Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Urlaub
  • gesetzlicher Urlaubsanspruch
  • Urlaubsanspruch im Ferienjob

Besteht Urlaubsanspruch im Ferienjob?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Während manche Schüler oder Studenten ihre Ferien dafür nutzen, um zu verreisen oder sich einfach nur eine Erholungspause vom Lernen zu gönnen, nutzen andere die freie Zeit, um sich mit einem Ferienjob etwas Geld dazu zu verdienen.

Besteht ein Urlaubsanspruch auch im Ferienjob?
Besteht ein Urlaubsanspruch auch im Ferienjob?


Dabei kommt häufig die Frage auf, ob auch für Ferienarbeit ein Urlaubsanspruch besteht und wie hoch dieser ausfällt.

Kurz & knapp: Urlaubsanspruch im Ferienjob

Existiert bei einem Ferienjob überhaupt ein Urlaubsanspruch?

Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer einen Anspruch auf Urlaub. Daher besteht ein solcher allgemein auch bei einem Ferienjob.

Wie setzt sich der Urlaubsanspruch im Ferienjob zusammen?

Um einen Urlaubsanspruch im Ferienjob zu haben, müssen Sie diesen Job allerdings mindestens einen vollen Monat lang ausüben. Eine detaillierte Erklärung dazu erhalten Sie hier.

Wie können Sie den Urlaubsanspruch bei einem Ferienjob berechnen?

Hier finden Sie eine Beispielrechnung für den Urlaubsanspruch im Ferienjob.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann ein Anspruch auf Urlaub im Ferienjob besteht, wie viele Urlaubstage den Ferienarbeitern zustehen und ob die Urlaubstage tatsächlich gewährt werden müssen.


Inhalt

  • Kurz & knapp: Urlaubsanspruch im Ferienjob
  • Besteht ein Urlaubsanspruch bei einem Ferienjob?
  • Wie berechnet sich der gesetzliche Urlaubsanspruch für Ferienarbeiter?
    • Wie viele Tage Urlaub haben Ferienjobber jetzt aber konkret?
  • Muss im Ferienjob der Urlaub gewährt werden?

Besteht ein Urlaubsanspruch bei einem Ferienjob?

„Jeder Arbeitnehmer hat in jedem Kalenderjahr Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub.“ So formuliert es der erste Paragraf des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG).

Urlaubsanspruch für Ferienjob: Viele Studenten und Schüler arbeiten in den Ferien.
Urlaubsanspruch für Ferienjob: Viele Studenten und Schüler arbeiten in den Ferien.

Demzufolge besteht grundsätzlich auch ein Urlaubsanspruch für einen Ferienjob. In der Praxis aber gilt hier eine Einschränkung: Der Ferienjobber muss die Beschäftigung mindestens einen vollen Monat lang ausüben, um Anspruch auf Urlaubstage zu haben – warum das so ist, wird im nächsten Abschnitt erklärt.

Mit vollem Monat ist hier der Beschäftigungsmonat, nicht der Kalendermonat gemeint. Wenn also ein Arbeitnehmer beispielsweise vom 11. Juli bis 10. August einen Ferienjob ausübt, hat er nach gesetzlicher Definition einen Monat lang gearbeitet und einen Urlaubsanspruch für den Ferienjob.

Wie berechnet sich der gesetzliche Urlaubsanspruch für Ferienarbeiter?

Wenn aber laut Bundesurlaubsgesetz jedem Arbeitnehmer Urlaub zusteht, warum dann die Einschränkung des vollen Monats Beschäftigungszeit? Das ergibt sich aus der Berechnung der gesetzlichen Urlaubstage.

Denn § 5 BUrlG legt fest, dass einem Arbeitnehmer „für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses“ ein Zwölftel seines Jahresurlaubanspruchs zusteht. Wird kein voller Monat gearbeitet, liegt der Urlaubsanspruch für den Ferienjob demnach bei null Zwölftel, woraus sich ein gesetzlicher Anspruch von null Urlaubstagen ergibt.

Deshalb gilt zwar theoretisch für jeden Arbeitnehmer ein Urlaubsanspruch, dauert das Arbeitsverhältnis aber keinen vollen Monat lang, liegt dieser Anspruch eben bei null Urlaubstagen.

Wie viele Tage Urlaub haben Ferienjobber jetzt aber konkret?

Um zu wissen, wie viele Tage Urlaubsanspruch für einen Ferienjob nun tatsächlich bestehen, muss der Arbeitnehmer wissen, wie viel Jahresurlaub ihm zusteht.

Der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch im Jahr ergibt sich aus der (durchschnittlichen) Anzahl der Arbeitstage pro Woche multipliziert mit 4.

Dazu ein Beispiel:
Ein Ferienjobber arbeitet 5 Tage in der Woche.
5 x 4 = 20

 

Er hat also einen gesetzlichen Mindestanspruch auf 20 Urlaubstage im Jahr.

Der Arbeitsvertrag für seinen Minijob dauert zwei volle Monate, er erwirbt also 2/12 des gesetzlichen Jahresurlaubs.
2/12 x 20 = 3,33 (es wird abgerundet)

Demnach beträgt der gesetzliche Urlaubsanspruch für diesen Ferienjob mindestens 3 Tage.

Diese Rechnung gilt wohlgemerkt nur für die gesetzlich vorgeschriebene Mindestanzahl an Urlaubstagen. Legt der Arbeitsvertrag einen höheren Urlaubsanspruch für den Ferienjob fest, gilt diese Vereinbarung. Weniger Urlaubstage als die gesetzliche Mindestanzahl dürfen aber nicht im Vertrag festgelegt werden.

Muss im Ferienjob der Urlaub gewährt werden?

Wird für den Urlaubsanspruch im Ferienjob keine Freizeit gewährt, muss er ausgezahlt werden.
Wird für den Urlaubsanspruch im Ferienjob keine Freizeit gewährt, muss er ausgezahlt werden.

Heißt das aber, dass der Arbeitgeber dem Ferienjobber noch während des Ferienjobs den Urlaub gewähren muss? Nein, denn gemäß § 4 BUrlG muss der Urlaubsanspruch, den ein Arbeitnehmer erwirbt, erst nach sechsmonatigem Bestehen des Arbeitsverhältnisses gewährt werden.

Der Arbeitgeber kann einem Ferienjobber für den Urlaub während der Zeit des Ferienjobs einen Freizeitanspruch gewähren, er ist dazu aber eben nicht verpflichtet. Erfolgt keine Bewilligung von Freizeit, ist der Urlaubsanspruch in der Regel an den Ferienjobber auszuzahlen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (32 Bewertungen, Durchschnitt: 4,59 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Urlaub übertragen – Wann ist das möglich?
  • Urlaubsanspruch nach Betriebszugehörigkeit: Gibt es mehr Urlaub?
  • Unbezahlter Urlaub: Wann besteht Anspruch?
  • Wie hoch ist der gesetzliche Jahresurlaubsanspruch?
  • Gesetzlicher Urlaubsanspruch: Was beinhaltet das Urlaubsrecht?
  • Gesetzlicher Urlaubsanspruch nach Alter - Für wen gilt er?
  • Urlaubsanspruch bei Teilzeit: Wie hoch ist er?
  • Unbezahlter Urlaub bei Krankheit: Welche Vorschriften gibt es?
  • Kann der Urlaubsanspruch durch den Mutterschutz verringert werden?
  • Gesetzlicher Urlaubsanspruch bei Saisonarbeit

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Kommentare

  1. Yosef meint

    1. August 2024 at 20:02

    Hallo guten Tag,
    Ich hoffe es geht Ihnen gut. Ich hätte eine Frage und zwar ich bin volljährig und arbeite seit 4 Jahren als Ferienjobber für mindestens 6 Wochen in der gleichen Firma. Besteht bei meinem Fall ein Anspruch auf Urlaub oder zumindest auf die Auszahlung des Urlaubs? Wenn ja, was passiert mit meinem Urlaub von den vergangenen Jahren, die ich nicht bekommen habe? Vielen Dank für Ihre Mühe.
    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
  2. Tom meint

    21. August 2019 at 15:29

    Trotz meiner Ferienjobdauer von 6 Wochen besteht mein Arbeitgeber darauf, es gäbe keinen Urlaubsanspruch. Welche Möglichkeiten habe Ich mich dagegen zu wehren?

    Antworten
    • Jens meint

      4. April 2022 at 15:31

      Ja, Dein Arbeitgeber kann Recht haben. Es ist fraglich ob Du überhaupt einen Arbeitnehmer i.S.d. BUrlG darstellst. Zumindest wenn Du noch unter 18 bist und auch keine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen kannst.
      Schau mal in den § 22 (2) MiloG – dort sind Schüler, auf die die o.g. Kriterien zutreffen vom Mindestlohngesetz ausgeschlossen bzw. haben keinen Anspruch auf den Mindestlohn. Warum sollte im BUrlG der Arbeitnehmerbegriff ein anderer sein ? Schau mal ins Jugendarbeitsschutzgesetz ob dort etwas zum Urlaubsanspruch von ferienarbeitenden Jugendlichen steht.

      Antworten
  3. Jessica meint

    23. Juli 2019 at 8:37

    Vielen Dank für die Aufklärung! Das war sehr informativ!
    Allerdings wollte ich noch erfragen, ob sich dieser „volle Monat“ auf die Monate an sich bezieht oder eher auf die Wochenanzahl also vier.

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige