Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsrechtsschutz

Arbeitsrechtsschutz: Diese Versicherung hilft bei Problemen im Arbeitsverhältnis

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Kündigungen, Gehalt, Pflichtverletzungen – Es gibt viele Themen, die einen Streit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber auslösen können. Kommt es dann zu keiner Einigung, bleibt oft nur der Gang vors Gericht. Doch viele Betroffene scheuen diesen Schritt, weil sie die Anwalts- und Gerichtskosten fürchten. In solchen Fällen macht sich eine Versicherung für Arbeitsrechtsschutz bezahlt.

Mit einem Arbeitsrechtsschutz sind Sie im Falle eines Rechtsstreits abgesichert.
Mit einem Arbeitsrechtsschutz sind Sie im Falle eines Rechtsstreits abgesichert.

Haben Sie eine Arbeitsrechtsschutzversicherung abgeschlossen, sind Sie vor der finanziellen Belastung eines Arbeitsrechtsstreits geschützt. Denn die Versicherung übernimmt nicht nur die Anwaltskosten, sondern auch alle anderen Ausgaben, die für ein gerichtliches Verfahren nötig sind.

Kurz & knapp: Arbeitsrechtsschutz

Kann ich eine Arbeitsrechtsschutzversicherung ohne Wartezeit bzw. rückwirkend in Anspruch nehmen?

In der Regel kann eine Arbeitsrechtsschutzversicherung nicht sofort in Anspruch genommen werden, sondern greift erst nach einer Wartezeit von drei Monaten. Auch rückwirkend können keine Leistungen in Anspruch genommen werden. Kommt es zu einer Streitigkeit im Bereich Arbeitsrecht, muss die Versicherung zu diesem Zeitpunkt schon wenigstens drei Monaten bestehen, damit Sie Ihnen von Nutzen ist.

Welche Kosten übernimmt die Arbeitsrechtsschutzversicherung bei einem Streitfall?

In der Regel deckt die Arbeitsrechtsschutzversicherung die Kosten für den Anwalt und bei Bedarf auch für ein gerichtliches Verfahren ab. Dazu gehören die Gerichtskosten, Ausgaben für Gutachten und Zeugen sowie die Verfahrenskosten der gegnerischen Partei, sollte der Versicherungsnehmer den Rechtsstreit verlieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass die Versicherungsleistungen je nach Anbieter abweichen können. Lesen Sie deshalb den Versicherungsvertrag aufmerksam durch, in dem die vereinbarten Leistungen festgelegt sind.

Wann übernimmt die Arbeitsrechtsschutzversicherung die Kosten für meinen Rechtsstreit?

Welche Streitfälle von der Versicherung gedeckt werden, ist im Versicherungsvertrag festgelegt. Eine Versicherung im Bereich Arbeitsrecht greift üblicherweise u. a. bei Streitigkeiten bezüglich des Gehalts, bei Kündigungen und Abmahnungen, bei Diskriminierung am Arbeitsplatz oder bei Verletzungen des Mutterschutzes.

Wie teuer ist eine Arbeitsrechtsschutzversicherung?

Sind Sie Angestellter, müssen Sie eine private Rechtsschutzversicherung mit Arbeitsrechtsschutz abschließen. Die Kosten dafür hängen vom Anbieter, aber auch vom gewählten Tarif ab. So spielt z. B. die Höhe der Selbstbeteiligung eine Rolle und ob Sie nur sich selbst oder auch ein Familienmitglied mit versichern wollen. In der Regel sollten Sie wenigstens 150 Euro Jahresbeitrag für die Arbeitsrechtsschutzversicherung einkalkulieren.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Arbeitsrechtsschutz
  • Rechtsschutz für Arbeitsrecht: Welche Versicherung brauchen Arbeitnehmer, Beamte und Selbstständige?
    • Wann lohnt sich eine Arbeitsrechtsschutzversicherung?
  • Arbeitsrechtsschutz abschließen: Darauf kommt es an!

Rechtsschutz für Arbeitsrecht: Welche Versicherung brauchen Arbeitnehmer, Beamte und Selbstständige?

Wollen Sie eine Versicherung für Arbeitsrechtsschutz abschließen, spielt die Art Ihrer Tätigkeit eine Rolle:

Eine Arbeitsrechtsschutzversicherung hilft z. B. bei einer Kündigung.
Eine Arbeitsrechtsschutzversicherung hilft z. B. bei einer Kündigung.
  • Sind Sie Arbeitnehmer, können Sie den Arbeitsrechtsschutz nur in Kombination mit dem Privatrechtsschutz abschließen.
  • Als Beamter hingegen haben Sie die Möglichkeit, eine berufliche Rechtsversicherung speziell für Beamte abzuschließen. Diese kann z. B. bei Streitigkeiten bezüglich Versetzungen oder bei internen Disziplinarverfahren von Nutzen sein.
  • Freiberufler und Selbstständige müssen eine separate Rechtsschutzversicherung abschließen. Diese deckt z. B. das Steuerrecht und das Vertragsrecht ab.

Beachten Sie, dass in jedem Fall die Allgemeinen Bedingungen für eine Rechtsschutzversicherung gelten.

Wann lohnt sich eine Arbeitsrechtsschutzversicherung?

Verfügen Sie über einen ausreichenden Arbeitsrechtsschutz, übernimmt die Versicherung die Kosten, die bei einem Rechtsstreit im Arbeitsrecht für Sie anfallen. Das betrifft nicht nur die Anwaltskosten, sondern üblicherweise auch die Gerichtskosten, die Kosten für Schieds- und Schlichtungsverfahren, Mediationskosten und die Ausgaben für einen Gerichtsvollzieher. Sollten Sie den Rechtsstreit verlieren, zahlt die Versicherung außerdem die Kosten der Gegenseite.

Geraten Sie also mit Ihrem Arbeitgeber, Ihrem Angestellten oder Ihrem Dienstherren in Streit, ist ein Arbeitsrechtsschutz von großem Wert. Ob es sich für Sie persönlich lohnt, eine solche Versicherung tatsächlich abzuschließen, hängt daher vor allem von der Frage ab, wie wahrscheinlich ein solcher Rechtsstreit in Ihrer Situation ist.

Eine Arbeitsrechtsschutzversicherung kann u. a. in folgenden Fällen weiterhelfen:

  • Kündigung
  • Abmahnungen
  • Abfindung
  • Fehlendes Arbeitszeugnis
  • Unzutreffende Beurteilung
  • Ausbleibende Gehalts- bzw. Lohnzahlungen
  • Ausbleibende Bonuszahlungen
  • Nicht vergütete Überstunden
  • Diskriminierung am Arbeitsplatz
  • Verstöße gegen den Arbeitsschutz
  • Mutterschutz/Vaterschutz
  • Disziplinarverfahren gegen Beamte

Welche Rechtsfälle konkret versichert sind, kann je nach Tarif variieren. Studieren Sie deshalb aufmerksam den Versicherungsvertrag, ehe Sie ihn unterzeichnen.

Beachten Sie außerdem: Wurde der Rechtsstreit durch eine rechtswidrige oder vorsätzliche Handlung Ihrerseits herbeigeführt, verlieren Sie in der Regel Ihren Arbeitsrechtsschutz. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn Sie gegen eine fristlose Kündigung vorgehen wollen, nachdem Sie Ihren Arbeitgeber bestohlen haben.

Arbeitsrechtsschutz abschließen: Darauf kommt es an!

Beachten Sie, dass sich Arbeitsrechtsschutz nicht rückwirkend abschließen lässt.
Beachten Sie, dass sich Arbeitsrechtsschutz nicht rückwirkend abschließen lässt.

Anders als manche andere Versicherungen kann eine Arbeitsrechtsschutzversicherung nicht rückwirkend abgeschlossen werden. Obendrein gilt bei den meisten Anbietern eine Wartezeit von etwa drei Monaten nach Abschluss des Vertrages. Erst wenn diese verstrichen ist, können Sie Versicherungsleistungen in Anspruch nehmen.

Wenn Sie die Arbeitsrechtsschutzversicherung also erst abschließen, wenn der Rechtsstreit bereits eingetreten ist, ist es in der Regel zu spät. Werden Sie hier lieber proaktiv und sichern Sie sich schon im Vorfeld umfassend ab. Achten Sie bei der Wahl Ihres Anbieters nicht nur auf die enthaltenen Leistungen und die Höhe des Jahresbeitrags. Ein wichtiges Kriterium spielt auch die Deckungssumme. Diese legt fest, bis zu welcher Höhe die Versicherung die Kosten für Ihren Arbeitsrechtsstreit trägt.

Achten Sie außerdem genau auf die vertraglichen Bedingungen. Es gibt z. B. Anbieter, die Ihnen keine freie Anwaltswahl erlauben. Stattdessen sind Sie verpflichtet, den von der Versicherung vorgegebenen Anwalt zu beauftragen, wenn Sie die Kosten erstattet bekommen wollen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (44 Bewertungen, Durchschnitt: 4,41 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Aktuelle Arbeitsrecht-Ratgeber
  • Werkstudententätigkeit: Arbeitsrecht, Versicherung & Gehalt
  • Aktuelle News aus dem Arbeitsrecht
  • Freistellung: Was das Arbeitsrecht zur Suspendierung besagt
  • Änderungskündigung: Trotz Kündigung das Arbeitsverhältnis fortsetzen
  • Arbeitsverhältnis: Definition, Arten und Co.
  • Außerordentliche Änderungskündigung: Was geht und was nicht?
  • Arbeitsrecht: PDF-Dateien und eBooks zum kostenlosen Download
  • Arbeitsrecht: Ist eine mündliche Kündigung wirksam?
  • Darf mein Chef mich aus dem Urlaub holen? Was das Arbeitsrecht dazu besagt

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Bildnachweise

Kommentare

  1. Dennis meint

    28. August 2024 at 11:25

    Der Artikel betont die Wichtigkeit einer Arbeitsrechtsschutzversicherung, um bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber finanziell abgesichert zu sein. Solche Versicherungen übernehmen Anwalts- und Gerichtskosten, was gerade bei teuren Verfahren entscheidend sein kann. Allerdings gibt es Wartezeiten und keine rückwirkende Absicherung, weshalb ein proaktiver Abschluss wichtig ist. Wer potenziell in arbeitsrechtliche Konflikte geraten könnte, sollte genau prüfen, welche Leistungen und Bedingungen der jeweilige Versicherungsvertrag bietet. Besonders relevant sind dabei die Höhe der Deckungssumme und die Möglichkeit zur freien Anwaltswahl.

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige