Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Bewerbung
  • Bewerbungsunterlagen

Mit Bewerbungsunterlagen den neuen Arbeitgeber begeistern

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 29. November 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Sind Ausbildung oder Studium beendet, geht es darum, möglichst schnell Fuß im Arbeitsmarkt zu fassen und Berufserfahrung zu sammeln. Hierdurch festigt sich nicht nur das erworbene Wissen, auch der Lebensunterhalt wird endlich selbst verdient. Ein Ziel, auf das viele junge Menschen hinarbeiten.

Bewerbungsunterlagen werden heute überwiegend elektronisch eingereicht, um Abfall zu vermeiden.
Bewerbungsunterlagen werden heute überwiegend elektronisch eingereicht, um Abfall zu vermeiden.

Ist nach sorgfältiger Suche endlich der Traumjob gefunden, gilt es, den künftigen Arbeitgeber von sich zu überzeugen. Entscheidend bei einer Bewerbung ist dabei zu vermitteln: Warum bin ich die richtige Person für diese Stelle? Was motiviert mich? Warum bewerbe ich mich genau bei diesem Unternehmen und keinem anderen?

Kurz & knapp: Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen werden überhaupt bei einer Bewerbung verlangt?

Lesen Sie die Stellenausschreibung genau. Häufig kommunizieren Arbeitgeber bereits hier, welche Unterlagen für eine Bewerbung einzureichen sind.

Worauf sollte ich besonders achten?

Legen Sie besonders viel Wert auf das Bewerbungsschreiben. Ihnen stehen eine, maximal eineinhalb DIN-A4-Seiten zur Verfügung, um Ihre Motivation und Eignung zu beschreiben. Muster für ein Anschreiben sowie für einen Lebenslauf finden Sie hier.

Habe ich bei meinen Bewerbungsunterlagen auch nichts vergessen?

Um sicherzustellen, dass Sie an alles gedacht haben, können Sie unsere Checkliste benutzen.

Rund um Bewerbungen gibt es eine ganze Menge zu beachten. Dieser Artikel erläutert, worauf es bei den Bewerbungsunterlagen ankommt, ob Deckblatt, Bewerbungsfoto und Zeugnisse dazu gehören und welche Tipps Bewerber sonst noch beachten sollten, um ihre Karriere voranzutreiben.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Bewerbungsunterlagen
  • Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen: Was darf nicht fehlen?
    • Der wichtigste Teil der Bewerbungsunterlagen ist das Anschreiben
    • In den Bewerbungsunterlagen den Lebenslauf bitte nicht vergessen
  • Vollständige Bewerbungsunterlagen als Muster: Anregungen erhalten Sie hier
    • Unterlagen in einer Bewerbungsmappe per Post einschicken oder online?
  • Checkliste Bewerbungsunterlagen: Hiermit vergessen Sie nichts
    • Weiterführende Suchanfragen

Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen: Was darf nicht fehlen?

Den ersten Kontakt zu einem potenziellen Arbeitgeber stellen Sie in der Regel mit Ihrer Bewerbung her. Die hierbei eingereichten Unterlagen fungieren als Ihr Aushängeschild konnte sich der Personalverantwortliche doch noch nicht persönlich einen Eindruck von Ihnen verschaffen. Ob Sie für die Position weiter in Betracht gezogen werden, ist daher ausschließlich abhängig von Inhalt und Form der Unterlagen, die Sie einreichen.

Komplette Bewerbungsunterlagen sind das Minimum einer guten Bewerbung. Ebenfalls nicht zu vernachlässigen, ist ein ansprechendes Design. Durch eine ansprechende Gestaltung können Sie sich von Mitbewerbern abheben und positiv herausstechen. Das stellt unter Umständen den entscheidenden Vorteil dar.

Der wichtigste Teil der Bewerbungsunterlagen ist das Anschreiben

Gute Bewerbungsunterlagen bringen die Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Gute Bewerbungsunterlagen bringen die Einladung zum Vorstellungsgespräch.

Den Personalverantwortlichen von sich und seiner Eignung zu überzeugen, ist das oberste Ziel, wenn Sie Bewerbungsunterlagen erstellen. Ihre Beweggründe, sich genau auf diese und keine andere Stelle zu bewerben, sollten Sie hier ausführen.

Achtung: Halten Sie unbedingt den formalen Aufbau vom Anschreiben in Bewerbungsunterlagen ein. Dieser sieht in der Regel so oder ähnlich aus:

  • Name und Adresse des Absenders/Bewerbers
  • Name und Adresse des Adressaten/künftigen Arbeitgebers
  • Ort und Datum
  • Betreff
  • persönliche Anrede des Personalverantwortlichen/Teamleiters
  • Beschreibung der eigenen Motivation/Beweggründe
  • kurzer Abriss zu Fähigkeiten
  • Was wollen Sie in der beschrieben Position für den Betrieb erreichen?
  • gegebenenfalls Gehaltsvorstellungen und frühester Eintrittstermin
  • Verabschiedung
  • Unterschrift
  • Anlagen


Berücksichtigen Sie beim Bewerbungsschreiben in Ihren Unterlagen unbedingt, dass auch Abstände, Schriftgrößen etc. normiert sind. Tipps dazu, wie viel Platz zwischen einzelnen Elementen einzuhalten ist, finden Sie in der DIN 5008.

Mit oder ohne Deckblatt bewerben? Diese Frage ist nicht mit einem simplen ja oder nein zu beantworten. Während die einen überwiegend die Vorteile sehen (übersichtlich aufbereitete Informationen zu Kontaktdaten vom Bewerber, persönlicherer Eindruck dank Bewerbungsfoto), lehnen andere es ab (potenzielle Diskriminierung wegen äußerem Erscheinen des Bewerbers, wiederholt nur Informationen, die in den Bewerbungsunterlagen bereits enthalten sind). Wenn Sie Bewerbungsunterlagen schreiben, wägen Sie selbst ab, welche Entscheidung die richtige für Sie ist.

In den Bewerbungsunterlagen den Lebenslauf bitte nicht vergessen

Bewerbungsunterlagen, die zur Vorlage beim künftigen Arbeitgeber eingereicht werden, sollten nicht so umfangreich sein.
Bewerbungsunterlagen, die zur Vorlage beim künftigen Arbeitgeber eingereicht werden, sollten nicht so umfangreich sein.

Von größter Wichtigkeit beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen ist ebenfalls der Lebenslauf. Er führt Personalverantwortlichen in der Regel tabellarisch und damit übersichtlich die Karrierestationen vom Bewerber auf. Er sollte wie folgt aufgebaut sein:

  • persönliche Informationen (Name, Anschrift, Kontaktdaten, Geburtstag)
  • Ausbildung (Studiengang, Hochschule, Abschlussnote/Ausbildungsgang, Ausbilder, Abschlussnote, Schule, Ort)
  • Arbeitserfahrungen (Zeitraum, Jobtitel, Unternehmen, Aufgaben)
  • weitere Kenntnisse (Sprachen, besondere Software, Führerschein)
  • Hobbies (Ehrenämter, beliebte Freizeitaktivitäten etc.)
  • Ort
  • Datum
  • Unterschrift
Nach dem Lebenslauf werden die Arbeitszeugnisse vergangener beruflicher Stationen aufgeführt. In diesen werden der jeweilige Inhalt Ihrer Tätigkeit und Ihr Sozialverhalten im Unternehmen beschrieben. Künftige Arbeitgeber lesen aus diesen Dokumenten heraus, wie gut Sie Ihre Arbeit erledigt haben und ob Ihr Arbeitsstil mit dem gesuchten Profil übereinstimmt. Wenn Sie also ein Arbeitszeugnis ausgehändigt bekommen, lesen Sie es sich genau durch und reklamieren Sie gegebenenfalls bestimmte nachteilige Formulierungen.

Vollständige Bewerbungsunterlagen als Muster: Anregungen erhalten Sie hier

Achtung! Bei den folgenden Dokumenten handelt es sich lediglich um Muster, die in dieser Form keine Rechtsgültigkeit haben.

bewerbungsschreiben-baecker-muster-vorschau

Laden Sie hier kostenlos das Muster von einem Bewerbungsschreiben herunter!

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Bewerbungsschreiben (Muster).doc
Bewerbungsschreiben (Muster).pdf

Lebenslauf-muster-vorschau

Laden Sie hier kostenlos das Muster von einem Lebenslauf herunter!

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Lebenslauf (Muster).doc
Lebenslauf (Muster).pdf

Unterlagen in einer Bewerbungsmappe per Post einschicken oder online?

Unternehmen verlangen heutzutage überwiegend, dass Interessenten die Unterlagen für eine Bewerbung online einreichen. Das hat zahlreiche Vorteile:

Ideale Bewerbungsunterlagen enthalten zum Beispiel keine Rechtschreibfehler.
Ideale Bewerbungsunterlagen enthalten zum Beispiel keine Rechtschreibfehler.
  1. Es müssen keine Aktenschränke vorgehalten werden, um die Unterlagen aufzubewahren.
  2. Der Papierverbrauch sinkt, die Umwelt wird geschont.
  3. Es fallen keine Portokosten an, um die Bewerbungsunterlagen für verschiedene Stellen zurückzuschicken.

Manchmal jedoch kann auch eine Bewerbungsmappe Sie aus der Vielzahl an Bewerbern herausstechen lassen. Sollten Sie sich für diesen Weg entscheiden, achten Sie auf die Wahl einer qualitativ hochwertigen, sauberen Mappe und gutes Papier.

Ebenso ist ein gutes Druckbild entscheidend für den ersten Eindruck der Bewerbungsunterlagen. Daher sollte der Drucker ein sauberes Schriftbild drucken, dafür können Sie sich beispielsweise auf warenvergleich.de informieren, wie es um dieses bestellt ist.

Hierdurch bringen Sie zum Ausdruck, dass Ihnen die anvisierte Stelle besonders am Herzen liegt und Sie keine Kosten und Mühen scheuen.

Ob Sie per Online-Bewerbung Ihre Unterlagen einreichen sollten oder ganz klassisch per Post, bringen Sie oftmals im Stellengesuch in Erfahrung. Große Unternehmen setzen angesichts der Bewerberflut heute fast nur noch auf die Online-Einreichung der Bewerbungsunterlagen – ggf. per eigens ins Leben gerufenem Karriereportal.

Checkliste Bewerbungsunterlagen: Hiermit vergessen Sie nichts

Welche Unterlagen für die Bewerbung essentiell sind, wurde bereits deutlich. Da es eine Menge Regeln zu beachten gibt, erhalten Sie von uns hier nochmal eine Checkliste als Muster. Bevor die Bewerbungsunterlagen von Ihnen abgeschickt werden, empfehlen wir, noch einmal alle Punkte durchzugehen und auf Übereinstimmung zu prüfen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!

janein
Sind die Bewerbungsunterlagen vollständig?
(Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Arbeitsproben)
□□
Ist alles in der richtigen Reihenfolge angeordnet?□□
Haben Sie die maximalen Seitenzahlen eingehalten?□□
Rechtschreibfehler lassen sich keine ausmachen?□□
Ist der Name des Ansprechpartners richtig geschrieben?□□
Sind Ihre Kontaktdaten fehlerfrei und aktuell?□□
Sind Unterschrift und Datum mindestens auf dem Anschreiben vermerkt?□□
Stimmen das Datum auf Anschreiben und Lebenslauf überein?□□
Haben Sie vor dem Abschicken jemand Dritten Anschreiben und Lebenslauf lesen lassen?□□
Bei Papierbewerbung: Haben Sie eine repräsentative Bewerbungsmappe gewählt?□□
Ist das Papier hochwertig, das Sie verwendet haben?□□
Haben Sie die Arbeitszeugnisse und Arbeitsproben nur als Kopie und nicht im Original beigefügt?□□
vorschau-checkliste-bewerbungsunterlagen-muster

Laden Sie hier kostenlos die Checkliste für vollständige Bewerbungsunterlagen als Muster herunter!

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um eine Vorlage handelt. Sie können die Übersicht anhand Ihrer eigenen Bedürfnisse anpassen.

Können Sie alle Fragen mit „Ja“ beantworten, ist die Bewerbung bereit zum Abschicken.

Checkliste Bewerbungsunterlagen als Muster (.pdf)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (39 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Mit Bewerbungsunterlagen den neuen Arbeitgeber begeistern
4.5 5 39
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Den Arbeitgeber abmahnen – dürfen Arbeitnehmer das überhaupt?
  • Widerrufsvorbehalt - Welche Leistungen kann der Arbeitgeber widerrufen?
  • Urlaub streichen – Kann Urlaub vom Arbeitgeber gestrichen werden?
  • Raucherpause – Muss der Arbeitgeber sie gewähren?
  • Kündigung nach Elternzeit – darf der Arbeitgeber das?
  • Die Personalakte – was wird hier vermerkt?
  • Ist Urlaubsgeld Pflicht für alle Arbeitgeber?
  • Arbeitgeber verweigert Urlaub: Was kann ich tun?
  • Wenn die Kündigung durch den Arbeitgeber erfolgt
  • Lohnabzug: Wann kann der Arbeitgeber den Lohn kürzen?

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige