Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Bewerbung
  • Bewerbung für eine Ausbildung

Ausbildung gesucht? Die Bewerbung ist der erste Schritt

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 8. November 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Neigt sich die Schulzeit dem Ende zu, beginnt für viele Schüler die Suche nach einer geeigneten Ausbildung. Egal ob durch eine Berufsberatung beim Arbeitsamt oder spezielle Eignungstests, die online angeboten werden – beide Möglichkeiten sollen dabei helfen, die richtige Entscheidung für oder gegen einen Beruf zu treffen. Ist der Traumjob endlich ausfindig gemacht, fehlt im Grunde nur noch der passende Ausbildungsplatz.

Ausbildung: Eine Bewerbung zu schreiben, stellt vor allem Schüler oft vor eine Herausforderung.
Ausbildung: Eine Bewerbung zu schreiben, stellt vor allem Schüler oft vor eine Herausforderung.

Vor allem größere Unternehmen haben relativ lange Bewerbungsfristen für Ausbildungsplätze und möchten diese frühzeitig besetzen. Daher sollte der erste Schritt in Richtung Ausbildung – die Bewerbung – im besten Fall bereits ein Jahr vor dem Schulabschluss in Angriff genommen werden.

Kurz & knapp: Bewerbung für die Ausbildung

Was sollte die Bewerbung für eine Ausbildung enthalten?

Bei einer Ausbildung sollte die Bewerbung grundsätzlich aus drei Teilen bestehen: Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse.

Was ist neben dem Inhalt der Bewerbung außerdem von Bedeutung?

Nicht nur der Inhalt einer Bewerbung sollte stimmen: Eselsohren, Kaffeeflecken oder eine zerfledderte Bewerbungsmappe können Ihre Chancen auf die Ausbildung schmälern.

Worauf sollte ich unbedingt verzichten, wenn ich mich um eine Ausbildung bewerbe?

Verzichten Sie als angehender Azubi auf an Arbeitnehmer gerichtete Bewerbungsmuster. Bei einer Ausbildung liegen die Schwerpunkte der Bewerbung auf Ihren persönlichen Stärken und Ihrer Motivation, nicht auf der beruflichen Erfahrung.

Was es bei einer Bewerbung für eine Ausbildung zu beachten gilt, was alles dazugehört und worauf besser verzichtet werden sollte, erklären wir im folgenden Ratgeber. Zusätzlich stellen wir ein Bewerbungsschreiben für eine Ausbildung als Muster zur Verfügung.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Bewerbung für die Ausbildung
  • Ausbildung: Was eine Bewerbung beinhalten sollte
    • Wie schreibt man eine Bewerbung für eine Ausbildung?
    • Bewerbung um einen Ausbildungsplatz: Der Lebenslauf
  • Ausbildung: Was eine Bewerbung in keinem Fall aufweisen sollte
  • 5 Tipps für die Suche nach einer Ausbildung: Bewerbung und Vorbereitung
    • Weiterführende Suchanfragen

Ausbildung: Was eine Bewerbung beinhalten sollte

Wie schreibe ich eine Bewerbung für eine Ausbildung?
Wie schreibe ich eine Bewerbung für eine Ausbildung?

Tipps und Tricks zum Verfassen einer Bewerbung finden sich unzählige im Internet. Viele richten sich jedoch an Arbeitnehmer, die bereits Fuß in der Arbeitswelt gefasst haben und eine neue berufliche Herausforderung suchen. Dass sich zukünftige Auszubildende in ihrer Bewerbung zur Ausbildung daran orientieren, ist zwar einleuchtend, jedoch nicht immer vorteilhaft.

Schließlich verfügen sie nicht annähernd über das gleiche Maß an Erfahrung, da sie sich noch vor der Ausbildung befinden. Die Bewerbung für einen Ausbildungsplatz sollte daher auf anderen Schwerpunkten aufgebaut sein und grundsätzlich aus drei Teilen bestehen:

  1. Anschreiben
  2. Lebenslauf
  3. Zeugnisse
Es empfiehlt sich, die eigenen Stärken sowie die Motivation für die Ausbildung in der Bewerbung hervorzuheben. Unter anderem können Azubis-to-be dies erreichen, indem sie beschreiben, weshalb genau dieser Beruf der richtige für sie ist, warum sie sich dafür eignen und wieso sie die Ausbildung genau in diesem Unternehmen absolvieren möchten, wenn sie sich bewerben.

Wie schreibt man eine Bewerbung für eine Ausbildung?

Bei einer Ausbildung sollte jede Bewerbung demzufolge individuell auf die persönlichen Eigenschaften des Bewerbers abgestimmt sein. In keinem Fall sollten Sie sich als angehender Azubi auf Musteranschreiben für eine Ausbildung verlassen und diese unverändert verwenden. Solche Vorlagen sollten lediglich eine Anregung darstellen.

Das Bewerbungsschreiben für einen Ausbildungsplatz nimmt in der Regel die meiste Zeit in Anspruch. Schließlich handelt es sich dabei um den ersten Eindruck, die der möglicherweise zukünftige Ausbilder gewinnt. Auf maximal einer DIN A4 Seite müssen Sie ihm klar machen, weshalb Sie die Ausbildung verdienen. Die Bewerbung sollte grundsätzlich folgende Punkte aufweisen:

  • Kontaktdaten des Bewerbers (Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
  • Name des Ansprechpartners und Adresse des Unternehmens
  • Datum und Ort (an der rechten Seite des Dokuments)
  • Betreffzeile (zum Beispiel „Bewerbung um eine Ausbildung als …“
  • Anrede (stets an den jeweiligen Ansprechpartner gerichtet)
Bewerbung für eine Ausbildung: Das Anschreiben sollte gewisse Punkte in jedem Fall abdecken.
Bewerbung für eine Ausbildung: Das Anschreiben sollte gewisse Punkte in jedem Fall abdecken.
  • Gründe, weshalb Sie eine Ausbildung in diesem Berufsfeld absolvieren möchten: Weshalb haben Sie Interesse an diesem Beruf? Was gefällt Ihnen daran? Konnten Sie sich möglicherweise bereits im Zuge eines Praktikums selbst ein Bild davon machen?
  • Warum Sie sich dafür eignen: Was sind Ihre Stärken und wie könnten Sie diese mit dem gewählten Beruf verbinden? Fähigkeiten, Eigenschaften, Kenntnisse – all das kann an dieser Stelle genannt werden. Achten Sie jedoch darauf, nicht nur stumpf herunterzurattern, was Sie besonders gut können, sondern belegen Sie Ihre Aussagen mit Beispielen.
  • Weshalb es gerade dieses Unternehmen sein soll: Was zeichnet das jeweilige Unternehmen aus und was genau gefällt Ihnen daran? Es sollte deutlich werden, dass Sie sich mit dem Unternehmen beschäftigt und sich informiert haben.
  • Bezug zum Vorstellungsgespräch
  • Abschiedsfloskel
  • Unterschrift
Achten Sie als angehender Azubi in Ihrem Bewerbungsschreiben für eine Ausbildung darauf, eine seriöse E-Mail-Adresse anzugeben, die im besten Fall aus Ihrem Vor- und Nachnamen besteht. Adressen wie blondinchen954@beispielmail.com oder edgarderchecker@mailbeispiel.de sind absolut unangebracht. Ist in der Stellenanzeige kein Ansprechpartner angegeben, kann dieser in einem telefonischen Gespräch mit dem Unternehmen erfragt werden.

Innerhalb der Bewerbungsphase erhalten Unternehmen normalerweise eine ganze Menge Anschreiben für eine Ausbildung. Daher haben sie meist nicht ausreichend Zeit, um jedes komplett durchzulesen. Sie sollten also in puncto Ausbildung in Ihrer Bewerbung darauf achten, dass Sie das Interesse des Ausbilders wecken, sodass er den Wunsch hat, es bis zum Ende durchzulesen.

So könnte ein Bewerbungsschreiben aussehen: Ein Muster für die Ausbildung

Möchten Sie eine Bewerbung schreiben, um eine Ausbildung zu bekommen, können Sie unser bereitgestelltes Muster verwenden. Wie bereits erwähnt, sollten Vorlagen dieser Art lediglich der Orientierung dienen:

Name des Bewerbers
Anschrift des Bewerbers
Telefon /Mobiltelefon
E-Mail

Name des Unternehmens
Name des Ansprechpartners
Adresse des Unternehmens

Ort, Datum

Bewerbung um eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin

Sehr geehrte/r Frau/Herr xyz,

mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige auf [Internetseite] gelesen und bewerbe mich daher um einen Ausbildungsplatz als Gesundheits- und Krankenpflegerin. Ihr Unternehmen hat mich vor allem überzeugt, weil [Gründe].

Derzeit besuche ich die 10. Klasse der Inge-Butler-Realschule und werde im [Monat/Jahr] meinen Realschulabschluss machen. Mit dem Beruf der Krankenschwester kam ich das erste Mal durch meine Tante in Berührung, da sie selbst als solche tätig ist. Dies hat mich in meiner Entscheidung bestärkt, praktische Erfahrung in diesem Bereich zu sammeln.

Nach meinem dreiwöchigen Praktikum in der Sankt-Alexander-Klinik war mir klar, dass auch ich in Zukunft als Gesundheits- und Krankenpflegerin tätig sein möchte. Der medizinische Bereich interessiert mich sehr und es hat mich schon immer erfüllt, anderen Menschen zu helfen.

Zu meinen Stärken zählen außerdem Belastbarkeit und Flexibilität, weshalb ich mich besonders dazu eigne, im wechselnden Schichtdienst zu arbeiten. Ich bin mir sicher, Ihr Team mit meinem Engagement und meiner Zielstrebigkeit bestmöglich ergänzen zu können.

Über eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr.

Mit freundlichen Grüßen

____________________

(Unterschrift des Bewerbers)

aenderungskuendigung-vorschau
Laden Sie hier kostenlos das Muster von einem Bewerbungsschreiben für eine Ausbildung herunter!

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um eine Vorlage handelt. Übernehmen Sie diese daher nicht unverändert.

Bewerbung Ausbildungsplatz (Muster).doc
Bewerbung Ausbildungsplatz (Muster).pdf

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz: Der Lebenslauf

Bei einer Ausbildung sollte die Bewerbung keinem Muster aus dem Internet entsprechen, sondern individuell angepasst werden.
Bei einer Ausbildung sollte die Bewerbung keinem Muster aus dem Internet entsprechen, sondern individuell angepasst werden.

Bei einer Ausbildung sollte die Bewerbung – wie bereits erwähnt – nicht nur aus einem Anschreiben bestehen. Den zweiten Teil stellt der Lebenslauf dar. Er fungiert als Zusammenfassung der Stationen, die Sie bisher in Ihrem Leben durchlaufen haben. Erneut empfiehlt es sich für angehende Auszubildene nicht, Vorlagen oder Tipps von Lebensläufen für Arbeitnehmer zu verwenden.

Da sie sich erst am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn befinden, können sie nicht darauf zurückgreifen, ihren Lebenslauf mit beruflichen Erfahrungen zu füllen. Vielmehr sollte es im Lebenslauf bei einer Bewerbung um eine Lehrstelle um die Kenntnisse gehen, die Sie in der Schule oder in ersten Praktika erworben haben. Auch anderweitig relevante Qualifikationen, Hobbys oder Fähigkeiten können erwähnt werden.

Grundsätzlich sollte ein Lebenslauf bei einer Bewerbung für einen Ausbildungsplatz die folgenden Punkte abdecken:

  • Angaben zu Ihrer Person (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Familienstand, Staatsangehörigkeit)
  • Schulischer Werdegang
  • Absolvierte Praktika und mögliche Berufserfahrung durch Nebentätigkeiten, Schülerjobs, etc.
  • Sprachkenntnisse
  • Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten sowie persönliche Interessen wie Hobbys, wenn sie relevant für die Ausbildung sind
Nicht nur bei einer Ausbildung müssen die Bewerbung bzw. der Lebenslauf an sich keine Angaben zu politischen Sichtweisen, Religionszugehörigkeiten oder dem Gesundheitszustand enthalten. Solche Informationen müssen auch Arbeitnehmer nicht angeben. Ebenfalls freiwillig sind die Unterschrift unter dem Dokument sowie ein Bewerbungsfoto.
ausbildung-lebenslauf-vorschau

Laden Sie hier kostenlos die Bewerbungsvorlage eines Lebenslaufs für eine Ausbildung herunter!

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um eine Vorlage handelt. Übernehmen Sie diese daher nicht unverändert.

Lebenslauf: Muster für die Ausbildung.doc
Lebenslauf: Muster für die Ausbildung.pdf

Ausbildung: Was eine Bewerbung in keinem Fall aufweisen sollte

Bewerbung: Beim Anschreiben kann ein Muster helfen. Die Ausbildung werden Sie jedoch nicht bekommen, wenn Sie unwahre Angaben machen.
Bewerbung: Beim Anschreiben kann ein Muster helfen. Die Ausbildung werden Sie jedoch nicht bekommen, wenn Sie unwahre Angaben machen.

Zum Verfassen einer Bewerbung für eine Ausbildung kann unser Muster von einem Anschreiben sowie von einem Lebenslauf genutzt werden, um erste Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die beiden Dokumente in etwa aufgebaut sein sollten. Trotzdem gilt es, bei einer individuellen Anpassung gewisse Fehler zu vermeiden. Weitere Bewerbungstipps für die Ausbildung findet man auf aubi-plus.de.

Bei einer Ausbildung sollte die Bewerbung unter anderem frei von folgenden Ausrutschern sein:

  • Ihr Anschreiben für einen Ausbildungsplatz oder der dazugehörige Lebenslauf enthält Rechtschreibfehler: Dies ist unbedingt zu vermeiden, denn der Ausbilder könnte aufgrunddessen leicht vermuten, sie würden das Ganze nicht ernst genug nehmen.
  • Ihr Lebenslauf oder Ihr Bewerbungsschreiben für eine Lehrstelle ist nicht vollständig: Es lässt Sie ebenfalls in keinem guten Licht erscheinen, wenn Sie vergessen haben, Ihren Namen, Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer anzugeben.
  • Sie haben Ihrem Lebenslauf zwar ein Foto hinzugefügt, dabei handelt es sich allerdings um ein albernes Selfie oder eine nicht angemessene Urlaubsaufnahme: Achten Sie in jedem Fall darauf, ein seriöses Bewerbungsfoto auszuwählen, das Ihre Professionalität widerspiegelt. Ansonsten wird der zuständige Arbeitgeber Sie nicht ernst nehmen und Ihre Bewerbung direkt aussortieren.
  • Sie haben unwahre Angaben in Lebenslauf oder Anschreiben gemacht: Wenn Sie im Zuge einer Bewerbung im Anschreiben für eine Ausbildung oder im Lebenslauf schummeln und zum Beispiel Praktika erfinden, wird dies spätestens in einem möglichen Vorstellungsgespräch ans Licht kommen. Auch wenn Sie noch nicht über so viel berufliche Erfahrung verfügen, sollten Sie keine erfinden – schließlich stehen Sie noch am Anfang Ihrer Karriere und Arbeitgeber sind sich dieses Umstandes durchaus bewusst. Bleiben Sie daher stets bei der Wahrheit.
  • Ihre Bewerbung weist eine chaotische Struktur auf: In den Augen des Ausbilders lässt dies Ihre generelle Arbeitsweise erkennen. Um nicht bereits vor Beginn der Ausbildung an der Bewerbung zu scheitern, sollten Sie daher auf einen geordneten Aufbau achten.

5 Tipps für die Suche nach einer Ausbildung: Bewerbung und Vorbereitung

  1. Beginnen Sie rechtzeitig mit der Recherche: Vor allem größere Unternehmen schreiben Ausbildungsplätze bereits anderthalb Jahre vor dem eigentlichen Beginn aus. Warten Sie in puncto Ausbildung mit Ihrem Bewerbungsschreiben zu lange, besteht die Möglichkeit, dass offene Stellen bereits vergeben sind. Kümmern Sie sich also besser früher als später um die Recherche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz.
Verwenden Sie für Anschreiben und Lebenslauf in der Bewerbung ein Muster. Der gewünschten Ausbildung kommen Sie so ein Stück näher.
Verwenden Sie für Anschreiben und Lebenslauf in der Bewerbung ein Muster. Der gewünschten Ausbildung kommen Sie so ein Stück näher.
  • Bereiten Sie nach der Entscheidung für einen bestimmten Ausbildungsplatz Ihre Bewerbung sorgfältig vor: Informieren Sie sich über aktuelle Richtlinien zu Inhalt und Aufbau für Bewerbungsunterlagen und lesen sich die eine oder andere Vorlage einer Bewerbung für eine Ausbildung durch.
  • Beachten Sie auch das äußere Erscheinungsbild Ihrer Bewerbung: Nicht nur bei einer Ausbildung sollte die Bewerbung einen professionellen Eindruck hinterlassen. Dies bedeutet: keine Eselsohren, keine Flecken, sauber ausgedruckte Dokumente und eine geschmackvolle Bewerbungsmappe sind definitiv von Vorteil.
  • Entscheiden Sie sich für aussagekräftige Zeugnisse und Nachweise Ihrer Fähigkeiten: Sie müssen nicht von jedem absolvierten Praktikum ein Zeugnis beilegen, beschränken Sie sich auf die essentiellen. Was die Zeugnisse aus der Schulzeit angeht, muss es ebenfalls nicht nur das Abschlusszeugnis sein. Waren die beiden Zeugnisse vorher besser, kann es manchmal nicht schaden, diese ebenfalls beizulegen.
  • Bleiben Sie am Ball: Fragen Sie nach einer kurzen Zeit telefonisch nach und lassen sich den Erhalt Ihrer Bewerbung bestätigen. So zeigen Sie nicht nur Engagement, sondern können sich auch gleichzeitig die etwaige Wartezeit bis zur finalen Entscheidung in puncto Vorstellungsgespräch nennen lassen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (60 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Ausbildung gesucht? Die Bewerbung ist der erste Schritt
4.6 5 60
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Motivationsschreiben für die Ausbildung: Tipps & Muster
  • Bewerbung: Der erste Schritt in Richtung beruflicher Erfolg
  • Die Bewerbungsmappe: Tipps und Hinweise
  • Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis – das Aushängeschild einer Bewerbung
  • Muss der Mindestlohn in der Ausbildung gezahlt werden?
  • Interne Bewerbung: Auf eine firmeninterne Stellenausschreibung bewerben
  • Bewerbung um ein Praktikum: Tipps & Tricks
  • Lebenslauf – Ihr Werdegang kurz und kompakt zusammengefasst
  • Bewerbungsschreiben – warum sollten Sie den Job bekommen?
  • Mit dem Bewerbungsfoto einen guten Eindruck hinterlassen – Tipps und Tricks

Kommentare

  1. Mia meint

    12. März 2018 um 9:30

    Hallo und vielen Dank für den interessanten Artikel. Mein Bekannter hat so eine zweite Ausbildung als Fachkraft für Schutz und Sicherheit in Berlin bekommen. Das Bewerben hat prima geklappt.

    Antworten
  2. Florian meint

    25. Mai 2020 um 11:33

    Guter Tipp, auf gerichtete Bewerbungsmuster zu verzichten. Ich werde mich für eine Ausbildung im Bereich Schutz- und Sicherheit bewerben und bin auf der Suche nach Tipps. Wie du empfiehlst, werde ich mich auf meine Stärke und auf meine Motivation fokussieren. Vielen Dank!

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige