Logo von Arbeitsrechte.de
Arbeitsrechte » Anonyme Bewerbung: Gleiche Chancen im Bewerbungsverfahren für jeden

Anonyme Bewerbung: Gleiche Chancen im Bewerbungsverfahren für jeden

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 19. November 2020

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Vor allem Menschen mit Migrationshintergrund, Personen jenseits der 50 oder Frauen mit Kindern haben es oft schwer bei der Jobsuche. Auch wenn sich ihre Qualifikationen nicht von denen anderer Kandidaten unterscheiden, sind ihre Chancen, im Bewerbungsverfahren zu punkten, diversen Studien zufolge häufig geringer.

Anonyme Bewerbung: Welche Vor- und Nachteile hängen damit zusammen?
Anonyme Bewerbung: Welche Vor- und Nachteile hängen damit zusammen?

Das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) fand beispielsweise im Zuge einer Studie heraus, dass die Chance, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, 14 Prozent geringer ist, wenn der betroffene Bewerber einen türkischen Namen hat. Eine anonyme Bewerbung soll ebensolchen Vorurteilen und der damit einhergehenden Diskriminierung entgegenwirken.

Kurz & knapp: Anonyme Bewerbung

Welches Ziel verfolgt eine anonyme Bewerbung?

Eine anonyme Bewerbung soll für mehr Chancengleichheit sorgen, indem auf persönliche Angaben zu Geschlecht, Alter oder Herkunft verzichtet wird.

Welche Punkte stehen bei einer anonymen Bewerbung im Vordergrund?

Ausschließlich berufliche Erfahrung und Qualifikationen sollen im Vordergrund stehen, was beispielsweise mit einer nachträglichen Anonymisierung durch Schwärzen erreicht werden kann. Wie eine anonyme Bewerbung aussehen könnte, erfahren Sie hier.

Welche Vor- und Nachteile hat eine anonyme Bewerbung?

Eine Auflistung der Pro- und Contra-Argumente bei einer anonymen Bewerbung finden Sie hier.

Doch was genau unterscheidet eine anonymisierte Bewerbung von einer normalen? Auf welche Angaben wird verzichtet? Und wie laufen anonymisierte Bewerbungsverfahren eigentlich ab? Neben den Antworten auf diese Fragen finden Sie in unserem Ratgeber außerdem Informationen dazu, ob eine anonyme Bewerbung nur Vorteile oder auch gewisse Nachteile mit sich bringt.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Anonyme Bewerbung
  • Wie ist eine anonyme Bewerbung aufgebaut?
    • Anonyme Bewerbungsverfahren: So können sie ablaufen
    • Wie sieht eine anonyme Bewerbung aus? Ein Beispiel
  • Anonymisierte Bewerbung: Welche Pro- und Contra-Argumente gibt es?

Wie ist eine anonyme Bewerbung aufgebaut?

Eine anonyme Bewerbung enthält keine persönlichen Angaben.
Eine anonyme Bewerbung enthält keine persönlichen Angaben.

In den USA oder Kanada setzen Unternehmen bereits seit den 60er Jahren auf die anonyme Bewerbung. In Deutschland verfügt sie spätestens seit dem Pilotprojekt der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) im Jahr 2010 zwar über einen gewissen Bekanntheitsgrad, kommt allerdings in der Praxis eher selten zum Einsatz.

Da es für mehr Chancengleichheit sorgen soll, wenn die Bewerbung anonym eingereicht wird, sollte sich darin alles allein um die jeweilige Berufserfahrung drehen. Um lediglich die ausschlaggebenden Qualifikationen in den Mittelpunkt zu rücken, darf eine anonyme Bewerbung keine persönlichen Angaben der betroffenen Person aufweisen.

Ein anonymisierter Lebenslauf sollte daher frei von den folgenden Informationen sein:

  • Name
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • Bewerbungsfoto
  • Geschlecht
  • Alter bzw. Geburtsdatum
  • Familienstand
  • Staatsangehörigkeit
  • Hobbys oder persönliche Interessen
Da Jahreszahlen ebenfalls auf das Alter schließen lassen würden, sollte ein anonymer Lebenslauf auch dazu keine Angaben enthalten. Im Vordergrund sollten ausschließlich die jeweilige Ausbildung, Abschlüsse sowie die beruflichen Qualifikationen stehen.

Anonyme Bewerbungsverfahren: So können sie ablaufen

Bietet das jeweilige Unternehmen ein Inkognito-Bewerbungsverfahren an, stehen Ihnen als Jobanwärter in der Regel mehrere Optionen zur Verfügung, wenn sie sich anonym bewerben möchten. Im Folgenden haben wir Ihnen drei Möglichkeiten aufgelistet, wie Unternehmen eine anonyme Bewerbung realisieren können:

Anonymisierte Bewerbungsverfahren können unterschiedlich ablaufen.
Anonymisierte Bewerbungsverfahren können unterschiedlich ablaufen.
  1. Nachträgliche Anonymisierung: Sie schicken Ihre Bewerbung mit allen üblichen Infos ab und verzichten dabei auf keinerlei persönliche Angaben. Bevor sie Ihren möglicherweise zukünftigen Arbeitgeber erreicht, werden von der Personalabteilung jedoch alle persönlichen Daten in Bewerbungsschreiben und Lebenslauf geschwärzt.
  2. Anonymes Online-Bewerbungsverfahren: Hierbei können Sie die anonyme Bewerbung direkt online auf der Internetpräsenz des jeweiligen Unternehmens vornehmen. Dabei müssen Sie sich normalerweise durch elektronische Bewerberbögen klicken und diese mit den gewünschten Infos füllen. Nach persönlichen Daten wird logischerweise nicht gefragt; meist dient lediglich eine E-Mail-Adresse als Kontaktmöglichkeit.
  3. Anonyme Bewerbungsbögen: In diesem Fall stellt der Arbeitgeber spezielle Bewerbungsbögen für die Kandidaten bereit, die sie sich in der Regel auf der Webseite des Unternehmens herunterladen, ausdrucken und dann die anonyme Bewerbung per Formular durchführen können. Nachdem Sie die entsprechenden Qualifikationen in die dafür vorgesehenen Spalten eingetragen haben, können Sie die Dokumente dem Arbeitgeber direkt zusenden.
Unabhängig davon, welche Variante Anwendung findet: Erst wenn Arbeitgeber beschließen, dem jeweiligen Bewerber eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zukommen zu lassen, erhalten sie die persönlichen Informationen, welche ihnen durch die anonyme Bewerbung verwehrt blieben. Es muss also niemand damit rechnen, beim ersten Gespräch aus allen Wolken zu fallen.

Wie sieht eine anonyme Bewerbung aus? Ein Beispiel

Um Ihnen einen Einblick zu geben, wie eine anonyme Bewerbung aussehen könnte, haben wir Ihnen im Folgenden ein Beispiel zur Verfügung gestellt. Da wir uns für die Option der nachträglichen Anonymisierung durch Schwärzen entschieden haben, können Sie sich zunächst die ursprüngliche Bewerbung anschauen und dann im Anschluss vergleichen, welche Angaben dabei geschwärzt wurden.

anonyme-bewerbung-muster-vorschau
Laden Sie hier kostenlos das Muster für eine anonymisierte Bewerbung herunter!

Bitte beachten Sie, dass diese anonyme Bewerbung nur eine Vorlage darstellt. Übernehmen Sie diese daher nicht unverändert.

Bewerbung (nicht geschwärztes Muster).doc
Anonyme Bewerbung (geschwärztes Muster).pdf

Anonymisierte Bewerbung: Welche Pro- und Contra-Argumente gibt es?

Nicht für jeden Jobanwärter ist eine anonyme Bewerbung vorteilhaft.
Nicht für jeden Jobanwärter ist eine anonyme Bewerbung vorteilhaft.

Anonyme Bewerbungen weisen sowohl Pro- als auch Contra-Argumente auf. Natürlich ist es von Vorteil, wenn Arbeitgeber lediglich anhand von Berufserfahrung und Qualifikationen entscheiden können, welcher Kandidat sich am ehesten für die ausgeschriebene Stelle eignet.

So wird immerhin vermieden, dass sie einen Jobanwärter verschmähen, nur weil ihnen sein Gesicht nicht gefällt.

Auch Diskriminierungen aufgrund von Hautfarbe, Geschlecht oder Alter werden so vermieden. Eine anonyme Bewerbung anhand von einheitlichen Bewerbungsunterlagen ermöglicht es Arbeitgebern zudem, alle Kandidaten einem besseren Vergleich zu unterziehen. Daraus können sich jedoch auch Nachteile ergeben.

Gerade die Punkte, die eine Person einzigartig machen, wie z. B. persönliche Stärken oder Hobbys, werden verschwiegen. Verfügt ein Jobanwärter beispielsweise nach einem abgeschlossenen Studium noch nicht über ausreichend Erfahrungswerte im jeweiligen Job, kann ihm dies schnell zum Verhängnis werden. Wer gerade erst ins Berufsleben einsteigt, sollte sich dementsprechend eher gegen eine anonyme Bewerbung entscheiden.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (47 Bewertungen, Durchschnitt: 4,38 von 5)
Anonyme Bewerbung: Gleiche Chancen im Bewerbungsverfahren für jeden
4.38 5 47
Loading...

Weitere interessante Ratgeber

  • Bewerbung für eine Saisonarbeit - Das müssen Sie beachten!
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Motivationsschreiben für die Ausbildung: Tipps & Muster
  • Für Anwälte: Kanzleiprofil auf arbeitsrechte.de
  • Bewerbung um ein Praktikum: Tipps & Tricks
  • Arbeitszeit für Lkw-Fahrer: Was gilt gemäß Arbeitszeitgesetz für Kraftfahrer?
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Die Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag: Deadline für Ansprüche
  • Löhne – Vergütung für geleistete Arbeit
  • Wann die Sozialversicherungspflicht für den Gesellschafter-Geschäftsführer besteht

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonjobs
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Sozialversicherungspflicht
  • Schwarzarbeit
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2021 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Menü
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf