Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de

Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

    Mitarbeiter abhören: Ist das erlaubt?

    22 Sep. 2016

    Der Lebensmitteldiscounter LIDL, die Deutsche Bahn oder die Elektronik-Fachmarktkette Media Markt haben es vorgemacht – teilweise bringen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern schlichtweg kein Vertrauen am Arbeitsplatz entgegen und beschließen, auf einen Verdacht hin zu überwachen, wie effizient diese arbeiten, wenn sie sich unbeobachtet fühlen. Aufgrund der technischen Möglichkeiten, die im Bereich der Mitarbeiterüberwachung mittlerweile möglich sind, […]

    Unbezahlter Urlaub: Wie die Berechnung funktioniert

    21 Sep. 2016

    Unbezahlter Urlaub bietet sich vor allem dann für viele Arbeitnehmer an, wenn die gesetzlichen Urlaubstage bereits aufgebraucht sind oder sie einfach mal eine Auszeit vom Berufsleben benötigen. Manche nutzen die Zeit auch für einen Bildungsurlaub oder die Elternzeit. Einige müssen sich jedoch schneller als gedacht wieder von diesem Traum verabschieden: Ein gesetzlicher Anspruch auf unbezahlten […]

    Unbezahlter Urlaub bei Krankheit: Welche Vorschriften gibt es?

    15 Sep. 2016

    Gerade, wenn der gesetzliche Urlaubsanspruch schon aufgebraucht ist oder Arbeitnehmer bereits über Jahre hinweg in ein und demselben Unternehmen beschäftigt sind und sich einen längeren Erholungsurlaub gönnen möchten, denken viele darüber nach, ein paar Tage unbezahlten Urlaub zu beantragen. Ein gesetzlich festgelegter Anspruch auf unbezahlten Urlaub besteht jedoch nicht. Wie sollten sich Arbeitnehmer demnach verhalten, […]

    Unbezahlter Urlaub: Wann besteht Anspruch?

    15 Sep. 2016

    Sind die im Arbeitsvertrag vereinbarten Urlaubstage schon aufgebraucht oder Sie wünschen sich einfach mal eine Auszeit von der Arbeit, kann es sich anbieten, unbezahlten Urlaub zu nehmen. Doch hat jeder Arbeitnehmer das Recht auf unbezahlten Urlaub? Muss diese Möglichkeit in jedem Fall im Arbeitsvertrag festgehalten sein? Welche Gründe rechtfertigen einen Anspruch? Hat unbezahlter Urlaub Auswirkungen […]

    Gibt es einen Mindestlohn in der Schweiz? Wenn ja, wie hoch ist er?

    14 Sep. 2016

    In der Bundesrepublik Deutschland wurde der Mindestlohn im Jahr 2015 eingeführt. Die Bundesregierung entschloss sich zu diesem Schritt, um Lohnarmut und prekären Arbeitsverhältnissen den Kampf anzusagen. Mittlerweile verdient nahezu jeder Arbeitnehmer mindestens brutto die Stunde für geleistete Arbeit. Längst nicht alle Länder sehen den Mindestlohn allerdings als geeignetes Mittel an, um Beschäftigung und Einkommen zu […]

    Es ist ein Arbeitsunfall geschehen: Was tun Sie jetzt am besten?

    09 Sep. 2016

    Viele Arbeitnehmer verbringen den Hauptteil ihres Tages damit, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, um sich den eigenen Lebensunterhalt zu verdienen und die eigene Familie durchzubringen. Während manche Jobs es erfordern die meiste Zeit am Schreibtisch zu sitzen und mit dem Computer umzugehen, gibt es andere, bei denen Arbeitnehmer sehr viel gefährlichere Arbeiten ausführen und zum Beispiel mit […]

    GPS-Überwachung der Mitarbeiter – Ist die Ortung zulässig?

    08 Sep. 2016

    Herauszufinden, wo sich eine Person zu einem beliebigen Zeitpunkt befindet, hat viele Vorteile. Im privaten Bereich können Sie dank des Global Positioning Service, das zum Beispiel im Handy verbaut ist, einen Freund ausfindig machen und nachsehen, wie lange er noch braucht, um zum verabredeten Treffpunkt zu gelangen. Doch auch im Arbeitsleben können mobile Peilsender äußerst […]

    Mindestlohn: Pro- und Contra-Argumente zur gesetzlichen Lohnuntergrenze

    29 Aug. 2016

    Zu Beginn des Jahres 2015 mussten Arbeitnehmer in Deutschland mit mindestens 8,50 Euro brutto pro Stunde entlohnt werden. Dieser gesetzliche Mindestlohn wurde eingeführt, um zu gewährleisten, dass Menschen, die Vollzeit arbeiten, von ihrem Einkommen auch leben können. Nutzen Sie den kostenlosen Mindestlohn-Rechner! Unter Berücksichtigung der Tarifentwicklung der letzten Jahre überprüft eine spezielle Kommission aus Arbeitgeber- […]

    Gehalt: Das Arbeitsentgelt für Arbeitnehmer

    25 Aug. 2016

    Grundsätzlich ist das Gehalt eine Form der Vergütung. Doch inwiefern unterscheidet sich das Gehalt vom Lohn? Und gibt es diese Unterscheidung überhaupt heutzutage noch? Kurz & knapp: Gehalt Die Vergütung oder das Gehalt gehört zu den Hauptpflichten eines Dienstvertrages. Das Gehalt stellt die Gegenleistung für die erbrachte Dienstleistung nach § 611 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) dar. […]

    Videoüberwachung am Arbeitsplatz – Darf der Arbeitgeber das?

    18 Aug. 2016

    Key Facts Dürfen Chefs ihre Mitarbeiter heimlich filmen? Der Kern des Vertragsverhältnisses zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer besteht darin: Wird eine Person in einem Unternehmen angestellt, ist sie dazu verpflichtet, die ihr übertragenen Aufgaben so gut wie möglich zu erfüllen. Im Gegenszug für ihre Mühe erhält sie eine entsprechend vereinbarte Vergütung, kann sie in dieser Zeit […]

    « 1 … 19 … 22 »
Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige