Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de

Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

    Krankengeld berechnen: Wie gehen Sie dabei vor?

    20 Juli 2018

    Key Facts Verwenden Sie den kostenlosen Krankengeldrechner! Wie hoch ist das Krankengeld nach 6 Wochen? Arbeitnehmer, die unverschuldet erkranken und dementsprechend arbeitsunfähig sind, müssen sich in Deutschland keine Gedanken darüber machen, in dieser Zeit möglicherweise ohne Gehalt dazustehen. § 3 Absatz 1 des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EntgFG) zufolge werden sie bis zu 6 Wochen lang weiterhin vom […]

    Zwischenzeugnis: Besteht ein Anspruch für Arbeitnehmer?

    20 Juli 2018

    Gemäß § 109 der Gewerbeordnung (GewO) haben Arbeitnehmer einen Anspruch darauf, sich ein Arbeitszeugnis ausstellen zu lassen, wenn das Arbeitsverhältnis beendet wird. Doch auch bei anstehenden firmeninternen Veränderungen, wie beispielsweise einem Vorgesetztenwechsel, kann es empfehlenswert sein, im Vorfeld ein Zeugnis anzufordern, in dem die gute geleistete Arbeit festgehalten wird. Auch wenn Beschäftigte kein gesetzlich festgeschriebenes […]

    Können Überstunden verfallen?

    18 Juli 2018

    Key Facts Kann eine Verjährung bei Überstunden eintreten? Müssen sie beispielsweise ein wichtiges Projekt fertigstellen oder die Arbeit von erkrankten Kollegen auffangen, werden Arbeitnehmer nicht selten von ihrem Chef dazu aufgefordert, Überstunden zu leisten. Auf welche Weise sie dafür entschädigt werden, ist meist im Arbeitsvertrag festgehalten. Dabei haben Arbeitgeber normalerweise zwei Möglichkeiten: Entweder sie gewähren […]

    Krankschreiben lassen nach einer Augen-OP – Wann ist das möglich?

    06 Juli 2018

    Eine Operation am Auge kann verschiedene Gründe haben: Manche Menschen wollen einfach nur die Brille endgültig loswerden, andere Patienten bewahrt die Behandlung vor einer Erblindung. Je nach Schwere des Eingriffs braucht es ein paar Tage oder auch mehrere Wochen, um sich davon zu erholen. Können Arbeitnehmer sich also krankschreiben lassen nach einer Augen-OP? Kurz & […]

    Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung: Anspruch von Schwerbehinderten

    29 Juni 2018

    Key Facts Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung: Der Grad der Behinderung ist entscheidend Wie viel Urlaub einem Arbeitnehmer pro Kalenderjahr zusteht, ist in der Regel im Arbeitsvertrag geregelt. Doch der Arbeitgeber kann die Anzahl der Urlaubstage nicht willkürlich wählen, sondern muss dabei bestimmte gesetzliche Vorschriften beachten. Dazu gehört z. B. auch die Bestimmung, dass Menschen mit einer […]

    Krankschreibung: Wie lange darf sie am Stück ausgestellt werden?

    27 Juni 2018

    Kurz & knapp: Krankschreibung – Wie lange ist sie möglich? Nutzen Sie den Entgeltfortzahlungsrechner Welche Fristen gelten bei der Krankschreibung? Wer in Deutschland unverschuldet erkrankt ist, muss auch nicht zur Arbeit erscheinen – diese Tatsache ist wohl jedem Arbeitnehmer bekannt. Unsicherheiten entstehen meist erst, wenn es darum geht, wann der Arbeitgeber genau über die Krankheit […]

    Sozialversicherungspflicht: Gilt sie für jeden?

    27 Juni 2018

    Das deutsche Sozialversicherungssystem besitzt eine lange zurückreichende Geschichte. So war es Reichskanzler Bismarck, der im Jahre 1883 zunächst die gesetzliche Krankenversicherung und später auch die Unfallversicherung sowie die Rentenversicherung eingeführt hat. Kurz & knapp: Sozialversicherungspflicht Spezifische Informationen zur Sozialversicherungspflicht: Arbeit mit Sozialversicherungspflicht Lesen Sie hier, was eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ausmacht! Sozialversicherungsfreiheit Wann liegt Sozialversicherungsfreiheit vor? […]

    Sozialversicherungspflicht: Wann ein geschäftsführender Gesellschafter Beiträge zahlen muss

    26 Juni 2018

    Etwa 90 Prozent der deutschen Bevölkerung sind sozialversichert. Sozialversicherung – was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff? Zu den fünf Versicherungszweigen dieses sozialen Sicherungssystems zählen die Kranken-, Pflege-, Unfall-, Arbeitslosen- und die Rentenversicherung. Und wer ist von der Sozialversicherungpflicht befreit? Ein geschäftsführender Gesellschafter beispielsweise ist nur unter bestimmten Voraussetzungen sozialversicherungspflichtig. Die gesetzlichen Sozialversicherungen sind für […]

    Wann die Sozialversicherungspflicht für den Gesellschafter-Geschäftsführer besteht

    25 Juni 2018

    Die Ursprünge der deutschen Sozialversicherung reichen bis in die zweite Hälfe der 19. Jahrhunderts zurück – bis heute noch sind die fünf Versicherungszweige der Sozialversicherung für alle Arbeitnehmer in Deutschland von großer Bedeutung. Werden bestimmte Voraussetzungen erfüllt, sind auch Gesellschafter-Geschäftsführer von der Sozialversicherungspflicht betroffen. Das bekannteste Gesicht im Zusammenhang mit dem Aufbau eines staatlichen Sozialsystems […]

    Haben Sie eine Sozialversicherungspflicht als Student?

    22 Juni 2018

    Im Jahr 2017 war dem Statistischen Bundesamt zufolge die Zahl der Studierenden in Deutschland auf einen neuen Rekordwert gestiegen. Demnach waren im Wintersemester rund 2,85 Millionen Menschen an deutschen Hochschulen eingeschrieben, 40.800 mehr als im Jahr zuvor. Immer häufiger arbeiten Studenten während ihres Studiums, nicht nur um zusätzlich Geld zu verdienen, sondern auch um Erfahrungen […]

    « 1 … 16 … 35 »
Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Urteile aus dem Arbeitsrecht

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.