Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Arbeitsschutzkleidung
  • Arbeitshosen

Arbeitshosen: Arbeitskleidung für die Beine

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 8 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Sicherheit durch eine Arbeitshose gewährleisten

Arbeitshosen sorgen in vielen Berufen für die Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften.
Arbeitshosen sorgen in vielen Berufen für die Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften.

In vielen Berufen nutzen Menschen eine bestimmte Art von Arbeitshose. Ob Tischler, Maler, Heizungsmonteur oder Feuerwehrmann: Arbeitshosen sind in vielen Bereichen essentielle Kleidungsstücke, die bestimmten Anforderungen gerecht werden müssen. Unabhängig davon, ob eine Arbeitshose eher kurz oder lang ausfällt, soll sie oft vor allem eines tun: ihre Wirkung als Arbeitsschutz­kleidung erfüllen und die Sicherheit am Arbeitsplatz fördern.

Doch was genau macht eine Hose zur Arbeitshose mit schützender Wirkung? Ist bei einer Arbeitshose Baumwolle die Regel oder sind andere Materialien vorgegeben? Und welchen Pflichten muss der Arbeitgeber nachkommen? Antworten auf diese Fragen und weitere Informationen zu Arbeitshosen hält der vorliegende Ratgeber bereit. So wird mitunter auch beleuchtet, welche Rollen Arbeitshosen bei Forstarbeitern, Feuerwehrmännern und Eishockeyspielern einnehmen.

Inhalt

  • Sicherheit durch eine Arbeitshose gewährleisten
  • FAQ: Arbeitshosen
  • Wann muss der Arbeitgeber eine Arbeitshose bereitstellen?
    • Wichtige Faktoren bei der Wahl der Arbeitshosen
    • Verschiedene Typen von Arbeitshosen mit Schutzfunktion
    • Einfluss auf den Versicherungsschutz

FAQ: Arbeitshosen

Was sind Arbeitshosen?

Zum einen gibt es Arbeitsschutzhosen als Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Sie gehören zur Arbeitsschutzkleidung und sollen Verletzungen bei Arbeitsunfällen vorbeugen. So müssen Forstarbeiter z. B. Schnittschutzhosen tragen und Feuerwehrmänner Feuerwehrhosen (mehr hier).

Gibt es noch andere Arten von Arbeitshosen?

Ja, neben der PSA gibt es noch ganz normale Arbeitskleidung, die z. B. für ein einheitliches Erscheinungsbild der Mitarbeiter sorgen und damit eher repräsentativen Zwecken dienen. Typisches Beispiel ist die Anzughose eines Bankers.

Wer muss Arbeitshosen bereitstellen?

Soweit es sich dabei um Schutzhosen handelt, muss der Arbeitgeber sie auf eigene Kosten bereitstellen.

Wann muss der Arbeitgeber eine Arbeitshose bereitstellen?

Nicht jede Hose, die am Arbeitsplatz genutzt wird, fällt in den Bereich der Arbeitsschutzkleidung. So ist klar zu definieren, beispielsweise zwischen eine Arbeitslatzhose eines Handwerkers und der Uniformhose eines Kellners.

Letzteres ist ein Beispiel für Arbeitskleidung, welche nicht primär einem Sicherheitszweck dient. Dabei steht mehr ein Eindruck im Vordergrund. Kunden sollen ein positives und einheitliches Bild von den Angestellten erhalten und in einigen Fällen durch Farben und Logos ein Markenbewusstsein für das jeweilige Unternehmen entwickeln.

Mit solchen Arbeitshosen beschäftigt sich der Gesetzgeber weniger. Er ist viel mehr daran interessiert, Arbeitsshorts und -hosen für Berufe vorzuschreiben, in denen ein hoher Gefährdungsgrad besteht, welcher sich nicht durch andere Arbeitsschutzmaßnahmen auflösen lässt. So müssen Arbeitgeber vor allem darauf achten, die Vorschriften einzuhalten, die durch das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und maßgebende Hygiene- und Unfallverhütungsrichtlinien vorgegeben werden.

Grundsätzlich sind Arbeitgeber verpflichtet, die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Bevor Angestellte ihre Arbeit antreten, muss folglich eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden, um Gefahrenpotentiale zu identifizieren. Dabei sind auch die Grundsätze von § 4 ArbSchG nicht außer Acht zu lassen. Zu diesen gehören:

  • Gefährdungen, welche die physische oder psychische Gesundheit der Mitarbeiter beeinträchtigen können, sind möglichst gering zu halten.
  • Erste Priorität hat die Gefahrenbekämpfung direkt an der Quelle. So sollten beispielsweise die Reinigung eines kontaminierten Raumes angestrebt werden, bevor für eine längere Zeit der Einsatz von Schutzanzügen angeordnet wird.
  • So sind auch individuelle Schutzmaßnahmen erst nach anderen Maßnahmen zu berücksichtigen.
  • Beschäftigte müssen eine Belehrung zu dem Einsatz von Arbeitsschutzkleidung erhalten.
Nicht selten ist eine Arbeitshose besonders feuerfest.
Nicht selten ist eine Arbeitshose besonders feuerfest.

Ist die Nutzung einer Latzhose als sichere Arbeitshose gesetzlich vorgeschrieben, müssen Arbeitgeber dafür sorgen, dass Mitarbeiter Zugang dazu erhalten. In diesem Fall müssen Arbeitnehmer auch nicht die Kosten für Arbeitshosen tragen.

Die Geschäftsführung ist dann verpflichtet, das Geld dafür aufzubringen. Das gilt auch, wenn Arbeitshosen Pflege, Reinigung oder andere Instandhaltungsmaßnahmen erfordern.

Es ist jedoch durchaus möglich, dass Arbeitnehmer durch Regelungen im Arbeits- oder Tarifvertrag zu einer Kostenbeteiligung verpflichtet werden. Bei gesetzlich vorgeschriebener Schutzkleidung sind solche Klauseln prinzipiell unwirksam. Beschäftigte müssen diesen nicht folgen und dürfen auf Ersatz bestehen, wenn sie bereits gezahlt haben.

Wichtige Faktoren bei der Wahl der Arbeitshosen

Arbeitshosen werden in der Regel nach geltenden Sicherheitsstandards entwickelt und kommen in einer Vielzahl von Farben und Formen daher. Dabei unterscheiden sich die einzelnen Kleidungsstücke auch immer danach, welcher Berufsgruppe diese nützen sollen. Verschiedene Arbeitshosen nutzen jedoch oft ähnliche Materialgemische, wie beispielsweise Baumwolle in Kombination mit Polyester. Diese Materialien sorgen nicht nur für eine gewisse Strapazierfähigkeit, sondern auch für ein trockenes Tragegefühl.

Dabei ist auch der Schnitt bedeutsam. Er entscheidet mit darüber, ob Träger Arbeitshosen eher als warm oder kalt empfinden. So ist es für Käufer ratsam, sich vor Kaufabschluss Inhaltsbeschreibungen und Rezensionen genau anzusehen. Die Thermo-Eigenschaften einer Arbeitshose sollen ja schließlich nicht dazu führen, dass sich unnötig viel Wärme anstaut.

Unabhängig davon, ob eine Arbeitshose als Latzhose oder in anderer Gestaltungsform daherkommt, gilt: Interessierte sollten nicht zuletzt auf deren Dichte achten. Diese hat direkte Auswirkungen auf das Wärmeempfinden, aber vor allem auf die Schutzfunktion. Die Dichte wird für gewöhnlich in Gramm pro Quadratmeter angegeben und reicht von 245 g/m² bis zu 315 g/m². Besitzt eine Hose eine extrem hohe Dichte, wird sie umgangssprachlich schon mal als LKW unter den Arbeitshosen bezeichnet.

Diese erweist sich dann in der Regel als gerade zu unverwüstlich. Der Nachteil der hohen Dichte, zeigt sich jedoch im Gewicht der Arbeitskleidung. Diese fällt deutlich schwerer aus. Darüber hinaus gibt es einige weitere Qualitätsmerkmale, auf die es zu achten gilt:

  • Nähte: Diese können sich nicht selten als die Schwachstelle der Verarbeitung erweisen. Hier lohnt es sich, Arbeitshosen auszuwählen, die mindestens zweifache Nähte besitzen. Eine besonders hochwertige Hose kann sogar eine dreifache Ausführung aufweisen.
  • Reißverschlüsse: Auch Reißverschlüsse sollten qualitativ hochwertig sein, damit sie lange halten. Oft zeigt sich der Verschleiß an dieser Stelle früher oder später. Aus diesem Grund verwenden Hersteller sie auch eher sparsam bzw. oft nur beim Hosenschlitz. Ab und zu lassen sich noch kleine Taschen damit öffnen.
  • Taschenverschlüsse: Klettverschlüsse sind Reißverschlüssen als Verschluss für Taschen in der Regel vorzuziehen. Kleine Griffschlaufen helfen dabei, besonders gut haltende Klettanwendungen leichter zu öffnen. Doch längst nicht alle Arbeitshosen bieten diesen „luxuriösen Zusatz“.
  • Anzahl der Taschen: Bestimmte Berufe, machen das Vorhandensein vieler Taschen unabdingbar. So sollte beispielsweise ein Maler bei Arbeitshosen genug Stauraum für seine Pinsel und anderen Werkzeuge haben. Das Spektrum reicht durchschnittlich von fünf bis dreizehn Taschen.
Es zeigt sich, dass viele Faktoren beim Kauf zu bedenken sind. So spielt es auch eine Rolle, ob eine Arbeitshose im Winter oder im Sommer zum Einsatz kommen soll und vor welchen Gefahren das Beinkleid seinen Träger zu bewahren hat.

Verschiedene Typen von Arbeitshosen mit Schutzfunktion

Ob Sommer oder Winter: Eine Arbeitshose sollte an die Arbeitsbedingungen angepasst werden.
Ob Sommer oder Winter: Eine Arbeitshose sollte an die Arbeitsbedingungen angepasst werden.

Ist durch geltende Regelungen der Einsatz von Arbeitshosen gesetzlich vorgeschrieben, müssen Arbeitgeber diese nicht nur beschaffen. Betroffene Arbeitnehmer müssen diese dann auch in Gefahrensituationen nutzen. Je nach Beruf kann eine lange oder kurze Arbeitshose notwendig sein, die verschiedene Anforderungen erfüllt. Im Folgenden werden einige praktische Beispiele genauer beleuchtet.

Schnittschutzhosen für Forstarbeiter

Bei der Schnittschutzhose handelt es sich um eine Hose, die in der Lage ist, vor mechanischen Verletzungen von Schneidewerkzeugen zu schützen. Sogar die Zähne einer Kettensäge dürfen Arbeitsschutzhosen dieser Art nicht einfach durchdringen können. Entsprechend bieten diese an am meisten gefährdeten Stellen Schichten aus verwebten Fäden, die besonders lang, fein und reißfest sind.

Diese Schutzfäden sind mitunter im vorderen Beinbereich zwischen Knöchel und Hüfte eingearbeitet. Trifft eine laufende Kettensäge auf diese Stellen, verwickeln sich die einzelnen Fäden mit dem Antriebsrad dieser und sorgen so für gewöhnlich dafür, dass es zu einer Blockade des Schneideblatts kommt. Einen absoluten Schutz gibt es jedoch auch nicht mit Schnittschutzhose. Selbst bei einem harmlos verlaufenen Unfall sind Schnittverletzungen keine Seltenheit.

Diese Art der Arbeitshosen wird durch die DIN-NORM ENG 381-5 definiert. Entsprechend wird auch zwischen drei Formen des Beinschutzes unterschieden. Die sogenannten Formen A und B sind für erfahrene Forstarbeiter gedacht, die den professionellen Umgang mit Kettensägen beherrschen oder eher übliche Holzerntearbeiten vornehmen. Diese bieten den bereits erwähnten Schutz im vorderen Beinbereich.

Nicht nur die Arbeitshose von einem Tischler sollte effektiven Schutz gegen Schnittverletzungen bieten.
Nicht nur die Arbeitshose von einem Tischler sollte effektiven Schutz gegen Schnittverletzungen bieten.

Schnittschutzhosen können aber auch in Form C erworben werden. Diese Hosen sind speziell für Personen gedacht, die normalerweise nicht oder nur in Ausnahmesituationen eine Kettensäge verwenden. Der Beinschutz beschränkt sich dabei nicht auf die Vorderseite. Auch die Rückseite der Beine wird durch den eingearbeiteten Rundum­schutz abgesichert. Beim Kauf sollte zudem auf die offiziellen Zeichen geachtet werden, wie der KWF-Gebrauchswert und das Piktogramm, welches den Schutz gegen tragbare Kettensägen kommuniziert.

Darüber hinaus ist darauf zu achten, welcher Schnittschutzklasse Arbeitshosen dieser Art zugeordnet sind. Hält Klasse 0 Kettengeschwindigkeiten von 16 Meter pro Sekunde aus, kann sich Klasse 3 rotierenden Sägeblättern mit bis zu 28 Meter pro Sekunde entgegenstellen.

Da viele Kettensägen unter Volllast weitaus mehr als eine Sägegeschwindigkeit von 20 Meter pro Sekunde erreichen, ist bei der Schnittschutzklasse genau hinzuschauen. Weiterhin ist es empfehlenswert, Arbeitshosen, die beruflich gegen Motorensägen schützen sollen, alle zwölf bis achtzehn Monate auszutauschen. Auf Dauer lässt die Schnittschutzwirkung der Einlagen nämlich nach.

Auch Feuerwehrmänner benötigen Beinschutz

Der Job von Feuerwehrmännern- und Feuerwehrfrauen ist in jedem Fall nicht ungefährlich. So verwundert es nicht, dass die Schutzausrüstung sich aus unterschiedlichen Teilen zusammensetzt, die den Körper vor Gefahren bewahren sollen: Neben Jacken, Helmen und Stiefeln dürfen natürlich auch Arbeitshosen nicht fehlen, die den Arbeitsanforderungen dieses Berufes gewachsen sind. Grundsätzlich wird zwischen ein- und mehrlagiger Feuerwehrhose unterschieden, wofür auch die im Folgenden genannten Bezeichnungen typisch sind.

  • Leichte Feuerwehrhose: Die einlagige Feuerwehrhose ist in Deutschland schon lange im Einsatz und wurde einst für jeden Feuerwehreinsatz genutzt. Das ist mittlerweile anders. Diese leichten Hosen, die oft aus Baumwolle oder Nomex bestehen, kommen heute hauptsächlich bei technischen Hilfsleistungen als Diensthosen zum Einsatz. Das Gewicht ist hier eher niedrig. Je nach Modell können solche Arbeitshosen zudem mit Reflektoren ausgestattet sein.
  • Schwere Feuerwehrhose: Im Gegensatz zur leichten Feuerhose wird die schwere Variante grundsätzlich aus feuerfesten Stoffen wie Nomex hergestellt. Für Brandeinsätze ist diese Überhose vorgeschrieben, bietet sie nicht nur besonderen Schutz vor Hitze und Flammen. Sie isoliert auch gegen Wasser bzw. Wasserdampf. Die hervorragende Isolierung besitzt jedoch auch Nachteile. Nicht nur müssen Feuerwehrmänner ein schweres Gewicht am Körper hinnehmen. Wärmestau und Flüssigkeitsverlust werden ebenfalls eher gefördert.

Bei Arbeitshosen, die als Feuerwehrhosen im Einsatz sind, ist neben der Schutzwirkung auch das Tragekomfort zu beachten. Beim Brandeinsatz muss gewährleistet sein, dass die Einsatzkräfte sich optimal bewegen können. Folglich ist es sinnvoll, vor dem Kauf Anproben durchzuführen – nicht zuletzt deshalb, weil sich einzelne Feuerwehrhosen in ihrer Passgenauigkeit stark unterscheiden können.

Sportler auf dem Eis

Arbeitshosen können mit Leuchtstreifen ausgestattet sein. Das ist jedoch nicht immer der Fall.
Arbeitshosen können mit Leuchtstreifen ausgestattet sein. Das ist jedoch nicht immer der Fall.

Auch im Bereich des professionellen Leistungs- und Mannschaftssports können Arbeitsschutzhosen vorgeschrieben sein. Das ist beispielsweise beim Eishockey der Fall. Durch sogenannte Checks, also dem harten Körpereinsatz gegen einen anderen Spieler, herrscht oft ein hohes Verletzungspotential. Entsprechend nutzen Sportler, die professionell auf dem Eis unterwegs sind, eine umfangreiche Schutzausrüstung, zu denen stets auch eine Kombination aus Arbeitshose mit Kniepolster gehört.

Doch das sind nicht die einzigen Schutzeinrichtungen, die im Beinbereich zum Einsatz kommen. So werden auch Protektoren im Genitalbereich eingesetzt, die als Suspensorium bezeichnet werden. Dieses zeichnet sich als eine stabile Schale aus, die entweder aus Hartplastik oder Schaumstoff besteht. Darüber hinaus wirken Wadenschützer und Schienbeinschoner als Unterstützung bei extrem schnellen und belastenden Bewegungen. Nicht zuletzt bieten diese Schutz gegen schnell fliegende Pucks.

Bei genauerer Betrachtung wird schnell ersichtlich, dass die Beine eines Eishockey-Spielers nicht ausschließlich durch eine einzelne Hose geschützt werden. Vielmehr steht das Zusammenspiel der verschiedenen Protektoren und der darüber angezogenen Hockeyhosen im Vordergrund. Darüber hinaus sorgt der Einsatz von Thermounterwäsche dafür, dass Schweiß absorbiert und die Haut vor scheuernder Ausrüstung geschützt wird.

Einfluss auf den Versicherungsschutz

Die Verwendung bzw. der Verzicht auf Arbeitshosen kann auch versicherungstechnisch bedeutsam sein, wenn Vorschriften zur Nutzung existieren. Kommt es nämlich zu einem Arbeitsunfall, prüft die zuständige Berufsgenossenschaft genau, ob alle Sicherheitsrichtlinien befolgt worden sind. Ist dies nicht der Fall, kann die verantwortliche Stelle geneigt sein, Leistungen zu verweigern. Entsprechend sollten Arbeitnehmer darauf achten, dass ihnen ihr Arbeitgeber die notwendige Kleidung bereitstellt.

Ergeben sich wegen Arbeitshosen oder anderen Formen von Arbeitsschutzkleidung rechtliche Probleme, können sich Arbeitnehmer an einen Anwalt für Arbeitsrecht wenden. Haben Betroffene reinen Informationsbedarf zum Thema, können sie sich auch an zuständige Arbeitsschutzbehörden, wie etwa das Gewerbeaufsichtsamt, wenden.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (51 Bewertungen, Durchschnitt: 4,27 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Für Anwälte: Kanzleiprofil auf arbeitsrechte.de
  • Arbeitszeit für Lkw-Fahrer: Was gilt gemäß Arbeitszeitgesetz für Kraftfahrer?
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Die Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag: Deadline für Ansprüche
  • Löhne: Vergütung für geleistete Arbeit
  • Wann die Sozialversicherungspflicht für den Gesellschafter-Geschäftsführer besteht
  • Verlängerte Kündigungsfrist für Arbeitnehmer: Wann ist sie zulässig?
  • Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter: Das gehört hinein!
  • Sozialversicherungspflicht für Geschäftsführer: Wann liegt sie vor?
  • Der Arbeitsvertrag für Kraftfahrer: Das müssen Sie wissen

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige