Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Urteil: Kündigung nach einer verdeckten Videoüberwachung ist rechtens

Urteil: Kündigung nach einer verdeckten Videoüberwachung ist rechtens

  • News von Dr. Philipp Hammerich
  • Veröffentlichungsdatum: 22. Oktober 2019
  • Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Am 17. Oktober 2019 entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg, dass eine Kündigung nach einer verdeckten Videoüberwachung zulässig ist (Az.: 1874/13 und 8567/13). Damit erklärten die Richter ein Urteil der Kleinen Kammer des EGMR aus dem Jahr 2018 für aufgehoben. Im Detail ging es um fünf spanische Kassiererinnen in einem Supermarkt, die ihr Chef des Diebstahls verdächtigte und daher heimlich filmte, um etwas gegen seine Mitarbeiterinnen in der Hand zu haben.

Heimliche Videoüberwachung sei bei Verdacht auf Diebstahl als „letztes Mittel“ zulässig

Dem EGMR zufolge ist die Kündigung nach einer verdeckten Videoüberwachung in einem Supermarkt zulässig.
Dem EGMR zufolge ist die Kündigung nach einer verdeckten Videoüberwachung in einem Supermarkt zulässig.

Worum es bei diesem Urteil konkret ging, haben wir Ihnen im Folgenden kurz zusammengefasst:

  • Über Monate hinweg musste der Betreiber eines spanischen Supermarktes zusehen, wie sich Artikel quasi in Luft auflösten.
  • Er vermutete daraufhin, dass sich Verkäuferinnen immer wieder unerlaubt an den Waren bedienten.
  • Um dies zu beweisen, stellte er im Verkaufsraum heimlich eine Videokamera auf.
  • Nach lediglich zehn Tagen konnte er dadurch nachweisen, dass seine Mitarbeiterinnen ihn bestohlen hatten, woraufhin er ihnen kündigte.
  • Die betroffenen Verkäuferinnen beharrten in ihren Kündigungsschutzklagen darauf, die heimlich gemachten Videoaufzeichnungen nicht als Beweismittel zuzulassen. Schließlich habe der Chef sie nicht darüber in Kenntnis gesetzt, was einer Verletzung ihrer Privatsphäre gleichkäme.

Die spanischen Gerichte sahen die Kündigung nach der heimlichen Videoüberwachung allerdings als gerechtfertigt an. Die Kleine Kammer des EGMR stimmte dem in ihrem Urteil aus dem Jahr 2018 nicht zu: Die Richter kritisierten das Verhalten des Arbeitgebers scharf und waren der Meinung, er hätte die Kassiererinnen darauf hinweisen müssen, dass er sie filmte.

Die Große Kammer des EGMR hob ebendieses Urteil nun jedoch auf. Es sei das gute Recht des Supermarktbetreibers, sein Eigentum abzusichern. Zwar sei er grundsätzlich dazu verpflichtet, seine Mitarbeiter darauf hinzuweisen, dass sie bei der Arbeit gefilmt werden, allerdings habe die Videoüberwachung nur zehn Tage lang und ausschließlich im Verkaufsraum stattgefunden. Daher sei die Kündigung nach der verdeckten Videoüberwachung als letztes Mittel gestattet. Die Aufzeichnungen wurden daher als Beweismittel zugelassen.  

Wie ist die Lage in Deutschland?

Ist die Kündigung nach einer heimlichen Videoüberwachung in Deutschland rechtens?
Ist die Kündigung nach einer heimlichen Videoüberwachung in Deutschland rechtens?

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied im Jahr 2015, dass eine Kündigung nach einer verdeckten Videoüberwachung in Deutschland nur dann erlaubt ist, wenn

  • die Arbeitnehmer ihre Zustimmung dazu gegeben haben und
  • wenn der Verdacht einer Straftat vorliegt (Az.: 2 AZR 395/15).

Weitere Informationen rund um die Überwachung mittels Videokamera am Arbeitsplatz finden Sie in unserem Ratgeber!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (29 Bewertungen, Durchschnitt: 3,90 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Kündigung in der Probezeit: Darf Arbeitslosengeld II gekürzt werden?
  • Urteil: Gelnägel am Arbeitsplatz dürfen verboten werden
  • Urteil: Urlaubsanspruch verfällt nicht bei ausbleibender Beantragung
  • Katholisches Arbeitsrecht wird reformiert: Privatleben kein Grund mehr für Kündigung
  • BAG-Urteil: Kürzung der Urlaubstage bei Kurzarbeit zulässig
  • Urteil: Equal Pay auch dann, wenn der Mann besser verhandelt hat
  • Teilzeitkräfte bekommen Überstundenzuschläge - Neues Urteil des BAG
  • Altersdiskriminierung durch Begriff Digital Native: Urteil des LAG!
  • Urteil: Corona kann Berufskrankheit sein
  • Urteil zur Untätigkeit im Home-Office: Arbeitgeber in der Beweispflicht

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Kategorie: Kündigung

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige