Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Abmahnung wegen Arbeitsverweigerung

Abmahnung wegen Arbeitsverweigerung: Worauf ist zu achten?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Eine Abmahnung weist den Arbeitnehmer auf ein Fehlverhalten hin, das von den vertraglichen Vereinbarungen abweicht. Zudem sollte eine Abmahnung beinhalten, dass dieses Verhalten in Zukunft zu unterlassen ist, andernfalls droht die Kündigung.

Arbeitsverweigerung kann eine Abmahnung nach sich ziehen. Erfahren Sie mehr im nachstehenden Ratgeber!
Arbeitsverweigerung kann eine Abmahnung nach sich ziehen. Erfahren Sie mehr im nachstehenden Ratgeber!


Im Arbeitsvertrag ist beschrieben, welche Arbeit zu leisten ist, zu welcher Zeit und unter Umständen an welchem Ort. Gibt es dazu keine genauen Angaben, richtet sich die Leistung, die der Arbeitnehmer erbringen muss, danach, was gesetzliche oder tarifliche Bestimmungen bzw. das Weisungsrecht des Arbeitgebers vorschreiben.

Kurz & knapp: Arbeitsverweigerung

Was geschieht, wenn ich die Arbeit verweigere?

Verweigern Sie als Arbeitnehmer die im Arbeitsvertrag vereinbarte Leistung, können arbeitsrechtliche Konsequenzen drohen.

Wie können diese Konsequenzen aussehen?

Folgen einer Arbeitsverweigerung können Ermahnung, Abmahnung oder Kündigung sein.

Wie könnte eine Abmahnung wegen Arbeitsverweigerung aussehen?

Unser kostenloses Muster einer Abmahnung wegen Arbeitsverweigerung finden Sie hier.

Verweigert der Arbeitnehmer die vereinbarte Arbeitsleistung, droht eine Abmahnung. Doch wer kann diese erteilen und unter welchen konkreten Bedingungen ist sie wirklich legitimiert? Schließlich stellt sich die Frage, wie eine derartiges Schreiben bezüglich einer Arbeitsverweigerung aussehen kann.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Arbeitsverweigerung
  • Wann kann von einer Arbeitsverweigerung gesprochen werden?
    • Beispiele
    • Ausnahmen: Wann ist es zulässig, die Arbeit zu verweigern?
    • Wann erfolgt die Kündigung wegen einer Arbeitsverweigerung?
  • Muster für eine Abmahnung bei einer Arbeitsverweigerung

Wann kann von einer Arbeitsverweigerung gesprochen werden?

Eine Abmahnung wegen Arbeitsverweigerung kann auch erfolgen, wenn Sie die Zeitvorgaben nicht einhalten.
Eine Abmahnung wegen Arbeitsverweigerung kann auch erfolgen, wenn Sie die Zeitvorgaben nicht einhalten.

Von einer Arbeitsverweigerung wird im Allgemeinen gesprochen, wenn der Arbeitnehmer sich weigert, die vertraglich geschuldete Leistung zu erbringen. Dabei können der Inhalt der Tätigkeit sowie die Zeit und der Ort durch das gesetzliche Weisungsrecht, das der Arbeitgeber inne hat, genauer bestimmt und den betrieblichen Anforderungen angepasst werden.

Dabei ist § 106 der Gewerbeordnung entscheidend. Der besagt, dass die Arbeitsbedingungen nach Ermessen des Arbeitgebers konkretisiert werden dürfen, solange keine anderen Vereinbarungen greifen, wie

  • Bestimmungen der Betriebsvereinbarungen
  • anwendbare Tarifverträge
  • andere gesetzliche Vorschriften.

Wichtig! Das Weisungsrecht nach § 106 GewO gilt im Übrigen auch bezüglich der Ordnung und des Verhaltens des Arbeitnehmers.

Beispiele

Doch was genau kann als eine Arbeitsverweigerung, die zur Abmahnung führen kann, gewertet werden. Hier haben wir ein paar Beispiele für Sie:

  • Sie halten Zeitvorgaben nicht ein.
  • Sie beachten die konkreten Vorgaben nicht.
  • Sie beschädigen Firmeneigentum.
  • Sie begehen gravierende Fehler bei der Datensicherung.

Ausnahmen: Wann ist es zulässig, die Arbeit zu verweigern?

Zwar besteht, wie gezeigt, das Weisungsrecht, aber Sie können als Arbeitnehmer gewisse Weisungen unter bestimmten Umständen verweigern. Dies ist unter anderem dann der Fall, wenn Sie als Arbeitnehmer gegen ein Gesetz verstoßen müssen, um diese zu befolgen. Gleiches gilt für unzumutbare Weisungen. Eine Arbeitsverweigerung ist zum Beispiel legitimiert, wenn die Ausführung der Arbeit, die Gesundheit gefährden könnte oder andere persönliche Belange betrifft.

In diesem Zusammenhang wird von der Pflichtenkollision gesprochen. Ebenso können auch Glaubensgründe angeführt werden, wenn eine Arbeitsverweigerung gerechtfertigt ist.

Somit haben Sie im gewissen Sinne ein sogenanntes Arbeitsverweigerungsrecht.

Zudem haben Sie als Arbeitnehmer das Zurückbehaltungsrecht. Nach § 273 Bürgerliches Gesetzbuch können Sie Ihre Arbeitsleistung zurückbehalten, wenn der Arbeitgeber die Vertragspflichten nicht erfüllt.

Wann erfolgt die Kündigung wegen einer Arbeitsverweigerung?

Ebenso kann Arbeitsverweigerung eine fristlose Kündigung nach sich ziehen.
Ebenso kann Arbeitsverweigerung eine fristlose Kündigung nach sich ziehen.

Neben der Abmahnung kann die Arbeitsverweigerung auch andere Folgen haben, wie die Kündigung. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn eine Abmahnung nicht die entsprechende Wirkung gezeigt hat und das Verhalten nicht geändert wurde.

Eine fristlose Kündigung wegen beharrlicher Arbeitsverweigerung ist möglich, in der aktuellen Praxis aber eher ungewöhnlich. Meist sollte eine Abmahnung einer Kündigung vorangehen.

Die Arbeitsverweigerung als Kündigungsgrund ist jedoch dann gerechtfertigt, wenn die Anweisungen durch den Arbeitgeber rechtens sind und der Arbeitnehmer kein Zurückbehaltungsrecht hat.

Eine Arbeitsverweigerung nach der Kündigung ist vor allem im Hinblick auf ein Empfehlungsschreiben oder zu mindestens ein qualifiziertes Zeugnis nicht unbedingt das beste Verhalten.

Muster für eine Abmahnung bei einer Arbeitsverweigerung

Nachstehen finden Sie ein Beispiel für eine Abmahnung im Falle der Arbeitsverweigerung. Diese Vorlage können Sie sich auch herunterladen, anpassen und ausdrucken.

Arbeitgeber
Abteilung/Jobtitel
Name des Ansprechpartners
Adresse des Arbeitgebers

 

Name des Arbeitnehmers
Adresse des Arbeitnehmers

Datum: xx.yy.zzzz

Muster für Abmahnung wegen Arbeitsverweigerung

Sehr geehrte/r Frau/Herr xyz,
am 00.00.000 wurden Sie von Xyz (Vorgesetzter mit Weisungsbefugnis) darauf hingewiesen, dass das Projekt X bis zum Nachmittag fertig zu stellen ist. Die Priorität wurde Ihnen dargelegt, ebenso wie die Konsequenzen für das Nicht-Einhalten der Terminierung. Trotz allem sind Sie der Aufgabe nicht nachgegangen.
Dies haben Sie damit begründet, dass Sie sich nicht unter Druck setzen lassen möchten.

Hiermit weisen wir Sie auf die arbeitsrechtlichen Pflichten hin, denen Sie nachkommen müssen. In Zukunft erwarten wir von Ihnen, dass Sie diese entsprechend erfüllen.

Eine wiederholte Missachtung führt zu weiteren arbeitsrechtlichen Konsequenzen, gegebenenfalls zur fristlosen Kündigung.

Mit freundlichen Grüßen

____________________
Unterschrift Arbeitgeber

____________________
Unterschrift Arbeitnehmer

Abmahnung erhalten am: ____________________

abmahnung-arbeitsverweigerung-vorschau
Laden Sie hier kostenlos das Muster für eine Ermahnung herunter!

 

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Muster: Abmahnung bei Arbeitsverweigerung (.doc)
Muster: Abmahnung bei Arbeitsverweigerung (.pdf)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (71 Bewertungen, Durchschnitt: 4,06 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Abmahnung wegen Arbeitszeitbetrug: Oder droht umgehend die Kündigung?
  • Abmahnung wegen Beleidigung: Wann werden Beschimpfungen bestraft?
  • Abmahnung und Kündigung: Wie sieht der konkrete Zusammenhang aus?
  • Abmahnung im Arbeitsrecht: Wann sie droht und was Sie dann tun können
  • Wann ist eine Abmahnung wegen Diebstahl gerechtfertigt?
  • Ist auch eine mündliche Abmahnung zulässig?
  • Abmahnung für unentschuldigtes Fehlen: Wann kann sie drohen?
  • Störung des Betriebsfriedens: Wann erfolgt die Abmahnung?
  • Abmahnung wegen Rauchen: Kann der Glimmstängel den Job gefährden?
  • Abmahnung wegen Schlechtleistung: Wenn die Arbeitsleistung nicht stimmt

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Kommentare

  1. D.K meint

    11. September 2021 at 13:29

    Frage: Kann ich wegen Arbeitsverweigerung (Weigern der Reinigung von Raucherplätzen wegen Gesundheitsattest) eine Abmahnung bekommen? Und wenn ich eine Abmahnung bekomme, wie kann ich dagegen vorgehen?

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige