Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • BAG-Urteil: Sachgrundlose Befristung bei Vorbeschäftigung unzulässig

News veröffentlicht am 25. Januar 2019

BAG-Urteil: Sachgrundlose Befristung bei Vorbeschäftigung unzulässig

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Wann ist eine sachgrundlose Befristung überhaupt möglich?
Wann ist eine sachgrundlose Befristung überhaupt möglich?

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat seine Rechtsprechung in Bezug auf die sachgrundlose Befristung eines Arbeitsvertrags geändert. Für Arbeitgeber wird es dadurch in Zukunft deutlich schwieriger, Arbeitsverträge ohne Angabe eines Sachgrundes zu befristen. Die sachgrundlose Befristung ist bei Vorbeschäftigung nicht zulässig.

Sachgrundlose Befristung: Wann ist das möglich?

Gemäß § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) ist eine Befristung des Arbeitsvertrages grundsätzlich zulässig, wenn ein sachlicher Grund vorliegt. Dieser kann zum Beispiel in folgenden Fällen gegeben sein:

  • Der Bedarf an der Arbeitsleistung hat nur für absehbare Zeit bestanden.
  • Die Arbeit wurde in Vertretung eines anderen Arbeitnehmers ausgeführt (z. B. wegen Elternzeit oder Mutterschutz).
  • Im Anschluss an eine Ausbildung oder eines Studiums sollte ein Übergang in eine Anschlussbeschäftigung geschaffen werden.
  • Es soll erprobt werden, inwiefern die Vertragspartner zueinander passen.

Ohne vorliegenden Sachgrund kann ein Arbeitsverhältnis gemäß § 14 Abs. 2 TzBfG nur auf bis zu zwei Jahre befristet werden. Allerdings ist eine sachgrundlose Befristung nicht möglich, wenn bereits zuvor ein befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis bestanden hat.

BAG entscheidet: Sachgrundlose Befristung

Sachgrundlose Befristung: Der Arbeitsvertrag darf maximal zwei Jahre ohne Grund befristet werden.
Sachgrundlose Befristung: Der Arbeitsvertrag darf maximal zwei Jahre ohne Grund befristet werden.

In der bisherigen Rechtsprechung des BAG hieß es allerdings, dass eine sachgrundlose Befristung bei vorheriger Beschäftigung zulässig sei, wenn das Arbeitsverhältnis bei demselben Arbeitgeber bereits mehr als drei Jahre zurückliegt, da in diesem Fall nicht mehr von einer Vorbeschäftigung gesprochen werden kann. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) war da allerdings anderer Meinung.

Daraufhin änderte das BAG seine Rechtsprechung und entschied, dass die sachgrundlose Befristung nicht zulässig ist, wenn bereits acht Jahre zuvor ein Arbeitsverhältnis bestand, dieses etwa anderthalb Jahre andauerte und in etwa die gleiche Arbeit zum Inhalt hatte.

Allerdings betonten die Richter, dass es auch Ausnahmen geben muss, wenn das vorherige Arbeitsverhältnis beispielsweise schon sehr lang zurückliegt,dieses nur von sehr kurzer Dauer war oder andere Tätigkeitsgebiete umfasste.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (32 Bewertungen, Durchschnitt: 4,28 von 5)
BAG-Urteil: Sachgrundlose Befristung bei Vorbeschäftigung unzulässig
4.28 5 32
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Urteil: Gelnägel am Arbeitsplatz dürfen verboten werden
  • Urteil: Urlaubsanspruch verfällt nicht bei ausbleibender Beantragung
  • Urteil: Ein Unfall beim Probearbeiten ist versichert
  • Neues Urteil: Amazon muss Streikposten der Gewerkschaft Verdi erlauben
  • EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Kommt die Stechuhr für alle?
  • Urteil: Kündigung nach einer verdeckten Videoüberwachung ist rechtens
  • Arbeitsvertrag: Sachgrundlose Befristungen vor allem im Öffentlichen Dienst
  • Bereitschaftsdienst gilt als Arbeitszeit laut EuGH-Urteil

Kategorie: Arbeitsvertrag

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige