Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Trotz Corona-Infektion zur Arbeit

Trotz Corona zur Arbeit: Studie liefert erschreckende Zahlen

  • News von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Veröffentlichungsdatum: 17. Oktober 2022
  • Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Laut einer repräsentativen Studie (befragt wurden 1.200 Beschäftigte) der Krankenkasse Pronova BKK, welche der Funke-Mediengruppe vorliegt, geht in Deutschland rund jeder zehnte Corona-Infizierte zur Arbeit. Auch andere Erkrankungen halten die Betroffene nicht davon ab, am Arbeitsplatz zu erscheinen. So würden fast 50 Prozent der Berufstätigen trotz Rückenschmerzen auf eine Krankmeldung verzichten.

Mit Corona zur Arbeit: Laut Studie keine Seltenheit in Deutschland

Trotz Corona-Infektion zur Arbeit: Das stellt nicht nur für Sie selbst ein erhebliches Risiko dar.
Trotz Corona-Infektion zur Arbeit: Das stellt nicht nur für Sie selbst ein erhebliches Risiko dar.

Laut der vorliegenden Studie gehen Berufstätige nicht nur trotz Corona-Infektion zur Arbeit. Das Ergebnis besagt, dass die Mehrheit der Beschäftigten krank zur Arbeit geht. Demnach arbeiteten 38 Prozent trotz Beschwerden wegen einer Allergie.

Auch psychosomatische oder psychische Beschwerden seien bei gut einem Drittel der Arbeitnehmer kein Grund für eine Krankmeldung. 28 Prozent der Arbeitenden würden bei vorliegender Krankheit zuhause bleiben und die Arbeit ruhen lassen.

Nachfolgend wollen wir noch einen genaueren Blick auf die Studienergebnisse werfen, die deutlich machen, wie Beschäftigte mit einer Corona-Infektion in Bezug auf die Arbeit umgehen:

  • 16 Prozent der Befragten hatten noch kein Corona
  • 33 Prozent gaben an, dass sie bei einem leichten Verlauf so lange zuhause bleiben, bis sie wieder gesund sind
  • 9 Prozent gehen trotz Corona-Infektion zur Arbeit
  • 17 Prozent würden so lange zuhause bleiben, bis die schlimmsten Symptome überstanden seien
  • 17 Prozent der Befragten arbeiteten aus dem Home Office
  • 8 Prozent der Studienteilnehmer entscheiden anhand des Arbeitsaufkommens, ob sie den Dienst aufnehmen oder nicht

Laut Gerd Herold, Beratungsarzt bei der Pronova BKK, kann es gravierende Folgen haben, wenn Sie trotz Corona-Infektion auf Arbeit erscheinen. So äußerte er gegenüber den Zeitungen der Funke Mediengruppe:

Wer sich nicht in Ruhe auskuriert, riskiert, dass Viruserkrankungen auch Herz oder andere Organe angreifen oder sich durch Medikamente unterdrückte Symptome verschlimmern […] Noch dazu können Mitarbeitende angesteckt werden.

Wichtig: Gehen Sie mit Corona zur Arbeit, obwohl Sie sich noch in einer vom Gesundheitsamt angeordneten Quarantäne befinden, so begehen Sie mindestens eine Ordnungswidrigkeit. Diese wird zum Beispiel in Berlin mit einer Geldbuße zwischen 1.000 und 5.000 Euro geahndet. Im Wiederholungsfall können sogar bis zu 25.000 Euro fällig werden.

Erhalte ich trotz Corona-Infektion meinen Lohn?

Was mutmaßlich viele Menschen dazu treibt, trotz Corona-Infektion zur Arbeit zu gehen, sind ein hohes Pflichtbewusstsein sowie die Angst, kein Gehalt mehr zu bekommen. Diese ist allerdings meist unbegründet.

Sind Sie krankgeschrieben, weil Sie Symptome haben, so bekommen Sie bis zu sechs Wochen eine Lohnfortzahlung. Genauso verhält es sich auch, wenn Sie keine Symptome haben, aber gegen das Corona-Virus geimpft sind. Geimpfte Arbeitnehmer sind also auch durch das Infektionsschutzgesetz abgesichert.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (23 Bewertungen, Durchschnitt: 4,48 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Dürfen Arbeitgeber einen Corona-Test von ihren Mitarbeitern fordern?
  • Beschäftigung trotz Rente: Anzahl der arbeitstätigen Rentner weiterhin steigend
  • Corona-Krise: Zugang zu Kurzarbeitergeld wird vereinfacht
  • Arbeiten trotz Krankheit: Alltag für viele deutsche Arbeitnehmer?
  • Urteil: Corona kann Berufskrankheit sein

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Bildnachweise

Kategorie: Krankheit

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige