Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Berufskrankheit
  • Anerkannte Berufskrankheiten

Anerkannte Berufskrankheiten: Alles, was Sie wissen müssen

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 18. August 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Key Facts

  • Laut Angaben vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sind anerkannte Berufskrankheiten „Erkrankungen, die Versicherte durch ihre berufliche Tätigkeit erleiden und die in der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) aufgeführt sind.“
  • Besteht der Verdacht auf eine entsprechende Erkrankung, muss der Arzt eine Berufskrankheiten-Verdachtsanzeige bei der Unfallversicherung stellen.
  • Wird eine Berufskrankheit anerkannt, erhält der Betroffene umfangreiche Leistungen von der Unfallversicherung.

Wenn Arbeit krank macht

Unser Ratgeber informiert Sie ausführlich über anerkannte Berufskrankheiten und die Vorteile, die eine Anerkennung bietet.
Unser Ratgeber informiert Sie ausführlich über anerkannte Berufskrankheiten und die Vorteile, die eine Anerkennung bietet.

Inhalt

  • Wenn Arbeit krank macht
    • Anerkannte Berufskrankheiten: Liste und Beispiele
    • Wie viele anerkannte Berufskrankheiten gibt es insgesamt?
    • Wie wird eine Berufskrankheit anerkannt?
    • Was bringt eine anerkannte Berufskrankheit? Vorteile und Leistungen
    • Neue und psychische anerkannte Berufskrankheiten
  • FAQ: Anerkannte Berufskrankheiten

Grundsätzlich sieht das Arbeitsrecht eine Reihe von Maßnahmen vor, welche die Gesundheit der Arbeitnehmer schützen soll. Dennoch gibt es einige Erkrankungen, die in bestimmten Branchen üblich sind.

Dabei kann es sich dann um anerkannte Berufskrankheiten handeln. Wird eine solche diagnostiziert, hat der Betroffene Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Welche das sind und wie Sie beim Verdacht auf eine vorliegende Berufskrankheit reagieren sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Anerkannte Berufskrankheiten: Liste und Beispiele

Die Liste anerkannter Berufskrankheiten umfasst über 80 Positionen – von Atemwegserkrankungen über Hautkrankheiten bis zu Muskel- und Skeletterkrankungen. Ein Blick auf typische Beispiele zeigt, wie breit die Palette ist:

  • Karpaltunnelsyndrom als anerkannte Berufskrankheit: Häufig bei Bürotätigkeiten oder handwerklichen Berufen.
  • Bandscheibenvorfall als anerkannte Berufskrankheit: Kann z. B. bei Maurern, Pflegekräften oder LKW-Fahrern auftreten.
  • COPD als anerkannte Berufskrankheit: Besonders bei Schweißern oder Rauchgasbelastung.
  • RSI-Syndrom oder Mausarm als anerkannte Berufskrankheit: Bei Dauerarbeit am Computer möglich.
  • Burnout als anerkannte psychische Berufskrankheit: Aktuell wird diskutiert, ob Burnout als psychische Berufskrankheit anerkannt wird. Bisher ist dies nur in Ausnahmefällen möglich.

Wie viele anerkannte Berufskrankheiten gibt es insgesamt?

Anerkannte Berufskrankheiten: Unsere Liste verschafft Ihnen einen Überblick.
Anerkannte Berufskrankheiten: Unsere Liste verschafft Ihnen einen Überblick.

Aktuell gibt es rund 80 anerkannte Berufskrankheiten, doch die Liste wird regelmäßig angepasst – neue anerkannte Berufskrankheiten können hinzukommen, zum Beispiel durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder Entwicklungen wie Corona.

Nachfolgend haben wir für Sie einige Beispiele für häufige anerkannte Berufskrankheiten in bestimmten Berufen zusammengetragen:

  • Anerkannte Berufskrankheiten für Friseure: Hautkrankheiten durch Chemikalien.
  • Anerkannte Berufskrankheiten in der Pflege: Bandscheibenschäden, Infektionskrankheiten.
  • Anerkannte Berufskrankheiten für LKW-Fahrer: Wirbelsäulenschäden durch langes Sitzen.
  • Anerkannte Berufskrankheiten für Erzieher: Infektionskrankheiten, Stimmbandprobleme.
  • Anerkannte Berufskrankheiten für Dachdecker: Asbestose, Hautkrebs durch UV-Strahlung.
  • Anerkannte Berufskrankheiten für Kfz-Mechaniker: Hauterkrankungen, Atemwegserkrankungen durch Lösungsmittel.
  • Anerkannte Berufskrankheiten für Bürokräfte: Karpaltunnelsyndrom, RSI-Syndrom.
  • Anerkannte Berufskrankheiten für Physiotherapeuten: Rücken- und Gelenkprobleme.
  • Anerkannte Berufskrankheiten für Maurer: Staublunge, Bandscheibenvorfälle.
  • Anerkannte Berufskrankheiten für Maler und Lackierer: Lösungsmittelvergiftungen, Hauterkrankungen.
  • Anerkannte Berufskrankheiten für Lehrer: Stimmbandprobleme, psychische Belastungen.

Wie wird eine Berufskrankheit anerkannt?

Damit eine Erkrankung auch als Berufskrankheit anerkannt werden kann, ist ein längeres Verfahren nötig. Zuerst muss vom Arzt der Verdacht auf eine solche bestehen. Der Mediziner selbst oder aber der Arbeitgeber muss diesen dann bei der Berufsgenossenschaft melden.

Im Anschluss erfolgt eine Prüfung. Zu diesem Zweck muss der Erkrankte zu einem Gutachter, der die medizinische Situation genau unter die Lupe nimmt. Anhand dieses und ggf. noch weiterer Gutachten wird dann entschieden, ob tatsächlich eine anerkannte Berufskrankheit vorliegt. Ist das der Fall, erhält der Arbeitnehmer die entsprechenden Leistungen.

Wichtig: Führt die Prüfung zu keiner Anerkennung der Berufskrankheit per Antrag, haben Sie die Möglichkeit, einen Widerspruch gegen die Entscheidung einzulegen. Es empfiehlt sich diesbezüglich einen Anwalt zu konsultieren.

Was bringt eine anerkannte Berufskrankheit? Vorteile und Leistungen

Nach der Anerkennung einer Berufskrankheit können Sie Verletztengeld erhalten.
Nach der Anerkennung einer Berufskrankheit können Sie Verletztengeld erhalten.

Die Leistungen bei anerkannter Berufskrankheit werden von der gesetzlichen Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse) gezahlt. Dazu gehören:

  • Kostenübernahme für Heilbehandlung und Reha
  • Verletztengeld oder Übergangsgeld während der Arbeitsunfähigkeit
  • Anpassung des Arbeitsplatzes
  • Umschulungen, wenn der Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann
  • Bei dauerhafter Minderung der Erwerbsfähigkeit: Für eine anerkannte Berufskrankheit wird eine Rente gezahlt (Berufskrankheitsrente)

Neue und psychische anerkannte Berufskrankheiten

In den letzten Jahren wird zunehmend diskutiert, psychische Erkrankungen wie Burnout als anerkannte Berufskrankheit zu listen. Bisher gelten psychische Belastungen nur in Ausnahmefällen als solche.

Auch im Rahmen der Corona-Pandemie gab es große Diskussionen darüber, ob entsprechende Infektionen als anerkannte Berufskrankheiten gelten sollten. Bei Pflegekräften, welche durch Ihren Beruf mit dem Virus in Kontakt gekommen sind, kann das durchaus der Fall sein.

FAQ: Anerkannte Berufskrankheiten

Was ist eine anerkannte Berufskrankheit?

Eine anerkannte Berufskrankheit ist eine Erkrankung, die durch bestimmte berufliche Tätigkeiten oder Einwirkungen verursacht wird und offiziell in der Berufskrankheiten-Liste (BKV) steht. Nur Krankheiten, die in dieser Liste aufgeführt sind, gelten als anerkannte Berufskrankheiten.

Welche anerkannten Berufskrankheiten gibt es?

Als häufigste anerkannte Berufskrankheit gilt die Lärmschwerhörigkeit. Bei Pflegekräften kommen vor allem Infektionskrankheiten häufig vor. Hier haben wir weitere, häufige Berufskrankheiten für Sie aufgelistet.

Wie lange dauert die Anerkennung einer Berufskrankheit?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Prüfung des Antrags kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Daher sollten Sie diesen so früh wie möglich stellen.

Berufskrankheit nicht anerkannt: Wie geht es weiter?

Wurde eine Berufskrankheit von der Unfallversicherung nicht anerkannt, so können Sie Widerspruch gegen diese Entscheidung einlegen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (21 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Eine Berufskrankheit rechtzeitig erkennen und reagieren
  • Müssen bei Saisonarbeit Steuern gezahlt werden?
  • Die Höhergruppierung: Das müssen Sie wissen
  • Saisonarbeit: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?
  • Bewerbung für eine Saisonarbeit - Das müssen Sie beachten!
  • Präsenzpflicht: Müssen Angestellte zurück ins Büro?
  • Der Arbeitsvertrag für Kraftfahrer: Das müssen Sie wissen
  • Der Geschwisterbonus beim Elterngeld: Das müssen Sie wissen!
  • Krank im Urlaub: Was Arbeitnehmer tun müssen
  • Müssen sich Bürgergeld-Empfänger einer Vermögensprüfung unterziehen?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Urteile aus dem Arbeitsrecht

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.