Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Fristlose Kündigung
  • Gründe für eine fristlose Kündigung
  • Fristlose Kündigung wegen unentschuldigten Fehlens

Unentschuldigtes Fehlen: Ist eine fristlose Kündigung hier die richtige Lösung?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Fristlose Kündigung für unentschuldigtes Fehlen: Ein Muster finden Sie in diesem Ratgeber!
Fristlose Kündigung für unentschuldigtes Fehlen: Ein Muster finden Sie in diesem Ratgeber!

Bei der Arbeit einfach unentschuldigt zu fehlen, macht keinen guten Eindruck. Schließlich kann genau solch eine Verletzung der Pflichten als Arbeitnehmer letzten Endes zur fristlosen Kündigung im Arbeitsrecht und damit zum Verlust der finanziellen Lebensgrundlage führen.

Ist ein Arbeitnehmer lediglich krank und bleibt also aus guten Gründen zuhause, dann ist er verpflichtet, dies seinem Arbeitgeber auch rechtzeitig zu melden und rechtzeitig die ärztliche Krankschreibung einzureichen.

Tut er das nicht, folgt zunächst eine Abmahnung und letztendlich kann mehrfaches unentschuldigtes Fehlen sogar eine fristlose Kündigung vom Arbeitsplatz nach sich ziehen. Welche Voraussetzungen dafür genau erfüllt sein müssen und wie solch ein fristloses Kündigungsschreiben aussieht, können Sie im nachfolgenden Ratgeber nachlesen.

Kurz & knapp: Fristlose Kündigung wegen unentschuldigten Fehlens

Was passiert, wenn man unentschuldigt bei der Arbeit fehlt?

Wenn Sie sich grundlos nicht bei der Arbeit blicken lassen, kann dies zunächst einmal eine Abmahnung nach sich ziehen. In dieser werden Sie normalerweise dazu aufgefordert, ein solches Verhalten künftig zu unterlassen. Zusätzlich wird Ihnen mitgeteilt, dass Sie mit einer Kündigung rechnen müssen, sollten Sie weiterhin gegen die arbeitsvertraglichen Pflichten verstoßen.

Kann man auch fristlos gekündigt werden, wenn man unentschuldigt fehlt?

Ist bereits eine Abmahnung erfolgt und Sie bleiben wiederholt ohne Grund der Arbeit fern, kann Ihr unentschuldigtes Fehlen eine fristlose Kündigung nach sich ziehen. Ob diese wirksam ist, muss je nach Einzelfall entschieden werden.

Wie könnte eine fristlose Kündigung wegen unentschuldigten Fehlens aussehen?

Ein kostenloses Muster für eine fristlose Kündigung bei unentschuldigtem Fehlen stellen wir Ihnen hier zur Verfügung.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Fristlose Kündigung wegen unentschuldigten Fehlens
  • Fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber: Führt unentschuldigtes Fehlen dazu?
    • Wie reagiert ein Arbeitnehmer korrekt?
  • Unentschuldigtes Fehlen: Eine fristlose Kündigung als Muster

Fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber: Führt unentschuldigtes Fehlen dazu?

Zwar ist es kein Muss, dass das unentschuldigte Fernbleiben von der Arbeit eine fristlose Kündigung nach sich zieht, aber mit einer Abmahnung vom Arbeitgeber wird der betreffende Arbeitnehmer wohl rechnen müssen. Letzten Endes ist es eine Abmahnung, die einen Arbeitnehmer unter besondere Beobachtung stellt.

Hält sich der Abgemahnte nach dem Pflichtverstoß nämlich nochmals oder weiterhin nicht an die Regeln, die im Arbeitsvertrag vermerkt sind, ist die fristlose Kündigung für wiederholtes unentschuldigtes Fehlen nicht mehr weit weg.

Zumeist ist es allerdings so, dass viele Arbeitgeber entgegenkommend sind, wenn es sich lediglich um ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen handelt. Eine fristlose Kündigung wird hierbei erst einmal nach hinten gestellt – vor allem, wenn der betreffende Arbeitnehmer bis dato ein makelloses Arbeitsverhalten an den Tag gelegt hat. Arbeitgeber entscheiden sich demnach je nach Umstand entweder für eine mündliche Verwarnung oder eine schriftliche Abmahnung. Erfolgt keine Besserung, kann dies jedoch ein Grund für eine fristlose Kündigung im Arbeitsrecht sein.

Wie reagiert ein Arbeitnehmer korrekt?

Nach einer Abmahnung sollte der Arbeitnehmer immer eine durchdachte Stellungnahme abgeben, denn diese landet ebenso wie die Abmahnung selbst in der Personalakte.

Unentschuldigtes Fernbleiben von der Arbeit: Eine fristlose Kündigung ist möglich, nach vorheriger Abmahnung.
Unentschuldigtes Fernbleiben von der Arbeit: Eine fristlose Kündigung ist möglich, nach vorheriger Abmahnung.

Wurde bereits eine fristlose Kündigung bei mehrfach unentschuldigtem Fehlen ausgesprochen, sollte der Gekündigte das Kündigungsschreiben immer gut auf Fehler überprüfen oder von einem Anwalt durchsehen lassen. Ein Formfehler kann die Kündigung letztlich noch unwirksam machen.

Nichtsdestotrotz muss ein Arbeitnehmer letzten Endes für sein Fehlverhalten geradestehen, wenn es den Tatsachen entspricht, dass er einfach nicht bei der Arbeit erschienen ist. Eine fristlose Kündigung für unentschuldigtes Fernbleiben ist hier im Endeffekt nämlich angebracht, wenn der Arbeitnehmer unbelehrbar ist und sein vertragswidriges Verhalten fortsetzt.

Unentschuldigtes Fehlen: Eine fristlose Kündigung als Muster

Das nachfolgende Muster dient der Hilfestellung bei der Formulierung einer fristlosen Kündigung im Arbeitsrecht bei unentschuldigtem Fehlen eines Arbeitnehmers. Wichtig ist, dass Sie diese Vorlage vor der Verwendung durch Ihre individuellen Daten anpassen.

Muster für eine fristlose Kündigung bei unentschuldigtem Fehlen

Name des Arbeitgebers
Adresse des Arbeitgebers

Name des Arbeitnehmers
Adresse des Arbeitnehmers

Ort, Datum

Fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Sehr geehrte(r) Herr / Frau [Name Arbeitnehmer],

hiermit kündige ich das bestehende Arbeitsverhältnis, geschlossen am [Datum Vertragsbeginn], fristlos und aus wichtigem Grund. Ich sehe mich dazu gezwungen, diesen Schritt zu gehen, weil ein weiterbestehendes Arbeitsverhältnis nicht mehr tragbar für mich und das Unternehmen wäre.

Wird eine außerordentliche Kündigung wider Erwarten als nicht gerechtfertigt gewertet, kündige ich Ihnen ersatzweise ordentlich zum nächstmöglichen Zeitpunkt, dem [Datum bei Einhaltung der Kündigungsfrist].

Zur Begründung:
Ich möchte meine Kündigung wie folgt begründen: Sie sind wiederholt ohne ersichtlichen Grund der Arbeit ferngeblieben. Damit haben Sie eine Ihrer vertraglich vereinbarten Pflichten als Arbeitnehmer verletzt. Auch nach erteilter Abmahnung hat sich dieses Verhalten Ihrerseits nicht gebessert.

An folgenden Tagen haben Sie unentschuldigt an Ihrem Arbeitsplatz gefehlt: [Hier die genauen Tage und Zeiten ergänzen, an denen der Arbeitnehmer unentschuldigt gefehlt hat]

Dieses Verhalten hat dazu geführt, dass ich in Sie als Arbeitnehmer kein Vertrauen mehr haben kann. Da somit keine Grundlage mehr für eine angemessene Zusammenarbeit gegeben ist, soll das Arbeitsverhältnis mit sofortiger Wirkung hiermit beendet werden.

Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung.
Mit freundlichen Grüßen

[Unterschrift des Arbeitgebers]
[Name des Arbeitgebers]
[ggf. Stempel des Unternehmens]

Nachfolgend finden Sie das Musterschreiben für die fristlose Kündigung bei unentschuldigtem Fehlen auch als Word-Dokument und PDF-Datei:

Jetzt das passende Muster herunterladen!

Muster fristlose Kündigung unentschuldigtes Fehlen (.doc)

Muster fristlose Kündigung unentschuldigtes Fehlen (.pdf)

Bildnachweise: fotolia.com/© forkART Photography, fotolia.com/© Martin Fally

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (87 Bewertungen, Durchschnitt: 3,82 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Ungerechtfertigte fristlose Kündigung: Wann ist eine Kündigung unwirksam?
  • Abmahnung für unentschuldigtes Fehlen: Wann kann sie drohen?
  • Darf eine fristlose Kündigung mündlich ausgesprochen werden?
  • Fristlose Kündigung von einem Geschäftsführer: Reicht ein wichtiger Grund aus?
  • Fristlose Kündigung in der Probezeit: Das sollten Sie wissen!
  • Urlaubsanspruch bei fristloser Kündigung: Gibt es einen?
  • Ist eine mündliche Kündigung durch den Arbeitgeber wirksam?
  • Kann eine Kündigung per Telefon wirksam sein?
  • Ist eine mündliche Kündigung in der Probezeit rechtskräftig?
  • Wenn die Kündigung durch den Arbeitgeber erfolgt

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Kommentare

  1. KRYSTYNA M. meint

    3. Februar 2025 at 11:20

    ich habe mich am 23.12 krank gemeldet ohne krankmeldung,dann hatte ich 4 Tage frei und noch mal 3 Tage ohne krankmeldung gemeldet.mein arbeitsgeber will mich daswegen kundigen und sagte,dass krankmeldung schon ab 23.12.24 fällig war.Darf er dad

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige