Logo von Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Fluchtwege

Fluchtwege: Sicheres Verlassen der Arbeitsstätte im Gefahrenfall

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 18. Juni 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Kommt es zu einer gefährlichen Situation am Arbeitsplatz, wie beispielsweise einem Brand, müssen sich die Beschäftigten so schnell wie möglich in Sicherheit bringen können. Dies funktioniert im Regelfall über einen im Vorfeld eingerichteten Fluchtweg. Welchen Anforderungen Fluchtwege in einem Büro oder in anderweitigen Betrieben gerecht werden müssen und welche Vorschriften es außerdem gibt, regelt die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) in Kombination mit der Arbeitsstättenregel (ASR) A2.3.

Fluchtwege sollen das sichere Verlassen der Arbeitsstätte bei Gefahr ermöglichen.
Fluchtwege sollen das sichere Verlassen der Arbeitsstätte bei Gefahr ermöglichen.

Kurz & knapp: Fluchtweg

Was ist ein Fluchtweg?

Ein Fluchtweg soll es Beschäftigten ermöglichen, ihre Arbeitsstätte in Gefahrensituationen schnell verlassen zu können, um sich in Sicherheit zu bringen. Die Vorschriften rund um Fluchtwege in Arbeitsstätten sind in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) festgehalten und werden von der Arbeitsstättenregel (ASR) A2.3 konkretisiert.

Welche Breite muss ein Fluchtweg haben?

Welche Breite ein Fluchtweg im Büro bzw. generell in Betrieben aufweisen muss, ist stets abhängig davon, wie viele Personen den Weg im Notfall benutzen müssten. Welche Anforderung die ASR an Fluchtwege in Bezug auf die Mindestbreite stellt, können Sie dieser Tabelle entnehmen.

Wann braucht es zwei Fluchtwege laut Arbeitsstättenverordnung?

Beispielsweise bräuchte es zwei Fluchtwege gemäß der ASR A2.3, wenn es um Lager- oder Produktionsräume geht, die eine Fläche von über 200 m² aufweisen. Auch bei Geschossen von mehr als 1.600 m² ist dies der Fall. Zudem können andere spezifische Vorschriften aus dem Arbeitsschutz dafür sorgen, dass Arbeitsstätten zwei Fluchtwege benötigen.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Fluchtweg
  • Was besagt die Arbeitsstättenverordnung über Fluchtwege?
    • Fluchtweg im Büro: Welche Breite ist vorgeschrieben?
  • Quellen und weiterführende Links

Was besagt die Arbeitsstättenverordnung über Fluchtwege?

Normalerweise zeigen entsprechende Schilder an, in welche Richtung der Fluchtweg verläuft.
Normalerweise zeigen entsprechende Schilder an, in welche Richtung der Fluchtweg verläuft.

In Bezug auf den Fluchtweg sind die Vorschriften im Anhang der ArbStättV unter dem Punkt 2.3 aufgelistet. In Absatz 1 heißt es:

Fluchtwege und Notausgänge müssen

a) sich in Anzahl, Anordnung und Abmessung nach der Nutzung, der Einrichtung und den Abmessungen der Arbeitsstätte sowie nach der höchstmöglichen Anzahl der dort anwesenden Personen richten,

b) auf möglichst kurzem Weg ins Freie oder, falls dies nicht möglich ist, in einen gesicherten Bereich führen,

c) in angemessener Form und dauerhaft gekennzeichnet sein. […]“

Gemäß der Arbeitsstättenverordnung muss ein Fluchtweg demzufolge so kurz wie möglich gewählt werden sowie eine dauerhafte Kennzeichnung aufweisen, die gut sichtbar angebracht wurde und die Richtung anzeigt, in die der Fluchtweg verläuft. Darüber hinaus sind die Abmessung sowie die Anzahl der Fluchtwege abhängig davon, wie viele Personen sie im Notfall nutzen müssten.

Doch wann braucht man überhaupt einen zweiten Fluchtweg? Laut der ASR reicht ein Fluchtweg beispielsweise nicht aus, wenn es sich um Lager- oder Produktionsräume von über 200 m² oder Geschosse von über 1.600 m² handelt. Auch andere spezifische Vorschriften aus dem Arbeitsschutz können zwei Fluchtwege notwendig machen.

Fluchtweg im Büro: Welche Breite ist vorgeschrieben?

Und wie verhält es sich mit der Fluchtwegbreite? Da die Arbeitsstättenverordnung keine konkreten Angaben dazu aufweist, ist ein Blick in die ASR notwendig. Flucht- und Rettungswege müssen der Regel A2.3 zufolge stets eine Mindestbreite aufweisen, die der Anzahl an Personen angemessen ist, die den Fluchtweg im Notfall nutzen müssten:

Personen­anzahlFlucht­weg­breite im Büro
bis 50,875 Meter
bis 201,00 Meter
bis 2001,20 Meter
bis 3001,80 Meter
bis 4002,40 Meter

Darüber hinaus besagt die Arbeitsstättenrichtlinie, dass Fluchtwege mindestens zwei Meter hoch sein müssen; dies gilt auch für die Türen. Außerdem: Gemäß der ASR sowie der Arbeitsstätten­ver­ord­nung dürfen Fluchtwege keinesfalls zugestellt sein, sondern müssen stets freigehalten werden. Befinden sich Gegenstände oder andere Hindernisse auf dem Weg, könnten diese schließlich im Gefahrenfall die Flucht erschweren.

Quellen und weiterführende Links

  • Anhang Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • Arbeitsstättenregel (ASR) A2.3
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (38 Bewertungen, Durchschnitt: 4,13 von 5)
Fluchtwege: Sicheres Verlassen der Arbeitsstätte im Gefahrenfall
4.13 5 38
Loading...

Weitere interessante Ratgeber

  • Arbeitsstättenverordnung: Temperatur in Arbeitsräumen
  • Arbeitsstättenverordnung: Toiletten und anderen sanitäre Anlagen
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV): Was steht drin?
  • Arbeitsschutz in der Schwangerschaft
  • Pausenraum: Einrichtung laut Arbeitsrecht
  • Hitzearbeit: Körperliche Arbeit unter schweren Bedingungen

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2022 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Menü
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf