalt für Arbeitsrecht weiterhelfen.

Abmahnung und Ankündigungen: Was geht via WhatsApp?

Kündigen per WhatsApp wäre angenehm und einfach, doch die WhatsApp-Kündigung ist nicht rechtskräftig.
Kündigen per WhatsApp wäre angenehm und einfach, doch die WhatsApp-Kündigung ist nicht rechtskräftig.

Eine Kündigung vom Arbeitsverhältnis per WhatsApp ist nicht rechtskräftig, egal von welcher Seite sie kommt. Tatsächlich stünde es Ihrem Arbeitgeber allerdings frei, Ihnen eine Abmahnung per WhatsApp zukommen zu lassen.

Abmahnungen müssen anders als Kündigungsschreiben nicht zwingend in Schriftform und als Originaldokument ausgestellt werden. Theoretisch können Sie sogar mündlich vor Zeugen ausgesprochen werden und sind damit gültig.

Auch wenn eine Kündigung per WhatsApp nicht rechtens ist: Es steht Ihnen frei zu entscheiden, ob Sie Ihre Kündigung per WhatsApp ankündigen wollen. Dies gilt selbstverständlich nicht als offizielles Kündigungsschreiben, Sie informieren Ihren Vorgesetzten aber bereits vorab über Ihr Vorhaben, wenn Sie vor Ort nicht mit der Tür ins Haus fallen wollen.

Fraglich ist allerdings, wie gut die Ankündigung einer Kündigung via WhatsApp bei Ihrem Vorgesetzten ankommt. Dies sollten Sie bedenken, wenn Sie von Ihrem Arbeitgeber noch ein Empfehlungsschreiben erhalten wollen.

Übrigens: Auch eine Kündigung in der Probezeit, die per WhatsApp ausgesprochen wird, ist nicht gültig. Dies gilt ebenfalls sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber. Die Probezeit macht hierbei keinen Unterschied.

Quellen und weiterführende Links

  • § 623 BGB
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (41 Bewertungen, Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Kündigung vom Arbeitsvertrag per Mail: Laut Arbeitsrecht möglich?
  • Kündigung per Einschreiben: Ist dies Pflicht?
  • Fristlose Kündigung nach ordentlicher Kündigung: Ablauf und Voraussetzungen
  • Fristlose Kündigung ohne Arbeitsvertrag: Ist das überhaupt möglich?
  • Ungerechtfertigte fristlose Kündigung: Wann ist eine Kündigung unwirksam?
  • Was ist eine betriebsbedingte Kündigung?
  • Kündigung vom Arbeitsvertrag: Die wichtigsten Infos auf einen Blick
  • Ist eine fristlose Kündigung auch rückwirkend möglich?
  • Fristlose Kündigung: Wann ein Schadensersatz gerechtfertigt sein kann
  • Fristlose Kündigung: Wie die Zustellung erfolgen sollte!

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.