Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Vergütung
  • Gehalt
  • Gehaltsumwandlung

Gehaltsumwandlung: Welche Möglichkeiten gibt es?

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 22. Mai 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Key Facts

  • Mithilfe der Entgeltumwandlung können Arbeitnehmer auf einen Teil ihres Gehalts verzichten, um dafür zusätzliche Leistungen zu erhalten.
  • Ein ÖPNV-Jobticket über eine Gehaltsumwandlung zu finanzieren, ist genauso möglich, wie bei einem Firmenwagen.
  • Vorteile bei der Steuer und den Sozialabgaben sind möglich, aber an bestimmte Höchstgrenzen gebunden.

Gehaltsumwandlung – Bedeutung einfach erklärt

Worum handelt es sich bei einer Entgeltumwandlung? Wann ist sie sinnvoll? Und wie funktioniert die Gehaltsumwandlung (bspw. beim Fahrrad) eigentlich genau?
Worum handelt es sich bei einer Entgeltumwandlung? Wann ist sie sinnvoll? Und wie funktioniert die Gehaltsumwandlung (bspw. beim Fahrrad) eigentlich genau?

Inhalt

  • Gehaltsumwandlung – Bedeutung einfach erklärt
    • Firmenrad & Firmenwagen mit Gehaltsumwandlung? – Beispielrechnungen
    • Steuerfreie Gehaltsumwandlung – Regelungen zur Steuererklärung
  • FAQ: Gehaltsumwandlung

Die Entgeltumwandlung – auch als Bruttoentgeltumwandlung bezeichnet – ist ein Verfahren, bei dem ein Arbeitnehmer einen Teil seines Bruttogehalts nicht direkt ausgezahlt bekommt. Stattdessen wird es in bestimmte Leistungen umgewandelt.

Was lässt sich aber über eine Gehaltsumwandlung finanzieren? Folgende Beispiele gibt es unter anderem:

  • Fortbildungskosten (berufliche Weiterbildung, Schulungsangebote etc.)
  • Fitnessstudio (bspw. ein Zuschuss zum firmeninternen Fitnessangebot oder zu externen Sportkursen etc.)
  • Essenszuschuss (bspw. Essensgutscheine für Mahlzeiten innerhalb oder außerhalb des Unternehmens)
  • Sachbezug (etwaige Gutscheine, Warenzuschüsse etc.)
  • zusätzlicher Urlaub (d. h. mehr Urlaubstage im Gegenzug für einen Anteil Ihres Gehalts)
  • Handy, Tablet, Laptop oder anderes Elektronikzubehör (d. h. Leasing der Geräte mithilfe der Gehaltsumwandlung ermöglichen)
  • Jobticket (bspw. monatliche Fahrkarten für den ÖPNV wie das Deutschlandticket)
  • Tankgutscheine oder Ladekarten für E-Autos
  • Firmenwagen (d. h. die Privatnutzung eines Betriebsautos basierend auf den Umwandlungskonditionen des Arbeitgebers)
  • Betriebsräder (d. h. ein Fahrrad oder E-Bike wird durch den Arbeitgeber geleast und kann mitunter nach Ablauf der Leasingzeit günstig übernommen werden)

Wichtig: Das wohl bekannteste Beispiel ist, dass es für die Rente eine Entgeltumwandlung gibt. Die betriebliche Altersvorsorge funktioniert dabei allerdings nicht wie eine materielle Lohnalternative. Der umgewandelte Betrag wird stattdessen in einen Altersvorsorgevertrag investiert – das ist seit dem 1. Januar 2002 für bis zu 4 % des monatlichen Entgelts möglich. Seit 2022 muss der Arbeitgeber noch einen Zuschuss von 15 % geben, wenn er durch die Gehaltsumwandlung zur Rente Sozialversicherungsbeiträge einspart. 

Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass weder eine Einkommensteuer noch etwaige andere Sozialabgaben auf den umgewandelten Teil des Geldes erhoben werden. Die späteren Rentenzahlungen sind jedoch einkommensteuerpflichtig und unterliegen in der Regel Beiträgen zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Außerdem bekommen Sie mitunter eine geringere gesetzliche Rente, weil Sie weniger in die Sozialversicherung eingezahlt haben.

Lohnt es sich, einen Firmenwagen per Gehaltsumwandlung zu finanzieren?
Lohnt es sich, einen Firmenwagen per Gehaltsumwandlung zu finanzieren?

Was hat eine Entgeltumwandlung grundsätzlich für Nachteile und Vorteile? Die Umwandlung Ihres Gehalts in etwaige Zusatzleistungen kann Sie als Arbeitnehmer im Arbeitsalltag sowohl begünstigen als auch benachteiligen.

Die nachfolgende Übersicht stellt jeweils einmal gegenüber, wie sich das in der Praxis auf Sie auswirken kann:

Vorteile

  • Seit 2022 (bzw. 2019 für Neuverträge) müssen Arbeitgeber 15 % zur Entgeltumwandlung bezuschussen, wenn sie Sozialabgaben sparen.
  • Sachbezüge (bspw. Tankkarten oder ÖPNV-Jobtickets) können oft steuerfrei oder in der Regel zumindest steuervergünstigt bezogen werden.
  • Eine Gehaltsumwandlung in eine Direktversicherung (d. h. die Möglichkeit einer betrieblichen Altersvorsorge) bietet Arbeitnehmern eine Ergänzung zur späteren gesetzlichen Rente.

Nachteile

  • Umgewandeltes Gehalt steht nicht mehr für Ihren aktuellen Konsum zur Verfügung, weil das Geld langfristig in die Alternativleistungen gebunden ist.
  • Falls Sie den Arbeitgeber wechseln (bspw. aufgrund einer Kündigung), muss erst geklärt werden, ob die Leistungen mitunter nicht übertragbar sind.
  • Alle steuer- und sozialversicherungs­freien Leistungen unterliegen einer jeweiligen Höchstgrenze – darüber hinausgehende Beträge werden steuerpflichtig.

Firmenrad & Firmenwagen mit Gehaltsumwandlung? – Beispielrechnungen

Dienstrad und Firmenwagen: Die Gehaltsumwandlung kann mit oder ohne Zuzahlung unterschiedlich hoch ausfallen.
Dienstrad und Firmenwagen: Die Gehaltsumwandlung kann mit oder ohne Zuzahlung unterschiedlich hoch ausfallen.

Gehaltsumwandlung beim Firmenwagen: Beispielrechnung der Lohnabrechnung (bei einem Bruttogehalt von 4.000 Euro und einem Listenpreis des Firmenwagens von 40.000 Euro)

  • Der Betrag für die Privatnutzung ergibt sich aus der 1 %-Regelung (d. h. 1 % vom Listenpreis).
  • Leisten Sie eine Eigenbeteiligung, zählt diese als Nutzungsentgelt und wird vom vorhergehenden Betrag abgezogen (bspw. 200 Euro). Bei einem Auto-Abo ist die Gehaltsumwandlung wie beim Fahrradleasing an eine monatliche Ratenzahlung gekoppelt.
  • Danach müssen Sie den im letzten Schritt berechneten Umwandlungsbetrag vom Bruttogehalt abziehen und den geldwerten Vorteil hinzurechnen.
    • 40.000 Euro x 1 % (bzw. 0,1) = 400 Euro geldwerter Vorteil
    • 400 – 200 Euro = 200 Euro Umwandlungsbetrag
    • 4.000 Euro – 200 Euro = 3.800 Euro
    • 3.800 Euro + 400 Euro = 4.200 Euro steuerpflichtiges Einkommen nach der Entgeltumwandlung

Wichtig: Firmenwagen gelten als geldwerter Vorteil bei der Gehaltsumwandlung. Das bedeutet, dass diese Autos in der Regel mit 1 % ihres originalen Bruttolistenpreises versteuert werden. Bei Elektroautos, die bis zu 70.000 Euro kosten, sind es hingegen wie bei geleasten Jobfahrrädern 0,25 %. Liegt der Preis des Elektroautos höher, erhöht sich der Prozentsatz auf 0,5 %.

Gehaltsumwandlung beim Fahrrad: Beispielrechnung (bei einem Bruttogehalt von 3.500 Euro, einem Listenpreis des Fahrrads von 3.000 Euro und einer 36-monatigen Laufzeit des Leasingvertrags)

  • Die monatliche Ratenzahlung beträgt 100 Euro und wird vom Gehalt abgezogen.
  • Die Versteuerung des geldwerten Vorteils erfolgt basierend auf 0,25 % des Listenpreises.
  • Sie müssen hierbei ebenfalls den Umwandlungsbetrag vom Bruttogehalt subtrahieren und den Vorteil hinzufügen.
    • 3.000 Euro x 0,25 % (bzw. 0,025) = 7,50 Euro geldwerter Vorteil
    • 3.500 Euro – 100 Euro Monatsrate = 3.400 Euro
    • 3.400 Euro + 7,50 Euro = 3.407,50 Euro steuerpflichtiges Einkommen nach der Entgeltumwandlung vom Jobrad

Wichtig: Was bedeutet die Gehaltsumwandlung beim Leasing von Fahrrädern? Seit dem Jahr 2020 müssen Sie sich nur noch mit 0,25 % des original gelisteten Preises monatlich beteiligen. Somit sparen Sie 40 % im Vergleich zum sofortigen Kauf des Fahrrads.

Steuerfreie Gehaltsumwandlung – Regelungen zur Steuererklärung

Betriebliche Altersvorsorge (Zusatzversorgung) per Gehaltsumwandlung: Steuern müssen Sie zahlen, wenn der Betrag 322 Euro überschreitet.
Betriebliche Altersvorsorge (Zusatzversorgung) per Gehaltsumwandlung: Steuern müssen Sie zahlen, wenn der Betrag 322 Euro überschreitet.

Kann eine Entgeltumwandlung auch steuerfrei sein? Ja, das ist grundsätzlich möglich.

Allerdings müssen die Geldbeträge dann bspw. bei der betrieblichen Altersvorsorge unter der Beitragsbemessungsgrenze (BBG) der gesetzlichen Rentenversicherung (West) von 4 % des Gehalts sein. Weitere 4 % sind zwar steuerpflichtig, bleiben jedoch weiterhin sozialversicherungsfrei.

Die folgende Tabelle verdeutlicht einmal, bei welchen Arten der Entgeltumwandlung Sie Steuervorteile erwarten oder bei den Sozialabgaben sparen können:

Kate­gorieSteuer­vorteile?Sozial­abgaben sparen?monat­liche Begren­zung?
Gehalts­umwand­lung für Fort­bildungs­kosten✅steuer­frei, sofern beruf­lich veran­lasst✅keine Ab­gabennein
Gehalts­umwand­lung für einen Sach­bezug✅bis zu 50 Euro monat­lich steuer­frei✅keine Ab­gaben50 Euro
Gehalts­umwand­lung für das Fitness­studio✅bis zu 50 Euro monat­lich steuer­frei (als Sach­bezug)✅keine Ab­gaben50 Euro
Gehalts­umwand­lung für einen Tank­gutschein✅bis zu 50 Euro monat­lich steuer­frei (als Sach­bezug)✅keine Ab­gaben50 Euro
Gehalts­umwand­lung für das Job­ticket im ÖPNV✅steuer­frei, sofern zusätz­lich zum Gehalt✅keine Ab­gabennein
Gehalts­umwand­lung für einen Essens­zuschuss✅bis zu 7,50 Euro pro Tag steuer­frei✅keine Ab­gaben7,50 Euro pro Tag
Gehalts­umwand­lung für zusätz­lichen Ur­laub❌steuer­pflichtig❌sozial­abgabe­pflichtignein
Gehalts­umwand­lung für ein Han­dy (oder anderes Zube­hör)✅steuer­frei für die beruf­liche Nutz­ung✅keine Ab­gabennein
Gehalts­umwand­lung für einen Firmen­wagen❌Ver­steuerung mit 1 % vom Listen­preis❌sozial­abgabe­pflichtignein
Gehalts­umwand­lung für ein Job­rad✅Ver­steuerung mit 0,25 % vom Listen­preis✅einige Sozial­abgaben ein­gespart nein
Gehalts­umwand­lung für die betrieb­liche Alters­vor­sorge✅bis 322 Euro steuer­frei✅bis 322 Euro sozial­abgabefrei322 Euro (steuerfrei) + 322 Euro (steuerpflichtig, aber sozial­abgabefrei)

Wichtig: Ist im Rahmen der Gehaltsumwandlung auch eine Auszahlung des umgewandelten Entgelts möglich? Nein, in der Regel können die von Ihrem Gehalt dafür abgezogenen Beträge nicht ausgezahlt werden. In Ausnahmefällen ist es aber erlaubt (bspw. im Falle einer Kündigung, weil das von Ihnen für die betriebliche Altersvorsorge angesparte Geld dann zurück an Sie gehen muss).

Sie müssen allerdings beachten, dass solche Rückzahlungsvorgänge als „sonstige Einkünfte“ gelten und voll versteuert werden. Beabsichtigen Sie nach einer Entgeltumwandlung also eine Auszahlung, hängt die Steuer von Ihrem persönlichen Steuersatz ab.

FAQ: Gehaltsumwandlung

Was ist eine Gehaltsumwandlung bzw. Entgeltumwandlung?

Eine Gehaltsumwandlung (bspw. beim E-Bike, das Sie vom Arbeitgeber geleast bekommen) verwandelt einen Anteil Ihres Gehalts in Zuschüsse, die steuerlich begünstigt sind. Mehr hierzu in diesem Abschnitt.

Für wen lohnt sich eine Gehaltsumwandlung?

Insbesondere für diejenigen Arbeitnehmer, die aktiv für das Alter vorsorgen möchten, kann eine Gehaltsumwandlung eine attraktive Option sein. Ihre Rente lässt sich so z. B. mithilfe der betrieblichen Altersvorsorge aufbessern.

Wann ist eine Entgeltumwandlung steuerfrei und wann nicht?

Egal ob Jobticket oder Dienstrad, die Gehaltsumwandlung kann theoretisch immer dann nicht besteuert werden, wenn das umgewandelte Gehalt die jeweils geltende Obergrenze nicht überschreitet. Mehr dazu finden Sie hier.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (57 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Rente: Alles rund um die gesetzliche Altersvorsorge
  • Saisonarbeit im Ausland: Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Betriebliche Altersvorsorge: Was ist das?
  • Für Anwälte: Kanzleiprofil auf arbeitsrechte.de
  • Mindestlohn im Tarifvertrag - Durfte er unter 8,50 Euro liegen?
  • Arbeitszeit für Lkw-Fahrer: Was gilt gemäß Arbeitszeitgesetz für Kraftfahrer?
  • Betriebliche Altersvorsorge kündigen: Existiert diese Möglichkeit?
  • Wann die Sozialversicherungspflicht für den Gesellschafter-Geschäftsführer besteht
  • Niederlassungserlaubnis für Studenten: Voraussetzungen und Antrag
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige