Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitszeit
  • Schichtarbeit
  • Ernährung im Schichtdienst

Warum gute Ernährung im Schichtdienst häufig zu kurz kommt

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 17. Februar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Schichtarbeit ist eine besondere Herausforderung für Körper und Geist. Abgesehen davon, dass betroffene Berufe häufig ohnehin anstrengend sind, steht auch ein gesunder Lebenstil in vielen Fällen hinten an.

Besonders in der Nachtschicht ist gute Ernährung selten der Fall
Besonders in der Nachtschicht ist gute Ernährung selten der Fall

Dazu gehört vor allem die Ernährung – im Schichtdienst ist es nämlich mitunter kaum möglich, ausgewogen zu essen und zu trinken.

Kurz & knapp: Die Ernährung im Schichtdienst

Warum ist die Ernährung gerade beim Schichtdienst ein so wichtiges Thema?

Schichtarbeit bringt die innere Uhr des Körpers durcheinander und damit auch die Ernährung. Es besteht eine besondere Tendenz zu einseitiger Ernährung, die zu Übergewicht führen kann.

Wie ernähren sich Schichtarbeiter richtig?

Achten Sie auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und pflanzlichen Ölen. Auch Fisch darf ein- bis zweimal wöchentlich auf den Speiseplan – Fleisch hingegen nur in Maßen. Vermeiden Sie Fertigprodukte und zu viel Zucker.

Was ist noch wichtig in Bezug auf richtige Ernährung?

Gerade im Schichtdienst sollten Arbeitnehmer auf regelmäßige Mahlzeiten achten. Essen Sie möglichst immer zu den gleichen oder zumindest ähnlichen Zeiten, um dem Körper einen geregelten Rhythmus zu bieten. Ein weiterer Beitrag für Ihre Gesundheit ist ausreichend erholsamer Schlaf.

Die Ausbildung schlechter Essgewohnheiten ist eine der direktesten Auswirkungen der Schichtarbeit auf die Gesundheit. Eine gute Ernährung im Schichtdienst erscheint häufig kaum realisierbar; dabei ist es nicht das Essen an sich, welches problematisch ist, sondern auch die Art und Weise, wie gegessen wird.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Die Ernährung im Schichtdienst
  • Richtige Ernährung bei der Nachtschicht ist besonders schwer einzuhalten
  • Wie die Ernährung in Mitleidenschaft gezogen wird
    • Müdigkeit macht auch hungrig
    • Wichtig: Regelmäßige Mahlzeiten
    • Weiterführende Suchanfragen

Richtige Ernährung bei der Nachtschicht ist besonders schwer einzuhalten

Gesunde Ernährung im Schichtdienst ist zeitweise schwer zu bewerkstelligen
Gesunde Ernährung im Schichtdienst ist zeitweise schwer zu bewerkstelligen

Jeder, der einmal eine Nachtschicht gearbeitet hat, weiß, wie anstrengend diese sein kann. Nicht nur der Schlafrhythmus wird durcheinander gebracht, sondern auch der Magen: Unregelmäßige und unnatürliche Essenszeiten bringen die Verdauung und das Sättigungsgefühl aus dem Gleichgewicht.

Dies kann sowohl in die eine als auch die andere Richtung schlagen: Rapide Zu-und Abnahmen, Heißhunger und Appetitlosigkeit.

Viele bevorzugen als Essen für eine Nachtschicht heiße, fettige und überwürzte Gerichte. Der Gesundheit ist das natürlich nicht zuträglich.

Wie die Ernährung in Mitleidenschaft gezogen wird

Die Ernährung “leidet“ im Schichtdienst auf verschiedene Art und Weise. Betroffenen fällt es häufig schwer, sich umzustellen. Dies hat unterschiedliche Gründe:

Eine schlechte Ernährung bei der Schichtarbeit beginnt bereits beim „Setting“. Anstatt sich Zeit zu nehmen, essen viele Arbeitnehmer nebenbei – zum einen, weil keine Zeit ist, zum anderen, weil der Sache keine Bedeutung beigemessen wird. Im Stehen essen oder schnell etwas runterzuschlingen, ist nämlich auch ungesund. Das Wohlbefinden leidet eben auch, wenn bewusste Pausen nicht eingeräumt werden.

Abgesehen davon vergisst manch einer in einer anstrengenden Schicht auch, etwas zu sich zu nehmen, und isst dann viel zu wenig bis gar nichts. Mal abgesehen von Mangelerscheinungen führen lange Hungerphasen sehr häufig zu einem Jo-Jo-Effekt und auch hormonellen Dysfunktionen, welche wiederum körperliche Folgeschäden wie Stoffwechselerkrankungen verursachen können.

Müdigkeit macht auch hungrig

Ist eine Person müde und beansprucht, verspürt diese auch stärker Hunger. Wer Schichten arbeitet, sollte immer darauf achten, ausgeruht zu sein. Obendrauf kommen noch die vielzähligen zucker- und koffeinhaltigen Getränke, welche besonders von Schichtarbeitnehmern stark konsumiert werden. Die Ernährung im Schichtdienst ist auch dadurch geprägt, dass der Körper ständig künstlich aufgeputscht wird.

Nachtschicht-Essen ist häufig schnell, fett und zuckrig
Nachtschicht-Essen ist häufig schnell, fett und zuckrig

Döner, Pommes, Burger – die Liste der billigen und schnellen Essen ist lang. Dass diese nicht gut für den Körper sind, muss eigentlich niemandem mehr gesagt werden. Der Großteil dieser Gerichte befriedigt zwar den Essenstrieb, versorgt den Körper aber nicht mit ausreichend Nährstoffen.

Hinzu kommt, dass an vielen Arbeitsplätzen kein reichhaltiges und gesundes Essen zu haben ist. Auch wenn Kantinen bspw. vermehrt auf gesunde Nahrung achten, bedienen sich viele nach wie vor an Automaten oder eben der Fastfood-Bude nebenan.

Wichtig: Regelmäßige Mahlzeiten

Die Ernährung im Schichtdienst ist in der Regel auf eine Hauptmahlzeit beschränkt, gleichwohl kleinere und über die Zeit verteilte Portionen besser wären. Abgesehen von der Güte der Mahlzeiten muss der Körper sich so einmal komplett auf die Verdauung konzentrieren, was zu Übelkeit, Sodbrennen oder auch einfach nur Schlappheit führt.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (57 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)
Warum gute Ernährung im Schichtdienst häufig zu kurz kommt
4.3 5 57
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Wie sich Schichtarbeit auf die Gesundheit auswirken kann
  • Gibt es für Schichtarbeit eine Altersgrenze?
  • Schichtarbeit: Über Arbeitszeiten, Schichtzulagen und Gesundheitsrisiken
  • Über uns
  • Die Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV): Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Mobbing am Arbeitsplatz – eine Belastung für die Gesundheit
  • Arbeitsschutzgesetz – Gesundheit der Arbeitnehmer schützen
  • Hat Teilzeit auf Ihre Rente besondere Auswirkungen?
  • Antrag auf Teilzeit: Wie formulieren Sie diesen?
  • Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV): Was regelt sie?

Kommentare

  1. steven meint

    29. Juli 2019 um 16:49

    ich arbeite schon viele jahre im schicht dienst , das hört sich wie mein leben an 1:1!!
    ich habe 20 kg zugenommen !
    es zu lesen ist noch mal eine bestätigung meine erährung zu ändern,

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige