Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de

Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

    Gefährdungsbeurteilung: Was gilt für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?

    28 Feb. 2025

    Key Facts Rechtsgrundlage der Gefährdungsbeurteilung – Definition & Bedeutung Worum genau handelt es sich bei einer Gefährdungsbeurteilung? Nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) lässt sich diese grundsätzlich als ein methodisches Verfahren zur Beurteilung von Gefahrenpotenzialen am Arbeitsplatz verstehen. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber gemäß § 5 Abs. 1 des ArbSchG herausfinden muss, welche potenziellen Gefährdungsquellen es in […]

    Mitarbeiterzufriedenheit: Welche Kriterien spielen eine Rolle?

    28 Feb. 2025

    Key Facts Mitarbeiterzufriedenheit – Definition & Bedeutung im Überblick Der Oberbegriff der Mitarbeiterzufriedenheit bezeichnet grundsätzlich den Grad, in dem Arbeitnehmer mit ihrer Arbeitssituation, ihrem Arbeitsumfeld und den Rahmenbedingungen ihres derzeitigen Arbeitsverhältnisses zufrieden sind. Kurz gesagt: Sie gibt an, wie wohl sich Mitarbeiter in ihrem Unternehmen fühlen. Auch wie gut ihre Erwartungen und Bedürfnisse (bspw. bezüglich […]

    Was bedeutet Teamfähigkeit für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?

    25 Feb. 2025

    Key Facts Was ist Teamfähigkeit? – Definition & Bedeutung einfach erklärt Wie der Name schon vermuten lässt, zählt Teamfähigkeit grundsätzlich als die Fähigkeit, harmonisch und effektiv in einem Team mit den anderen Teammitgliedern zusammenarbeiten zu können. Dabei steht im Vordergrund, die individuellen Stärken aller Mitglieder zu nutzen, um die gemeinsam gesetzten Ziele zu erreichen. Eine […]

    Soft Skills in der Arbeitswelt: Worauf kommt es an?

    24 Feb. 2025

    Key Facts Weitere Ratgeber zu Soft Skills Teamfähigkeit Was bedeutet Teamfähigkeit? Und welche charakteristischen Eigenschaften machen sie aus? Führungskompetenz Was versteht man unter Führungskompetenz und welche Beispiele fallen darunter? Soft Skills – was ist das? Den idealen Kandidaten für eine ausgeschriebene Stelle zu finden, ist kein einfaches Unterfangen. Denn neben dem erforderlichen Fachwissen muss der […]

    Wie das Zurückweisen einer Kündigung funktioniert

    21 Feb. 2025

    Key Facts Wann kann ich eine Kündigung zurückweisen? Wenn Sie eine Kündigung erhalten, kann die unter bestimmten Umständen unwirksam sein. Das wird in der Regel in einer Kündigungsschutzklage festgestellt. In manchen Fällen kann der Arbeitnehmer eine Kündigung zusätzlich zurückweisen. Er bleibt dann vorerst angestellt. Dieses Szenario kann immer dann eintreten, wenn die Kündigung nicht vom […]

    Teamentwicklung – Welche Modelle gibt es und was bringt es?

    18 Feb. 2025

    Key Facts Teambuilding Was ist Teambuilding? Welche Strategien stehen Arbeitgebern und -nehmern zur Verfügung? Teamfähigkeit Was bedeutet Teamfähigkeit? Und welche charakteristischen Eigenschaften machen sie aus? Teamwork Was ist Teamwork (bzw. Teamarbeit)? Und wie lässt es sich verbessern? Was versteht man unter Teamentwicklung? Eine gute Zusammenarbeit im Team ist essentiell für einen reibungslosen Unternehmensablauf und damit […]

    Micromanagement – Wenn der Chef intensiv kontrolliert

    18 Feb. 2025

    Key Facts Was genau ist Micromanagement? Micromanagement ist laut Definition ein Führungsverhalten, das von fehlendem Vertrauen, starker Kontrolle und Detailorientiertheit geprägt ist. Die Führungskraft oder der Chef möchte beim Micromanagement über jedes Detail und jede Aufgabe informiert und an der Ausführung beteiligt sein. So fordern Sie viele Abstimmungen mit dem Arbeitnehmer, überwachen die Arbeitsschritte und […]

    Betriebliche Übung im Arbeitsrecht erweitert Arbeitnehmerrechte

    07 Feb. 2025

    Key Facts Betriebliche Übung im Arbeitsrecht: Eine Definition Die Betriebsübung oder auch betriebliche Übung ist laut Definition eine regelmäßige Wiederholung gleichförmiger Verhaltensweisen des Arbeitgebers, aufgrund derer die Arbeitnehmer sich auf eine gewisse Verbesserung ihrer Rechte verlassen können. Doch was ist darunter zu verstehen, was sind Beispiele dafür und was ist eine sogenannte betriebliche Übung im […]

    Renteneintrittsalter: Was müssen angehende Rentner beachten?

    07 Feb. 2025

    Key Facts Rechtsgrundlage: Was ist das Renteneintrittsalter in Deutschland? Was ist Ihr frühestes Renteneintrittsalter? Und welche Jahrgänge dürfen eigentlich noch vor 67 in Rente gehen? Diese und weitere Fragen haben Sie sich mitunter vielleicht schon gestellt. Wann ein Renteneintritt im Alter stattfindet, ist schließlich sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber ein zentrales Thema. Erstere sehnen […]

    Arbeitsschutz in der Schule: So werden Lehrer geschützt

    05 Feb. 2025

    Key Facts Für den Arbeitsschutz in der Schule gelten besondere Anforderungen Ein Job in der Schule ist selten mit anderen Jobs vergleichbar. Sie vermitteln Wissen und bereiten Generationen auf das Berufsleben vor. Gleiches gilt für den Arbeitsschutz in einer Schule. Wer eine Tätigkeit als Lehrer aufnimmt, muss sich besonderen Voraussetzungen ausgesetzt sehen. Es benötigt eine […]

    « 1 … 4 … 22 »
Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige