Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Personalentwicklung
  • Hard Skills

Hard Skills: Was ist das und wofür sind diese Eigenschaften wichtig?

  • Von Franziska S.
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Mai 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Key Facts

  • Hard Skills sind Fähigkeiten, die Sie erlernen können und die nachgeprüft werden können.
  • Beispiele für diese Fähigkeiten sind Kenntnisse im Projektmanagement, Sprachkenntnisse oder Rechtkenntnisse.
  • Nachweisen können Sie Hard Skills durch Zeugnisse, Schulabschlüsse, Ausbilderscheine oder Zertifikate.

Hard Skills: Die Bedeutung dieser Eigenschaften

Zu den Hard Skills gehört das Projektmanagement, Führungskompetenz und Erfahrungen mit Datenbanken.
Zu den Hard Skills gehört das Projektmanagement, Führungskompetenz und Erfahrungen mit Datenbanken.

Inhalt

  • Hard Skills: Die Bedeutung dieser Eigenschaften
    • Was gibt es für Hard Skills? – Beispiele verdeutlichen es
    • Welche Hard Skills müssen im Lebenslauf stehen?
    • Was ist der Unterschied zwischen Hard Skills und Soft Skills?
  • FAQ: Hard Skills

Um bei Bewerbungen und im Berufsleben erfolgreich zu sein, benötigen Sie verschiedene Eigenschaften. Neben den immer mehr gewünschten Soft Skills, sind dabei die Hard Skills ausschlaggebend dafür, ob Sie für einen Beruf geeignet sind und ob Sie darin aufgehen. Doch was sind eigentlich Hard und Soft Skills? Ein Hard Skill ist laut Definition eine Fähigkeit oder Fachkompetenz, die erlernbar, prüfbar und genau anwendbar ist. Der Begriff ist englisch und bedeutet “harte Fähigkeit”. 

Hard Skills eignen Sie sich schon seit der Kindheit ständig an. Von der Schule, dem Elternhaus, über die Universität oder Ausbildung und weitere Seminare oder Workshops. Nachweisen können Sie diese Skills dann oft mit Zertifikaten und Zeugnissen. Die Noten in diesen Dokumenten geben Arbeitgebern Aufschluss über Ihre Qualifikationen und Eigenschaften. Durch diese Bewertung können Sie wichtige Hard Skills für den begehrten Job herausarbeiten und Ihre Qualifikationen mit denen anderer Bewerber vergleichen. Und was sind Hard-Skills-Beispiele? Erfahren Sie die Antwort, wenn Sie unseren Ratgeber weiterlesen.

Was gibt es für Hard Skills? – Beispiele verdeutlichen es

Hard Skills können Sie nachweisen durch Zeugnisse und Zertifikate.
Hard Skills können Sie nachweisen durch Zeugnisse und Zertifikate.

Alle Eigenschaften, die Sie beherrschen und Teil Ihrer Qualifikationen ist, die Sie aber auch nachweisen können, bildet diese Art der Eigenschaften. Doch was genau gehört alles zu den Hard Skills. Eine Liste kann Ihnen einen Eindruck dafür geben:

  • Schulabschlusszeugnisse
  • Zeugnisse über den Akademischen Abschluss
  • Titel wie Doktortitel
  • Ausbildungsnachweise
  • Nachweise über Sprachkenntnisse und deren genauen Stand
  • Ausbilderscheine
  • Zertifikate von Seminaren, Fort- oder Weiterbildungen oder Workshops
  • Nachweise zu besonderen IT-Kenntnissen, wie Social Media, Suchmaschinenoptimierung, Programmiersprachen oder Sprachkenntnissen

In jedem Beschäftigungsbereich sind unterschiedliche Hard Skills erforderlich oder sinnvoll. Im Weiteren sind einige Bereiche und die dort erwünschten messbaren Eigenschaften aufgeführt, um ein besseres Verständnis zu vermitteln.

Hard Skills im Bereich Marketing

  • Expertise in Social Media, Suchmaschinenoptimierung SEO, Google Ads, Google Analytics
  • Erfahrungen mit Grafikprogrammen, Animationsprogrammen, Photoshop, PowerPoint
  • Schalten von Onlinewerbung
  • Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress und Joomla, SAP, Dokumentation

Hard Skills im Bereich Ingenieurwesen/Technik

  • Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik
  • AutoCAD
  • Montage, Reparatur, Automation, Anlagenbau
  • Projektmanagement

Hard Skills im Bereich IT

  • Projektmanagement
  • Erfahrungen mit Datenbanken (Oracle, SAP, CMS-Programme)
  • Programmierkenntnisse (wie Java, SQL, HTML, XML)

Hard Skills im Bereich Soziale Arbeit

  • Sozial- und Personalmanagement
  • Kenntnisse über Institutionen und Behörden und entsprechende Abläufe
  • Kenntnisse in Ethik, Soziologie, Pädagogik, Gesellschaftspolitik, Medizin und BWL
  • Rechtskenntnisse (im Sozialrecht)

Hard Skills im Bereich Management

  • Risikomanagement
  • Fähigkeit, Geschäftsprozesse zu überwachen und zu leiten
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Coachingerfahrung
  • Change-Management
  • Projektmanagement
  • Wissensmanagement
  • Finanzmanagement

Und welche Hard Skills braucht eine Führungskraft? – Die Geschäftsführung muss als die Person, die die Steuerung und Verantwortung im Unternehmen übernimmt, bestimmte essentielle Eigenschaften und Fähigkeiten aufweisen. Dazu gehören ausgeprägte Fähigkeiten und Erfahrungen in Unternehmensführung und Controlling, Betriebswirtschaftslehre, unternehmerisches Rechtsverständnis, Risiko- und Krisenmanagement und Sprachkenntnisse wie Englisch aus dem Business-Bereich. Diese speziellen Qualifikationen können über den Erfolg des Unternehmens entscheiden.

Welche Hard Skills müssen im Lebenslauf stehen?

Hard Skills sollten im Lebenslauf hinter den jeweiligen Ausbildungen stehen.
Hard Skills sollten im Lebenslauf hinter den jeweiligen Ausbildungen stehen.

Wenn Sie sich für einen neuen Job bewerben, sollten Sie Soft Skills, aber vor allem Hard Skills in die Bewerbung aufnehmen. An der Stellenausschreibung können Sie sehen, welche Eigenschaften und Qualifikationen gewünscht sind und welche Sie davon erfüllen. Überlegen Sie, welchen Tätigkeiten Sie nachgegangen sind und was Sie dabei gelernt haben. Was davon kannst du durch Zeugnisse oder Zertifikate nachweisen? Die Hard Skills im Lebenslauf bringen Sie am Besten hinter den jeweiligen Ausbildungen unter. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Hard Skills am Ende in einer eigenen Kategorie (z. B. “ Kenntnisse und Fähigkeiten”) aufzuführen. Letzteres bietet sich vor allem bei Sprachkenntnissen und EDV-Kenntnissen an. Auch im Bewerbungsschreiben sollten Sie darauf knapp eingehen.

Was ist der Unterschied zwischen Hard Skills und Soft Skills?

An einem wichtigen Merkmal können Sie Soft Skills und Hard Skills unterscheiden. Der Unterschied liegt daran, dass Erstere nicht greifbare “weiche Fähigkeiten” sind. Diese Qualifikationen und Eigenschaften können in methodische, soziale, personale und kommunikative eingeteilt werden. Sie können nicht unbedingt besonderen Fachrichtungen zugeteilt werden, sondern können in verschiedenen Sektoren, sogar im privaten Bereich geschult werden. Zu den Soft Skills gehören Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit. Ein Zertifikat gibt es für diese jedoch nicht. Auch da ist zu beachten, wenn es heißt: “hard skills vs soft skills”. Jedoch können diese Fähigkeiten ebenfalls in Trainings oder Workshops erworben werden. Dafür gibt es im Anschluss jedoch lediglich eine Teilnahmebestätigung.

Gut zu wissen! Kommunikationsfähigkeit kann auch zu den Hard Skills zählen. Kommunikation kann auch trainiert und geschult werden, sodass es als technische Fähigkeit gilt. Besonders bei technischen Schreiben oder dem Erstellen von Berichten, kann die Fähigkeit, klar und effektiv zu kommunizieren, sehr wertvoll sein und als Hard Skill gelten.

FAQ: Hard Skills

Was sind Hard Skills?

Hard Skills sind Fachkompetenzen, die messbar und nachweisbar sind. Diese Fähigkeiten und Qualifikationen können Sie durch Ausbildungen, Training oder durch Erfahrung erwerben.

Warum sind Hard Skills wichtig?

Hard Skills sind bei Bewerbungen und im Berufsleben wichtig, um Fähigkeiten und Eigenschaften von Arbeitskräften einzuschätzen. Bestimmte Bereiche erfordern bestimmte Qualifikationen. Durch Förderung von Hard Skills, kann der Arbeitgeber zur Personalentwicklung beitragen.

Was sind Soft Skills und was sind dagegen Hard Skills?

Für die Unterscheidung von Soft und Hard Skills zeigen Beispiele, dass sie sich vor allem darin voneinander abgrenzen, dass Hard Skills nachweisbar sind und nachprüfbar und besonderen Arbeitsbereichen zugeteilt werden können, sowie einem Sprachnachweis oder Kenntnissen in BWL, der durch ein Zeugnis vom Studium nachgewiesen werden kann. Bei Soft Skills, wie einer guten Teamfähigkeit oder Selbstständigkeit, ist das nicht so.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (23 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Absolutes Beschäftigungsverbot: Schutzfristen vor und nach der Entbindung
  • Dürfen Überstunden bei Teilzeit abgeleistet werden?
  • Betriebsänderung nach § 111 BetrVG: Welche Rahmenbedingungen gibt es?
  • Gibt es einen Mindestlohn in der Schweiz? Wenn ja, wie hoch ist er?
  • Whistleblower im Arbeitsrecht und das Hinweisgeberschutzgesetz
  • Besteht Urlaubsanspruch im Ferienjob?
  • Arbeitshosen: Arbeitskleidung für die Beine
  • Abfindung nach 8 Jahren: Haben Sie ein Anrecht darauf?
  • Im Stehen arbeiten will gelernt sein
  • Gilt der Mindestlohn in Großbritannien?

Über den Autor

Female Author Icon
Franziska S.

Franziska S. studierte Rechtswissenschaften in Berlin. Ihr erworbenes Rechtswissen lässt sie in die Erstellung von fundierten Ratgebertexten zu verschiedenen Rechtsthemen einfließen. Als Teil des Redaktionsteams von arbeitsrechte.de bereitet sie seit 2024 komplexe Fragen des Arbeitsrechts verständlich auf.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige