Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Sozialversicherungspflicht
  • Sozialversicherungspflicht für Geschäftsführer
  • Sozialversicherungsfreiheit für Geschäftsführer

Wann gilt ein Geschäftsführer als sozialversicherungsfrei?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Bundessozialgericht hat im März 2018 bekräftigt, dass Geschäftsführer einer GmbH regelmäßig als sozialversicherungspflichtig anzusehen sind.

Je nach Unternehmen kann eine Sozialversicherungsfreiheit für den Geschäftsführer bestehen
Je nach Unternehmen kann eine Sozialversicherungsfreiheit für den Geschäftsführer bestehen

Trotz dieser Klarstellung ist es je nach interner Organisation und konkreter Tätigkeit dennoch möglich, dass Geschäftsführer von der Sozialversicherungspflicht befreit sind.

Kurz & knapp: Wann ein Geschäftsführer als sozialversicherungsfrei gilt

Wann profitiert ein Geschäftsführer von der Sozialversicherungsfreiheit?

Grundsätzlich gilt dann eine Sozialversicherungsfreiheit für einen Geschäftsführer, wenn dessen Tätigkeit als selbstständig (im Gegensatz zum anhängigen Arbeitsverhältnis) bewertet wird.

Wie verhält sich das Ganze bei Geschäftsführern, die gleichzeitig auch Gesellschafter sind?

Bei Geschäftsführern, die gleichzeitig Gesellschafter sind, gilt eine Sozialversicherungsfreiheit regelmäßig bei mehr als 50 % Kapitalbeteiligung.

Wann entscheidet sich, ob Geschäftsführer tatsächlich sozialversicherungsfrei sind?

Ob eine Befreiung von der Sozialversicherung anzunehmen ist oder nicht, wird normalerweise im Rahmen einer Betriebsprüfung je nach Einzelfall beurteilt.

Im Nachfolgenden finden Sie eine Zusammenfassung darüber, wann ein GmbH-Geschäftsführer als sozialversicherungsfrei klassifiziert werden kann und wie es sich verhält, wenn der Geschäftsführer gleichzeitig ein Gesellschafter ist.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Wann ein Geschäftsführer als sozialversicherungsfrei gilt
  • Wann ist eine Sozialversicherungsbefreiung für einen Geschäftsführer denkbar?
  • Sozialversicherungsfreiheit: Geschäftsführer ist gleichzeitig Gesellschafter

Wann ist eine Sozialversicherungsbefreiung für einen Geschäftsführer denkbar?

Zuvorderst sollte festgehalten werden, dass es bei der Unterscheidung zwischen der Pflicht und Befreiung von der Sozialversicherung häufig keine eindeutige Klassifizierung gilt. Bestimmte Umstände können zwar dazu beitragen, dass ein Geschäftsführer als sozialversicherungsfrei kategorisiert werden kann – im zu betrachtenden Einzelfall kann bei einer Betriebsprüfung jedoch stets anders entschieden werden!

Bestimmte arbeitsrechtliche Umstände können also bewirken, dass eine Sozialversicherungsbefreiung für den Geschäftsführer gilt. Hierzu gehören etwa:

Ob eine Sozialversicherungsbefreiung für den Geschäftsführer gilt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig
Ob eine Sozialversicherungsbefreiung für den Geschäftsführer gilt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig
  • das Gehalt wird in Abhängigkeit vom Erfolg erbracht
  • es liegt das Recht vor, die Gesellschaft unmittelbar und alleine zu vertreten
  • es besteht kein Selbstkontrahierungsverbot
  • es handelt sich um eine eigene Betriebsstätte
  • die Arbeit des Geschäftsführers kann frei gestaltet werden (Zeit, Dauer etc.)
  • es besteht ein erheblicher Einfluss auf die Betriebsorganisation

Sozialversicherungsfreiheit: Geschäftsführer ist gleichzeitig Gesellschafter

Bei der Frage, wann ein Geschäftsführer als sozialversicherungsfrei gilt, stellt die Konstellation Geschäftsführer und gleichzeitiger Gesellschafter eine Besonderheit dar.

Wenn dieser über 50 % der Geschäftsanteile besitzt, liegt eine Sperrminorität vor. Letztere gibt an, dass aufgrund des Kapitalbesitzes Entscheidungen blockiert werden können. In solch einer beherrschenden Position ist der Geschäftsführer im Regelfall sozialversicherungsbefreit. Dies hat auch das Bundessozialgericht bei der eingangs erwähnten Klarstellung eingeräumt. In einer entsprechenden Pressemitteilung heißt es:

[…] Ein Geschäftsführer, der zugleich Gesellschafter der GmbH ist, ist nur dann nicht abhängig beschäftigt, wenn er die Rechtsmacht besitzt, durch Einflussnahme auf die Gesellschafterversammlung die Geschicke der Gesellschaft zu bestimmen. Das ist regelmäßig der Fall, wenn er mehr als 50 % der Anteile am Stammkapital hält (Mehrheitsgesellschafter). […]

Weiterhin heißt es, dass ein Geschäftsführer auch dann als sozialversicherungsfrei gilt, wenn dieser zwar weniger als 50 % Kapitalanteile besitzt, aber dennoch über eine Sperrminorität verfügt.

Bei über 50 % Kapitaleigentum gilt eine Sozialversicherungsfreiheit für den Gesellschafter/Geschäftsführer
Bei über 50 % Kapitaleigentum gilt eine Sozialversicherungsfreiheit für den Gesellschafter/Geschäftsführer

Auch wenn der Großteil des Kapitals gehalten wird, ist es dennoch möglich, dass eine Sozialversicherungspflicht für den Geschäftsführer eintritt. Dies ist etwa dann denkbar, wenn diese lediglich als Treuhänder für eine andere Person fungieren und dementsprechend an deren Weisungen gebunden sind.

Weiterhin ist es möglich, dass sich das Stimmrecht an der Mitgliederzahl und nicht nach den Gesellschaftsanteilen richtet. Dann wäre keine Sperrminorität gegeben und der betroffene Geschäftsführer wäre nicht sozialversicherungsfrei.

Die zahlreichen Ausnahmefälle zeigen, wie diffizil die Bewertung zur Sozialversicherungspflicht sein kann. Deshalb empfiehlt es sich, schon bei der Unternehmensgründung eine Statusfestellungsantrag einzureichen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (60 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Sozialversicherungsfrei arbeiten - Wer ist nicht sozialversicherungspflichtig?
  • Wann die Sozialversicherungspflicht für den Gesellschafter-Geschäftsführer besteht
  • Sozialversicherungspflicht für Geschäftsführer: Wann liegt sie vor?
  • Arbeitszeit für Lkw-Fahrer: Was gilt gemäß Arbeitszeitgesetz für Kraftfahrer?
  • Gilt der Mindestlohn auch für Flüchtlinge?
  • Gesetzlicher Urlaubsanspruch nach Alter - Für wen gilt er?
  • Gilt der Mindestlohn auch für Bäcker?
  • Gilt der Mindestlohn auch für Langzeitarbeitslose?
  • Sozialversicherungspflicht: Gilt sie für jeden?
  • Tarifvertrag – auch hier wird festgehalten, was für das Arbeitsverhältnis gilt

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige