Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz

Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz: Welche Konsequenzen drohen?

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) bildet die wichtigste Grundlage für den Arbeitsschutz im Betrieb. Es schreibt unter anderem eine Gefährdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber vor, der anschließend darüber zu entscheiden hat, welche Schutzmaßnahmen ergriffen werden sollten. Bei der Umsetzung der Maßnahmen zum Arbeitsschutz gibt das Arbeitsschutzgesetz lediglich bestimmte Rahmenbedingungen vor, sodass Unternehmen einen gewissen Gestaltungsfreiraum haben.

Wie werden Verstöße gegen den Arbeitsschutz gemäß Bußgeldkatalog geahndet?
Wie werden Verstöße gegen den Arbeitsschutz gemäß Bußgeldkatalog geahndet?

Darüber hinaus wird das Gesetz durch einige Arbeitsschutzverordnungen konkretisiert, wie z. B. die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), die Biostoffverordnung (BioStoffV) oder die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). In diesem Ratgeber erklären wir, welche Folgen ein Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz haben kann und wo Betroffene Verstöße gegen den Arbeitsschutz melden können.

Kurz & knapp: Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz

Was passiert, wenn der Arbeitsschutz nicht eingehalten wird?

Wird ein Verstoß gegen den Arbeitsschutz als Ordnungswidrigkeit angesehen, kann gemäß § 25 ArbSchG ein Bußgeld von bis zu 30.000 Euro drohen. Wird die jeweilige Regelmissachtung allerdings beharrlich wiederholt oder es handelte sich dabei um eine vorsätzliche Handlung, welche die Gesundheit oder das Leben eines Mitarbeiters in Gefahr brachte, kann laut § 26 ArbSchG auch eine Geld- oder Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr verhängt werden.

Wie hoch ist z. B. das Bußgeld, wenn die Gefährdungsbeurteilung nicht richtig dokumentiert wurde?

Für diesen Verstoß sieht der Bußgeldkatalog zum Arbeitsschutz ein Bußgeld von 5.000 Euro vor. Dabei handelt es sich jedoch nur um den Regelsatz, der je nach den vorliegenden Umständen der Zuwiderhandlung erhöht oder verringert werden kann. Einen Auszug aus dem Bußgeldkatalog zur Arbeitssicherheit im Betrieb finden Sie hier.

Wo melde ich Verstöße gegen den Arbeitsschutz?

Wie Sie vorgehen sollten, wenn Sie einen Verstoß gegen die Arbeitssicherheit melden möchten, haben wir Ihnen an dieser Stelle genauer beschrieben.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz
  • Auszug aus dem Bußgeld­katalog zur Arbeits­stätten­verordnung
  • Wie hoch ist die Strafe bei einem Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz?
    • Können Sie einen Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz anonym melden?

Auszug aus dem Bußgeld­katalog zur Arbeits­stätten­verordnung

VerstoßBußgeld
Gefährdungsbeurteilung nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig schriftlich festgehalten5.000 €
Arbeitsstätten nicht wie vorgeschrieben eingerichtet oder betrieben
… Verkehrswege sind ungeeignet oder mangelhaft5.000 €
… Schutzvorrichtungen oder Schutzmaßnahmen sind ungeeignet oder fehlen5.000 €
… Schutzvorrichtungen oder Schutzmaßnahmen sind unvollständig4.000 €
… Gefahrenbereich ist ungesichert4.000 €
… Gefahrenbereich ist nicht gekennzeichnet3.000 €
… Mittel zur Brandbekämpfung sind ungeeignet oder fehlen2.000 €
… Mittel zur Brandbekämpfung sind unzureichend1.000 €
… Fluchtwege und Notausgänge sind ungeeignet oder mangelhaft5.000 €
… Sicherheitskennzeichnung von Fluchtwegen bzw. Notausgängen ist unzureichend oder fehlt4.000 €
… Beleuchtung ist unzureichend oder fehlt2.000 €
… gesundheitlich zuträgliche Raumtemperaturen sind nicht vorhanden, zu hoch oder zu niedrig2.000 €
… Bildschirm oder Bildschirmgerät ist ungeeignet2.000 €
… Toilettenraum oder mobile anschlussfreie Toilettenkabine fehlt oder ist nicht benutzbar3.000 €
… Pausenraum oder -bereich ist unzureichend oder fehlt3.000 €
… Arbeiten wurden durch den Arbeitgeber nicht eingestellt, obwohl eine unmittelbare erheblichen Gefahr aufgetreten ist5.000 €
… Mittel zur Ersten Hilfe sind unzureichend oder fehlen500 €
… Beschäftigte wurden vor der Aufnahme der Tätigkeit nicht unterwiesen5.000 €

Wie hoch ist die Strafe bei einem Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz?

Es drohen bis zu 30.000 Euro Bußgeld, wenn der Arbeitsschutz nicht ernst genommen wird.
Es drohen bis zu 30.000 Euro Bußgeld, wenn der Arbeitsschutz nicht ernst genommen wird.

Ein Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz kann sowohl als Ordnungswidrigkeit als auch als Straftat gewertet werden. Ist Ersteres der Fall, kann ein Bußgeld von maximal 30.000 Euro verhängt werden.

Wird die jeweilige Zuwiderhandlung hingegen beharrlich wiederholt oder es handelte sich dabei um eine vorsätzliche Handlung, welche die Gesundheit oder das Leben eines Mitarbeiters in Gefahr brachte, kann eine Geld- oder Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr drohen (§ 26 ArbSchG).

Bedenken Sie: Der obige Auszug aus dem Bußgeldkatalog zum Arbeitsschutzgesetz bzw. der Arbeitsstättenverordnung enthält lediglich Regelsätze, die je nach Schwere des Verstoßes erhöht oder verringert werden können. Die Beträge stellen daher nur eine Orientierung dar.

Können Sie einen Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz anonym melden?

Haben Sie als Arbeitnehmer einen Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz festgestellt, sind Sie zunächst einmal dazu verpflichtet, Ihren Chef darauf hinzuweisen. Schließlich sind auch Sie als Beschäftigter dazu angehalten, bei der Einhaltung des Arbeitsschutzes mitzuwirken. Alternativ können Sie sich auch an den Betriebsrat oder eine Fachkraft für Arbeitssicherheit wenden.

Wird Ihr Hinweis ignoriert und der Arbeitgeber verstößt weiterhin gegen den Arbeitsschutz, haben Sie das Recht, den Verstoß bei der zuständigen Arbeitsschutzbehörde zu melden. § 17 Absatz 2 ArbSchG besagt dazu:

Sind Beschäftigte auf Grund konkreter Anhaltspunkte der Auffassung, daß die vom Arbeitgeber getroffenen Maßnahmen und bereitgestellten Mittel nicht ausreichen, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu gewährleisten, und hilft der Arbeitgeber darauf gerichteten Beschwerden von Beschäftigten nicht ab, können sich diese an die zuständige Behörde wenden. Hierdurch dürfen den Beschäftigten keine Nachteile entstehen. […]“

Demzufolge dürfen sich aus der Meldung von einem Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz keine negativen Folgen für Sie ergeben. Um sicherzugehen, können Sie die Missstände im Betrieb jedoch auch anonym melden.

Quellen und weiterführende Links

  • § 17 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (62 Bewertungen, Durchschnitt: 4,35 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Verstoß gegen das Arbeitszeitgesetz: Wird eine Strafe fällig?
  • Arbeitsschutzgesetz – Gesundheit der Arbeitnehmer schützen
  • Arbeitsschutz in der Apotheke: Welche Maßnahmen gibt es?
  • Geheimnisverrat nach dem GeschGehG – Was sind die Konsequenzen?
  • Geheimhaltungsvereinbarung – wozu dient sie und was sind die Konsequenzen?
  • Eigenmächtiger Urlaubsantritt: Welche Konsequenzen sind möglich?
  • Arbeiten trotz Krankschreibung: Welche Konsequenzen können drohen?
  • Arbeitsschutz in der Schwangerschaft
  • Baustellenverordnung - Was regelt die BaustellV?
  • Illegale Beschäftigung: Definition und Konsequenzen

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige