Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Urlaub
  • gesetzlicher Urlaubsanspruch
  • Unbezahlter Urlaub

Unbezahlter Urlaub: Wie lange kann ich unbezahlt frei machen?

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Was in der Schweiz, Australien, Kanada oder Großbritannien üblich ist, wird in Deutschland eher weniger genutzt. Unbezahlten Urlaub nehmen die deutschen Arbeitnehmer fast ausschließlich für einen Bildungsurlaub oder in der Elternzeit.

Kurz & knapp: Unbezahlter Urlaub

Habe ich Anspruch auf unbezahlten Urlaub?

Laut Arbeitsrecht besteht kein genereller Anspruch auf unbezahlte Urlaubstage. Das Bundesurlaubsgesetz regelt lediglich den bezahlten, gesetzlichen Urlaubsanspruch.

In welchen Fällen kann unbezahlter Urlaub dennoch gewährt werden?

Ist beispielsweise ein Familienmitglied schwer erkrankt und benötigt Pflege, kann unbezahlter Urlaub dadurch gerechtfertigt werden. Weitere Fälle lesen Sie hier.

Wie lange wird unbezahlter Urlaub höchstens gewährt?

In manchen Fällen kann bis zu sechs Monaten unbezahlter Urlaub genehmigt werden.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Unbezahlter Urlaub
  • Wann kann man unbezahlten Urlaub nehmen?
  • Wieviel unbezahlten Urlaub darf man nehmen?
    • Unbezahlter Urlaub: Der Antrag

Spezifische Informationen zum unbezahlten Urlaub:

Ratgeber zum Anspruch auf unbezahlten Urlaub

Anspruch auf unbezahlten Urlaub

Erfahren Sie in diesem Ratgeber, wann Anspruch auf unbezahlten Urlaub besteht.

Ratgeber zu unbezahltem Urlaub bei Krankheit

Unbezahlter Urlaub bei Krankheit

Ist unbezahlter Urlaub bei Krankheit eines Familienmitgliedes möglich?

Ratgeber zur Berechnung von unbezahltem Urlaub

Berechnung von unbezahlten Urlaubstagen

Kann ich berechnen, wie viel unbezahlter Urlaub mir zusteht?

Der Urlaub ohne Bezahlung bietet sich besonders an, wenn Sie eine Auszeit vom Berufsleben benötigen oder der Urlaub für das laufende Jahr bereits aufgebraucht ist. Doch was bedeutet unbezahlter Urlaub genau? Wie lange ist unbezahlter Urlaub für Arbeitnehmer möglich?

Was ist unbezahlter Urlaub?
Was ist unbezahlter Urlaub?

Welche Gründe für einen unbezahlten Urlaub sprechen, wie ein Antrag auf unbezahlten Urlaub aussieht und was das Bundesurlaubsgesetz zu dem Thema besagt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Wann kann man unbezahlten Urlaub nehmen?

In der Regel haben Arbeitnehmer laut Arbeitsrecht keinen generellen Anspruch auf unbezahlte Urlaubstage. Es gibt jedoch Ausnahmen, durch die ein Anspruch auf unbezahlten Urlaub gerechtfertigt werden kann. Diese sehen wie folgt aus:

  • Versorgung kranker Kinder
  • Einberufung zum Wehr- oder Zivildienst
  • Erkrankung von Familienangehörigen
  • Sonderregelungen, die entweder im Arbeitsvertrag, der Betriebsvereinbarung oder dem Tarifvertrag festgehalten sein müssen

Während Sie sich im unbezahlten Urlaub befinden, hält das normalerweise bestehende Arbeitsverhältnis sozusagen Winterschlaf. Da Sie Ihrer Tätigkeit nicht nachkommen, fällt das monatliche Einkommen weg. Dies gilt jedoch nicht für die Vorschriften zu Kündigungsschutz, Kündigungen oder Urlaub. Ihr Anspruch auf Urlaubsgeld, betriebliche Altersversorgung oder Weihnachtsgeld kann jedoch gekürzt werden.

Wenn unbezahlter Urlaub erst einmal angetreten wurde, dann bleibt der Versicherungsschutz der gesetzlichen Kranken- sowie der Sozialversicherung noch bis zu vier Wochen gültig. In diesem Zeitrahmen können Sie jedoch keinen Ersatz für Ihr Gehalt beanspruchen. Dies wäre beispielsweise in der Elternzeit oder beim Bezug von Krankengeld der Fall.

Übrigens: Im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) ist unbezahlter Urlaub nicht vorgesehen. Es geht lediglich um die Regelungen zum normalen Urlaubsanspruch. Solange es im Tarifvertrag nicht anders festgehalten ist, kann unbezahlter Urlaub vom Arbeitgeber akzeptiert werden oder nicht. Die Entscheidung liegt hier in der Chefetage. Sollte jedoch eine Ausnahmesituation vorliegen, so hat auch der Arbeitgeber keine Wahl und muss seinem Mitarbeiter den Urlaub unbezahlt genehmigen.

Wieviel unbezahlten Urlaub darf man nehmen?

Unbezahlte Urlaubstage beeinflussen ggf. den Versicherungsschutz.
Unbezahlte Urlaubstage beeinflussen ggf. den Versicherungsschutz.

Wenn Sie unbezahlten Urlaub beantragen, kann es durchaus sein, dass die Dauer der Freistellung zu diesem Zeitpunkt noch nicht genau feststeht. Ihr Anspruch auf Versicherungsschutz gilt in diesem Fall trotzdem, auch wenn noch nicht klar ist, für wie lange Sie Ihrer Arbeit nicht nachgehen werden.

Sollten Sie der Arbeit länger als einen Monat fernbleiben, müssen Sie spätestens am letzten Tag nach dieser Frist von vier Wochen eine Abmeldung vornehmen. Damit wird die Mitgliedschaft in der Sozial- bzw. Krankenversicherung beendet. Nehmen Sie Ihre Arbeit wieder auf und beziehen erneut Gehalt, muss der Arbeitgeber Sie erneut bei den Versicherungen anmelden.

Eine Situation, in der Ihnen laut Arbeitsrecht unbezahlter Urlaub zugesprochen werden sollte, wäre beispielsweise, wenn ein Familienmitglied schwer erkrankt ist und Sie sich dazu entscheiden, sich um Ihren Angehörigen zu kümmern. Wahrscheinlich fragen Sie sich dann: „Wie lange kann ich unbezahlten Urlaub nehmen?“ Bei dieser Begründung ist unbezahlter Urlaub bis zu sechs Monaten möglich.

Handelt es sich um eine kurze Phase der Arbeitsverhinderung, dann kann in puncto „unbezahlter Urlaub“ eine Vereinbarung getroffen werden, die Sie bis zu zehn Tage von Ihrer Beschäftigung entbindet.

Wichtig: Unbezahlter Urlaub sowie die Begründung sollten stets in einem schriftlichen Dokument festgehalten werden. Im Zweifelsfall können Sie diesen Beweis vorlegen und Ihr Arbeitgeber kann nicht plötzlich behaupten, er habe von Ihrem Vorhaben nichts gewusst bzw. dem nicht zugestimmt.

Unbezahlter Urlaub: Der Antrag

Auch wenn es in den meisten Firmen bei der Vereinbarung zum Thema „unbezahlter Urlaub“ kein generelles Muster gibt, müssen Sie trotzdem auf die Schriftform achten, damit das Dokument auch später als Beweisstück gelten kann. Ihnen bleibt daher nichts anders übrig, als sich selbst um das Aufsetzen des Antrages zu kümmern. Dabei können Sie folgende Tipps befolgen:

Antrag „unbezahlter Urlaub“: Ein Musterbrief existiert nicht.
Antrag „unbezahlter Urlaub“: Ein Musterbrief existiert nicht.
  1. Setzen Sie in die erste Zeile Ihren Namen, Ihre Anschrift sowie ggf. Ihre Personalnummer, damit Ihnen das Schreiben zugeordnet werden kann.
  2. An der rechten Seite platzieren Sie das Datum.
  3. Unter Ihre Daten packen Sie die vollständige Adresse des Unternehmens sowie den Arbeitgeber bzw. Ansprechpartner.
  4. In die Betreffzeile schreiben Sie etwas wie „Antrag: Unbezahlter Urlaub“ oder „Unbezahlter Urlaub vom … bis …“.
  5. Im eigentlichen Text nennen Sie erneut die Zeitspanne, von wann bis wann unbezahlter Urlaub genommen werden soll sowie die Begründung.
  6. Als Schlusssatz bietet sich „Bitte teilen Sie mir bis zum … mit, ob Sie meiner Bitte nach unbezahlter Freistellung entsprechen“.
  7. Unter die Grußformel am Ende des Schreibens setzen Sie Ihre Unterschrift.
Nachdem Sie den Antrag wie beschrieben aufgesetzt haben, geben Sie ihn bestenfalls persönlich bei Ihrem Vorgesetzten oder in der Personalabteilung ab. Dabei sollten Sie sich als Arbeitnehmer in jedem Fall eine Empfangsbestätigung geben lassen. Falls Ihr Vorgesetzter in der von Ihnen genannten Frist noch keine Entscheidung getroffen oder den Antrag einfach ignoriert hat, setzten Sie ihm eine Nachfrist und schalten ggf. den Betriebsrat zur Unterstützung für Ihr Arbeitsrecht ein.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (122 Bewertungen, Durchschnitt: 3,84 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Unbezahlter Urlaub: Wann besteht Anspruch?
  • Urlaub streichen – Kann Urlaub vom Arbeitgeber gestrichen werden?
  • Unbezahlter Urlaub: Wie die Berechnung funktioniert
  • Darf mein Chef mich aus dem Urlaub holen? Was das Arbeitsrecht dazu besagt
  • Unbezahlter Urlaub bei Krankheit: Welche Vorschriften gibt es?
  • Urlaub übertragen – Wann ist das möglich?
  • Urlaub auf Raten zahlen: So können Sie Ihren Urlaub finanzieren
  • Urlaub im Arbeitsrecht: Alle Informationen
  • Wie hoch ist der gesetzliche Jahresurlaubsanspruch?
  • Arbeitgeber verweigert Urlaub: Was kann ich tun?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Kommentare

  1. dagmar meint

    11. Juli 2024 at 17:41

    möchte 3 Monate unbezahlten Urlaub beantragen , wie schaut es denn dann mit Krankenkasse und Sozialversicherung aus..?

    Antworten
  2. Samiel meint

    23. März 2022 at 18:46

    Hallo,

    vielen Dank für den Beitrag.
    Ich würde gerne wissen, ob man seinen Vertrag nach einem unbezahlten Urlaub von drei oder sechs Monaten, der von seinem Arbeitgeber genehmigt und gewährt wurde, kündigen kann?
    Vielen Dank

    Antworten
  3. Marcel meint

    24. August 2021 at 12:46

    Bin seit 25.08.2003 in dem selben Betrieb beschäftigt. Im letzten Jahr habe ich mit der Weiterbildung zum Industriemeister Metall am 10.8.2020 begonnen (wo Ich die Kosten für die Weiterbildung selbst geträgen habe). Zuvor meinen gesamten Jahresurlaub von 29 Tagen bekommen und vor beginn der Weiterbildung genommen habe. Vom 10.8.2020 bis 20.6.2021 ein ruhendes Arbeitsverhältnis gehabt. Und gehe seit dem 21.6.2021 wierder voll in dem Betrieb arbeiten wo ich auch vor der Weiterbildung gearbeitet habe.Auf meinen Urlaubsschein standen nur 15 Tage Urlaub drauf. Ich bin aber der Meinung das Ich Anspruch auf den gesamten Jahresurlaub von 29 Tage habe, weil ich vor dem 1.7.2021 wieder arbeiten war.

    Antworten
  4. Günter meint

    1. Juli 2021 at 16:37

    Hallo,
    wenn ich 3 Tage unbezahlten Urlaub nehme, ist dadurch mein Arbeitsverhältnis unterbrochen.

    Vielen Dank für ihre Mühe

    Antworten
  5. Marion meint

    25. März 2020 at 20:01

    Hallo,
    bin als Geringverdiener mit Festvertrag über die Stadt bei einer Schule für die Mittagsbetreuung angestellt.
    Durch die Schließung der Schule wegen Corona muss ich auch Zuhause bleiben.
    Nun wurde mir mitgeteilt, dass ich ab nächster Woche unbezahlten Urlaub nehmen muss. So habe ich gar keinen Verdienst mehr.
    Ist dies korrekt oder kann evtl. auch Kurzarbeit oder ähnliches beantragt werden?

    Vielen Dank für Ihre Bemühungen

    Antworten
  6. Sabine meint

    16. Juni 2019 at 14:24

    Haben andere Arbeitnehmer in einem Betrieb unter Umständen auch Anspruch auf unbezahlten Urlaub, wenn einem Arbeitnehmer einmal unbezahlten Urlaub gewährt wurde ?

    Antworten
« Zurück 1 2

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige