Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsunfähigkeit
  • Arbeitsunfall
  • Arbeitsunfall in der Raucherpause

Arbeitsunfall in der Raucherpause: Greift der Versicherungsschutz?

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Kommen sie mit einem Problem einfach nicht weiter oder konnten eine schwierige Aufgabe endlich bewältigen, gönnen sich einige Arbeitnehmer eine Zigarette, um den Kopf wieder freizubekommen und sich danach wieder voll motiviert auf die Arbeit zu stürzen. Auch der eine oder andere Rat unter Kollegen wird gerne mal in einer Raucherpause ausgetauscht.

Sind Sie bei einem Arbeitsunfall in der Raucherpause versichert?
Sind Sie bei einem Arbeitsunfall in der Raucherpause versichert?

Nutzen Sie den kostenlosen Verletztengeldrechner

Es ist kein Geheimnis, dass Rauchen die Gesundheit gefährdet. Doch was, wenn Sie sich als Mitarbeiter während der Raucherpause eine Verletzung zuziehen, indem Sie beispielsweise hinfallen oder sich am Glimmstängel verbrennen? Sind Sie in einem solchen Fall versichert? Und handelt es sich überhaupt um einen Arbeitsunfall, wenn die Raucherpause in einem Krankenhausaufenthalt endet?

Kurz & knapp: Arbeitsunfall in der Raucherpause

Gilt es als Arbeitsunfall, wenn sich Arbeitnehmer in der Raucherpause verletzen?

Verletzen Sie sich als Arbeitnehmer während der Raucherpause, liegt grundsätzlich kein Arbeitsunfall vor. Dies ist darin begründet, dass es sich beim Rauchen um eine persönliche Angelegenheit handelt, die keinen Bezug zur Berufstätigkeit aufweist.

Wer übernimmt also bei einem Unfall in der Raucherpause die Behandlungskosten?

Die Behandlungskosten werden in einem solchen Fall normalerweise von der Krankenkasse und nicht von der Berufsgenossenschaft bzw. der gesetzlichen Unfallversicherung getragen.

Wie sollte ich vorgehen, wenn ich mich in der Raucherpause verletzt habe?

Hat sich ein Unfall während der Raucherpause ereignet, erfahren Sie hier, wie Sie vorgehen sollten.

Im Ratgeber erklären wir, wie ein Arbeitsunfall in der Raucherpause aus rechtlicher Sicht zu bewerten ist und informieren Sie gleichzeitig darüber, wie Sie vorgehen sollten, wenn Sie sich beim Konsum einer Zigarette auf der Arbeit verletzt haben.

Inhalt

  • Nutzen Sie den kostenlosen Verletztengeldrechner
  • Kurz & knapp: Arbeitsunfall in der Raucherpause
  • Was sagt der Gesetzgeber zum Arbeitsunfall in der Raucherpause?
    • Wie gehen Sie nach einem Unfall in der Raucherpause vor?

Was sagt der Gesetzgeber zum Arbeitsunfall in der Raucherpause?

Ist es überhaupt ein Arbeitsunfall, wenn die Raucherpause mit einer Verletzung endet?
Ist es überhaupt ein Arbeitsunfall, wenn die Raucherpause mit einer Verletzung endet?

Grundsätzlich ist jeder Arbeitnehmer in Deutschland bei der Ausübung seiner Tätigkeit gesetzlich unfallversichert. Unterbrechen Beschäftigte ihre Arbeit, um ihre Sucht nach einer Zigarette zu befriedigen, ist dies allerdings ihre persönliche Angelegenheit.

Da das Rauchen zudem keinen Bezug zur Berufstätigkeit aufweist, handelt es sich entsprechend nicht um einen Arbeitsunfall, wenn die Raucherpause damit endet, dass sich ein Arbeitnehmer verletzt.


Dies musste beispielsweise eine Pflegehelferin, die in einem Seniorenheim in Berlin arbeitete, im Jahr 2012 feststellen:

  • Aufgrund des geltenden Rauchverbots am Arbeitsplatz hatte die 46-Jährige damals das Gebäude verlassen, um eine Zigarette zu rauchen.
  • Als sie fertig war, kam es in der Eingangshalle zu einem Zusammenstoß mit dem Hausmeister, der dabei einen Eimer Wasser verschüttete. Dies führte dazu, dass die Betroffene ausrutschte und sich in diesem Zug den Arm brach.
  • Da sich das Ganze am Arbeitsplatz der Pflegehelferin abspielte, war sie der Meinung, dass es sich bei diesem Szenario um einen Arbeitsunfall handelte. Die Raucherpause, die sie zuvor eingelegt hatte, dürfe keine Rolle spielen.
  • Dies sah die entsprechende Berufsgenossenschaft jedoch anders, weshalb sie den Vorfall nicht als Arbeitsunfall anerkannte.
  • Die darauf folgende Klage der Frau lehnte das Sozialgericht (SG) Berlin jedoch mit seinem Urteil vom 23. Januar 2013 ab (Az.: S68 U 577/12).
Das Gericht war der Ansicht, es sei die private Entscheidung der Klägerin gewesen, für eine Zigarette vor die Tür zu gehen. Der Weg zur Raucherpause, das Rauchen an sich sowie der Rückweg seien daher nicht versichert. Im Gegensatz zu einer Pause, die der Nahrungsaufnahme dient, müsse eine Zigarettenpause nicht aufgrund der Notwendigkeit zur Aufrechterhaltung der Arbeitskraft eingelegt werden. Es handelt sich daher nicht um einen Arbeitsunfall, wenn die Raucherpause mit einer Verletzung endet.

Wie gehen Sie nach einem Unfall in der Raucherpause vor?

Da es sich nicht um einen Arbeitsunfall in der Raucherpause handelt, wenn Sie sich verletzen, müssen Sie zum Hausarzt.
Da es sich nicht um einen Arbeitsunfall in der Raucherpause handelt, wenn Sie sich verletzen, müssen Sie zum Hausarzt.

Normalerweise übernimmt die gesetzliche Unfallversicherung bzw. die zuständige Berufsgenossenschaft die anfallenden Kosten bei einem Arbeitsunfall. Da eine Raucherpause, in der der betroffene Arbeitnehmer sich verletzte, jedoch nicht als Arbeitsunfall gilt, kommt in der Regel die Krankenkasse für die Behandlung auf.

Daher sollten Sie als geschädigter Arbeitnehmer nach dem Unfall Ihren Hausarzt aufsuchen und keinen Durchgangsarzt.

Für alle weiteren Maßnahmen, die Ihre Krankenversicherung nicht abdeckt, müssen Sie selbst aufkommen. Auch die Meldung durch den Arbeitgeber bei der entsprechenden Berufsgenossenschaft fällt weg, da bei einem Arbeitsunfall in der Raucherpause kein Versicherungsschutz greift.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (46 Bewertungen, Durchschnitt: 3,93 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Berufsgenossenschaft: Aufgaben & Leistungen des Trägers
  • Es ist ein Arbeitsunfall geschehen: Was tun Sie jetzt am besten?
  • Verletztengeld: Diese Leistungen erhalten Sie nach einem Arbeitsunfall
  • Wann handelt es sich um einen Arbeitsunfall auf der Toilette?
  • Raucherpause während der Arbeitszeit: Ist das erlaubt?
  • Arbeitsunfall: Wenn ein Bericht vom Arbeitgeber verlangt wird
  • Ist ein Wegeunfall ein Arbeitsunfall oder nicht?
  • Gibt es eine Lohnfortzahlung bei einem Arbeitsunfall? Wer zahlt?
  • Wann wird nach einem Arbeitsunfall Rente gezahlt?
  • Arbeitsunfall melden: Welche Frist dabei gilt

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Kommentare

  1. Mia meint

    10. September 2018 at 6:19

    Dass ein Unfall in der Raucherpause kein Arbeitsunfall ist, musste ein Bekannter auch feststellen, als er beim D-Arzt war. Der D Arzt hat zwar die erste Behandlung gemacht, zuständig wäre aber der Hausarzt gewesen. Seit dem passt der Bekannte auch peinlich auf seien Arbeitsweg auf, denn nur der direkte Arbeitsweg ist auch versichert.

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige